Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Vom Parkplatz bei der Stocker Hütte in südlicher Richtung über die Brücke über den Tauernbach. Nach einem kurzen Wegstück im Wald verzweigt der Weg nach Westen zur Jamnigalm und weiter zur Hagener Hütte. In südlicher Richtung führt der Weg nach Gutenbrunn und weiter nach Mallnitz. Wenig schwierig, jedoch landschaftlich reizvoll, geht nun über Wiesengelände Richtung Mallnitz. Bevor man Mallnitz erreicht, bietet sich noch eine Rast im Gasthaus Gutenbrunn an, das auf der nördlichen Seite des Tauerbachs liegt.
Beste Zeit: |
|
Der Straße Richtung Osten bergauf bis zum Gasthof Siegelbrunn folgen. Der Asphaltstraße Richtung Südosten folgen. Bei den letzten Gebäuden an der Straße weiter einem Kiesweg Richtung Osten folgen, bis man im Wald in einer Kehre zum Abzweig: Quatschnigalm kommt. Der Weg führt, absteigend, in südwestlicher Richtung durch den Wald, bis man zu einem Viadukt der alten Eisenbahnstrecke kommt. Unter der Brücke weiter in die selben Richtung bis zu einer Wiese. Dort am Waldrand bis zu einem alten Gehöft in südlicher Richtung absteigen. Dann nach zwei Kehren im Wald weiter steil abwärts dem Weg folgen, bis man schließlich zum Abzweig: Rabischschlucht/Süd gelangt. Nach der Brücke über den Dösenbach dem Weg Richtung Süden folgen. Rechts liegt das Wasserkraftwerk Lassach der ÖBB. Nach kurzer Strecke erreicht man die Straße, die Richtung Westen nach Lassach führt. Weiter dem Weg auf der östlichen Seite des Mallnitzbachs folgen , bis man die Bundesstraße zwischen Mallnitz und Obervellach erreicht. Auf der anderen Seite liegt das Gastaus "Zur guten Quelle". Vom Gasthof "zur guten Quelle" in westlicher Richtung den Mallnitzbach über die Brücke überqueren. Wenige Meter nach der Brücke gabelt sich der Weg. Beide Weg führen zur Groppensteinschlucht. Geradeaus stößt man nach dem Rogelbach zwischen den beiden Gehöften auf den von Lassach kommenden Weg. Oder die rechte Weggabel gehen, leicht ansteigend, bis zur Abzweigung: Lassach Sonnseite. In südlicher Richtung gehen. Nach der Überquerung des Rogelbachs zwischen zwei Gehöften und dann über Wiesenflächen weitergehen. Nach etwa 1/3 der Wegstrecke verläuft der Weg dann im Wald. Diesem dann folgen bis zum deutlich markierten Einstieg in die Groppensteinschlucht. Richtung Süden dem Weg zur Straße zwischen Semslach und Himmelbauer folgen. Dann bergauf der Straße folgen bis man den Almgasthof Himmelbauer erreicht. Die Kehren können manchmal durch den Wald abgekürzt werden.
Vom Almgasthof Himmelbauer dem Weg 139 nach Norden folgen. Am Waldrand zweigt ein kleiner Pfad, bergab nach Unterwolliggen ab. Der Güterweg 139 führt geradeaus weiter. Ein kleiner Waldweg führt hinunter zum Güterweg zwischen Dabernig und Unterwolliggen. Dem Güterweg Richtung Westen, später Südwesten, folgen bis man zu dem kleinen Weiler Unterwolliggen kommt. Von dort führt der Schotterweg zum Wald und dann in einem großen Bogen nach Süden. Dann trifft man auf einzeln stehendes Gehöft, bei dem die Asphaltstraße beginnt. Dieser weiter folgen. Der Straße Richtung Westen, leicht bergab, folgen bis man in einer Spitzkehre zum Gehöft Großfercher kommt. Durch das Gehöft Großfercher führt ein Weg zunächst über offenes Gelände nach Süden. Im Wald weiter dem Weg folgen, der sich dann nach Westen wendet und steil zu einer kleinen Brücke hinunterführt. Die Brücke queren und dann am Waldrand Richtung Südwesten gehen. Kurz nachdem eine Bauch Verbauung passiert hat, trifft man auf eine kleine Straße, die oberhalb der Kirche endet.
ergänzende (Touren-)beschreibung für diesen Abschnitt:
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |