Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500
Übersicht
Tourverlauf:
Parkplatz: Dösental - Mallnitz-Obervellach Bahnhof - Touristenbüro/Gemeindeamt/Camping - HOCHoben
Wegeigenschaften:
Strecke: 4.59 km;kum. Auf-/Abstieg:↑ +75 m, ↓ -332 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) 1 [h] 44 [min]; Wegekategorien:
Diese Etappe führt vom Parkplatz: Dösental [1446 m] nach Mallnitz [1184 m]. Das Bergsteigerdorf Mallnitz (1191 m) liegt in Kärnten, in einem Seitental nördlich der Möll. Es ist eingebettet zwischen der Goldberg- und der Ankogelgruppe, die zum Nationalpark Hohe Tauern gehören. Die Gemeinde grenzt im Norden an das Bundesland Salzburg, bei Mallnitz liegt der südliche Eingang des Tauerntunnels der Tauernbahn.
Mallnitz ist ein zentraler Ausgangspunkt für viele Bergtouren in den Hohen Tauern.
Vom Parkplatz zur Straße gehen, dort der Straße bergab folgen. Vorbei am Wirtshaus Säuleck weiter der Straße folgen. In der nächsten Kehre , auf den rechten Weg in westlicher Richtung abbiegen. Von der Straße zwischen Wolliger Hütte und Mallnitz dem Güterweg Richtung Westen folgen, bis man das Gehöft Egger erreicht. Vom Gehöft Egger in nodwestlicher Richtung die Wiese bis einem weiteren Gehöft überqueren. Dort das Gehöft auf der Südseite passieren und weiter über Wiesengelände bis man schliesslich in den Wald kommt. Im Wald weiter leicht absteigen bis man den Abzweig zur Wolliger Hütte erreicht. Dem Weg 510 durch den Wald Richtung Westen, leicht absteigend, folgen, bis man zum Gehöft Leitner kommt. Vom Gehöft Leitner über Wiesengelände und dann entlang des Waldrandes absteigen bis man zur Weinstraße kommt.
Wegbeschreibung öffnen
Parkplatz: Dösental - Abzweig: Schöne Aussicht(32 min, 1.49 km, ↑ +22.7 m, ↓ -97.7 m) Wegekategorie:Markierung:510
Haltestelle: Parkplatz: Dösental Wanderbus: Mallnitz - Dösental (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Fährt nur an Samstagen, Sonn- & Feiertagen vom 11.7.2022 ‐ 26.10.2022
An Werktagen nur Taxi möglich!
Bestellung unter: +43 664 1278579
oder: Taxi und Mietwagenfahrten | HPV Mobilitätsgesellschaft.
Möglichst am Tag davor bestellen!)
Vom Parkplatz zur Straße gehen, dort der Straße bergab folgen. Vorbei am Wirtshaus Säuleck weiter der Straße folgen. In der nächsten Kehre (ca. 400m), auf den rechten Weg (Zufahrt Egger) in westlicher Richtung abbiegen.
Mobilfunk:
Nach 1.11 km, am Abzweig: Dösen geradeaus weiter und auf Weg 510 bleiben (R.: WSW)
Von der Straße zwischen Wolliger Hütte und Mallnitz dem Güterweg Richtung Westen folgen, bis man das Gehöft Egger erreicht.
Mobilfunk:
Nach 0.38 km, am Abzweig: Schöne Aussicht links halten und auf Weg 510 bleiben (R.: WSW)
Abzweig: Schöne Aussicht - Abzweig: Weinstraße/Dösental(38 min, 1.18 km, ↑ +16.4 m, ↓ -203.4 m) Wegekategorie:Markierung:510
Vom Gehöft Egger in nodwestlicher Richtung die Wiese bis einem weiteren Gehöft überqueren. Dort das Gehöft auf der Südseite passieren und weiter über Wiesengelände bis man schliesslich in den Wald kommt. Im Wald weiter leicht absteigen bis man den Abzweig zur Wolliger Hütte erreicht.
Mobilfunk:
Nach 0.56 km, am Abzweig: Wolligerhütte links halten und auf Weg 510 bleiben (R.: WSW)
Dem Weg 510 durch den Wald Richtung Westen, leicht absteigend, folgen, bis man zum Gehöft Leitner kommt.
Mobilfunk:
Nach 0.18 km, am Abzweig: Am Leitner rechts halten und auf Weg 510 bleiben (R.: WNW)
Vom Gehöft Leitner über Wiesengelände und dann entlang des Waldrandes absteigen bis man zur Weinstraße kommt.
Mobilfunk:
Info: Leitnersteig: Steinschlag Vorsicht: In diesem Wegabschnitt auf Steinschlag achten!
Beachten sie bitte den folgenden Sicherheitshinweis: Steinschlag/Blockschlag
Wegweisung am Abzweig: Weinstraße/Dösental Hier zweigt der Weg 510 Richtung Südosten zur Wolliger Hütte und zum Dösental ab.
Autor(en): Joachim Benz; Letzte Änderung: 2018-09-10 14:48:30
Wegbeschreibung bearbeiten
Sicherheitshinweis: Steinschlag/Blockschlag
Richtiges Verhalten in Steinschlag gefährdeten Bereichen:
Steinschlag gefährdete Zonen sind steile Rinnen oder unter Felswänden. Wo schon viele heruntergefallene Steine liegen, sollte man vorsichtig sein! Aktuelle Steinschlaggefahr erkennt man auch durch helle (weiße) Spuren an den Felsen.
Nicht unnötig lange unterhalb von steilen Felswänden aufhalten, insbesondere von solchen, vor denen frisch abgebrochenes Gesteinsmaterial liegt und/oder Baumstämme mit Steinschlagspuren zu sehen sind.
Rasch und ohne selber Steine loszutreten durch Steinschlag gefährdetes Gebiet gehen. Keinesfalls in diesem Bereichen eine Rast machen.
Niemals als Gruppe derartige Bereiche passieren, immer einzeln nacheinander.
Konzentrieren Sie sich auf das Sehen UND das Hören! Steinschlag hört man oft schon von weitem. Wenn man ihn sieht, wird’s meist schon gefährlich.
Bei Steinschlag, rasch hinter einem Baum oder unter einem Felsvorsprung in Deckung gehen. Kopf mit Helm oder notfalls mit dem Rucksack schützen.
Wird Steinschlag bemerkt, ruft man schnell und laut "Stein", und nicht "Achtung" oder "Vorsicht".
Die Ursachen für Steinschlag liegen in langfristiger Materialentfestigung und Verwitterung an den Trennflächen. Gefördert wird
die Ablösung u.a. durch Frosteinwirkung, Temperaturausdehnung und Wurzelsprengung.
Die Gefahr von Steinschlag steigt besonders nach Regenfällen, Frostwechsel und starken Temperaturschwankungen, z.B. zwischen Tag und Nacht.
Durch die Klimaerwärmung und das damit verbundene Abschmelzen von Permafrost nimmt Steinschlag in den betroffenen Zonen enorm zu. weitere Informationen:
Abzweig: Weinstraße/Dösental - HOCHoben(35 min, 1.92 km, ↑ +36.2 m, ↓ -31.2 m)Markierung: Weinstraße
Auf der Weinstraße nach Süden gehen. Der Weinstraße folgend nach Westen durch Bahnunterführung. Danach trifft man auf den Güterweg Stappitz-Rabisch. Dieser führt nach Noden zum Bahnhof, nach Süden zur Rabischschlucht und Dösen.
Nach 0.34 km, am Abzweig: Weinstraße rechts abbiegen (R.: NNW)
Von der Abzweigung der Weinstraße geradaus (nach Norden) gehen. Die Straße führt zwischen den Gebäuden und der Gleisanlage zu der Anfahrt für die Bahnverladung. Dann weiter entlang der Bundesstraße bis zum Bahnhofsgebäude gehen.
Nach 0.62 km, Mallnitz-Obervellach Bahnhof geradeaus weiter auf Straße L8 (R.: WNW)
Richtung Mölltaler Gletscher:
Fährt durchgehend nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. 2x täglich
Montag bis Freitag nur ab Obervellach/Seilbahnplatz. 2 x täglich. Richtung Mallnitz:
2 x täglich
Bitte beachten unterschiedliche Fahrzeiten an Werktagen und Samstagen, Sonn- und Feiertage.
) Wanderbus: Mallnitz - Dösental (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Fährt nur an Samstagen, Sonn- & Feiertagen vom 11.7.2022 ‐ 26.10.2022
An Werktagen nur Taxi möglich!
Bestellung unter: +43 664 1278579
oder: Taxi und Mietwagenfahrten | HPV Mobilitätsgesellschaft.
Möglichst am Tag davor bestellen!) Wanderbus: Mallnitz - Ankogelbahn (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Fährt nur vom 11.7. - 26.10.2022
) ÖBB/Postbus (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) Autoschleuse Tauernbahn (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen)
Verkehrsverbindung suchen
Anfahrt zum Parkplatz: Mallnitz-Obervellach Bahnhof
Richtung Mölltaler Gletscher:
Fährt durchgehend nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. 2x täglich
Montag bis Freitag nur ab Obervellach/Seilbahnplatz. 2 x täglich. Richtung Mallnitz:
2 x täglich
Bitte beachten unterschiedliche Fahrzeiten an Werktagen und Samstagen, Sonn- und Feiertage.
) Wanderbus: Mallnitz - Dösental (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Fährt nur an Samstagen, Sonn- & Feiertagen vom 11.7.2022 ‐ 26.10.2022
An Werktagen nur Taxi möglich!
Bestellung unter: +43 664 1278579
oder: Taxi und Mietwagenfahrten | HPV Mobilitätsgesellschaft.
Möglichst am Tag davor bestellen!) Wanderbus: Mallnitz - Ankogelbahn (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Fährt nur vom 11.7. - 26.10.2022
)
Verkehrsverbindung suchen
Anfahrt zum Parkplatz: Touristenbüro/Gemeindeamt/Camping
Touristeninformation: Touristenbüro/Gemeindeamt/Camping: Hier befindet sich das Gemeindeamt und das Touristenbüro.
Die Straße L8 führt nach Süden zum Bahnhof, nach Norden zum Zentrum (Dorfplatz). Nach Westen führt eine Straße zum Campingplatz. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 12:00 Uhr Kontakt:+43 (0) 48 24 2700-40infomallnitz.atHomepage:Tourismusbüro Mallnitz
Vom Gemeindeamt/Touristenbüro nach Westen der Straße folgen, bis man den Campingplatz erreicht.
Autor(en): Joachim Benz; Letzte Änderung: 2020-06-05 14:25:10
Wegbeschreibung bearbeiten
Ortsgebiet von Mallnitz
Strecke: 1.92 km;kum. Auf-/Abstieg:↑ +36 m, ↓ -31 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) 0 [h] 35 [min];
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden
+
Orte entlang des Weges
die Informationen in den grau hinterlegten Feldern sind in den GPS Tracks als Wegpunkte (virtuelle Wegweiser) enthalten.
Verkehr
Höhe
Distanz
Parkplatz: Dösental
1446 m
0.00 km
Gebührenpflichtiger Parkplatz: An Wochentagen 5 Euro, Samstag und Sonntag 8 Euro
Abzweig: Dösen
1374 m
1.11 km
Der Straße bergauf Richtung Nordosten kommt man zum Parkplatz Dösental (und weiter zum Arthur von Schmid Haus), bergab zunächst Südosten führt die Straße zum Gasthof Siegelbrunn und weiter nach Mallnitz. Die kleinere Straße nach Westen für zur "Schönen Aussicht".
Abzweig: Schöne Aussicht
1371 m
1.49 km
Der Weg 510 Richtung Nordwesten führt nach Mallnitz, nach Osten zum Parkplatz: Dösental. Der Weg 523 nach Norden führt zur Wolliger Hütte.
Abzweig: Wolligerhütte
1300 m
2.05 km
Hier zweigt Richtung Nordosten der Weg zur Wolliger Hütte ab. Nach Nordwesten, bergab führt der Weg 510 nach Mallnitz, nach Osten zur Schönen Aussicht und zum Parkplatz Dösental.
Abzweig: Am Leitner
1259 m
2.23 km
Der Weg über die Wiese, bergab führt zur Weinstraße/Mallnitz (Richtung Nodwesten). Der Weg Richtung Osten durch den Wald (510) führt zum Abzweig Wolliger Hütte und weiter zur Schönen Aussicht, Parkplatz Dösental. Der Fahrweg bergab führt zum Gasthof Siegelbrunn und bergauf zum Auernigboden.
Leitnersteig: Steinschlag
1198 m
Vorsicht: In diesem Wegabschnitt auf Steinschlag achten!
Hier zweigt der Weg 510 Richtung Südosten zur Wolliger Hütte und zum Dösental ab.
Abzweig: Weinstraße
1171 m
3.01 km
Nach Norden führt die Straße zum Bahnhof, nach Süden zur Rabischschlucht und weiter ins Dösental.Die Weinstraße führt in östlicher Richtung unter der Bahn auf die Ostseite der Bahnstrecke.
Bahnhof Mallnitz/Obervellach, Bushaltestelle, Wandertaxi
Abzweig: Bachpromenade
1178 m
3.75 km
Hier zweigt die Bachpromenade entlang des Mallnitzbachs Richtung Norden ab (östlich der Brücke über den Mallnitzbach)
Abzweig: in der Kurve
1179 m
3.80 km
Die Straße L8 führt nach Osten über den Mallnitzbach zum Bahnhof Mallnitz Obervervellach. Nach Norden führt die Straße L8 ins Zentrum von Mallnitz. Eine kleiner Straße führt nach Süden zum Thalerhof/Rabisch bzw. zum ehemaligen Campingplatz.
Touristenbüro/Gemeindeamt/Camping
1188 m
4.41 km
Hier befindet sich das Gemeindeamt und das Touristenbüro.
Die Straße L8 führt nach Süden zum Bahnhof, nach Norden zum Zentrum (Dorfplatz). Nach Westen führt eine Straße zum Campingplatz.
Fährt nur an Samstagen, Sonn- & Feiertagen vom 11.7.2022 ‐ 26.10.2022
An Werktagen nur Taxi möglich!
Bestellung unter: +43 664 1278579
oder: Taxi und Mietwagenfahrten | HPV Mobilitätsgesellschaft.
Möglichst am Tag davor bestellen!
Richtung Mölltaler Gletscher:
Fährt durchgehend nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. 2x täglich
Montag bis Freitag nur ab Obervellach/Seilbahnplatz. 2 x täglich. Richtung Mallnitz:
2 x täglich
Bitte beachten unterschiedliche Fahrzeiten an Werktagen und Samstagen, Sonn- und Feiertage.
GPS Tracks können von ganz unterschiedlicher Qualität sein. Wir bemühen uns deshalb hierüber Auskunft zu geben und soweit möglich die Qualität zu verbessern.
Art der Ermittlung Wir bemühen uns hier hochwertige GPS Tracks zur Verfügung zu stellen. GPS Tracks werden entweder mit einem GPS Gerät aufgezeichnet oder mithilfe von Luftaufnahmen, Satellitenbildern oder georeferenzierten Karten erstellt. Die Aufzeichnung mit einem GPS Geräte ist in keinem Fall störungsfrei. Sie hängt zum einen von der Leistungsfähigkeit des GPS Empfängers und der verwendeten Aufzeichnungssoftware ab, zum anderen aber auch ganz wesentlich von äußeren Faktoren (Anzahl der empfangenen Satelliten, Abschirmung und Reflexion durch die Umgebung). Wir führen in jedem Fall eine Nachbearbeitung mit verzerrungsfreien und maßstabsgetreuen Luft- oder Satellitenbildern durch. Aber auch diese Nachbearbeitung ist bei bestimmten Gegebenheiten nicht fehlerfrei. So sind Wege oder Pfade im Wald, in Geröllfeldern oder im Fels oft nur schwer oder gar nicht zu erkennen.
GPS Tracks können eine Hilfe sein, ersetzen aber nicht die eigene Aufmerksamkeit, die notwendige Orientierungsfähigkeit im Gelände und die eigene Verantwortung für Ihr Handeln.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese auf eigene Gefahr benutzen und wir keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen.
Hier sind wichtige Informationen zu den Orten entlang des Weges angegeben: 1.Spalte
markante oder sehenswerte Punkte (POI: point of interest)
Weggabelung, -kreuzung
bewirtschaftete Hütte, Selbstversorgerhütte, private Hütte, Hütte, weitere Informationen nicht bekannt
Biwak
möglicher Startpunkt/Endpunkt mit Verkehrsanbindung
Restaurant, Jausenstation, bewirtschaftete Alm (Prüfen Sie die Öffnungszeiten)
Wegeinformationen
2. Spalte (Bezeichnung) Bewegen sie die Maus auf den Namen. Erscheint der Mauszeigen mit den help-Symbole wird Ihnen zu diesem Ort eine Kurzinformation angezeigt. Diese Kurzinformation wird auch in den kml- und gpx-Tracks gespeichert, sodass sie auch offline auf Ihrem mobilen GPS-Gerät verfügbar sind. Erscheint der Name als link (blaue Schrift und unterstrichen) sowie das Symbol , öffnet sich in einem neuen Tab die entsprechende Hütten Seite. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol ein Bild anschauen. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol die Ansicht der Webcam öffnen. 3. Spalte (Verkehr) Hier sind die folgenden Symbole möglich:, Parkplatz, Bushaltestelle, Seilbahn/Bergbahn und Bahnhof Durch Anklicken des Symbols wird, soweit verfügbar der Fahrplan angezeigt. Bei dem -Symbol wird Google Maps/Routenplaner für diesen Ort geöffnet. 4. Spalte (Alpen-Panoramen) Falls verfügbar, können Sie ein Panoramafoto der Site Alpen-Panoramen durch Klicken auf das Symbol anzeigen. Hierzu öffnet ein neues Fenster.
Sie können diese Tour in Google Earth als virtuelle 3-D Tour betrachten.
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol () in der Tourenbeschreibung, die Datei mit den Toureninformationen dann in Google Earth laden. Unter Temporary Places im linken Auswahlfenster finden Sie die Tourenbeschreibung (in der Regel ganz unten). Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Inhalt der Beschreibung. Die virtuelle Tour wird gestartet, indem Sie wiederum ein Doppelklick auf Play it! ausführen.
Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss.