Foto ©: PHOTO-BAURECHT.COM   Lizenz: Alle Rechte vorbehalten
Neuer Campingplatz unweit des Zentrums von Mallnitz.
Höhe: 1189 m, Kategorie: Camping, Mobilfunk: ja

Kategorie, Standort & Talorte:

Kategorie:      (Camping)
Standort:
Gebirgsgruppe Ankogelgruppe
WSG84 46°  59'  12.19" N,
13°  10'  9.68" E

46.98672° N,
13.16936° E
UTM 33T  0360791  5205315
Höhe1189 m NN
Mobilfunkempfangja

größere Kartenansicht
Talort(e):

Verkehrsinformationen

Regionaler Verkehr:

öffentlicher Verkehr  Richtung umkehren  von nach Touristenbüro/Gemeindeamt/Camping
PKW  Richtung umkehren  von nach Touristenbüro/Gemeindeamt/Camping

Fernverkehr:

mit Bus & Bahn:
  
mit dem PKW:

 
mit dem Flugzeug:
Airport Klagenfurt | KLUSalzburg Airport W. A. Mozart | SZG
Kärnten Transfer (Shuttleservice)Taxi- und Transferservices
oebb-scottyVerbindungen von Klagenfurt Airport nach Mallnitz-Obervellach Bahnhof
Fahrplanauskunft
Fahrplanheft
oebb-scottyVerbindungen von Salzburg Airport nach Mallnitz-Obervellach Bahnhof
Fahrplanauskunft
Fahrplanheft


Regionalkarte
Großglockner HochalpenstraßenFelbertauernstrasse
Tauern- und KatschbergtunnelAutoschleuse Tauernbahn

Hinweise/Einschränkungen des AV aufgrund der Corona-Epidemie

  1. Besuchen Sie Hütte nur in gesundem Zustand!
  2. Bringe Sie einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit!
  3. Halten Sie die Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen ein!
  4. für bewirtete Hütte: Reserviere Sie den Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein Schlafplatz!
  5. Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack - kein Hüttenschlafsack!
Wichtige Zusatzinfo:
Es sind nur Matratzen vorhanden! Es werden keine Kissen und Wolldecken zur Verfügung gestellt.

Kontaktdaten:

HOCHoben: ACM GmbH
Mallnitz 226
A-9822 Mallnitz
Tel.: +43 4784 21330
email: officehochoben.at

Öffnungszeiten:

Sommer:ganzjährig
 
Restaurant: 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr, Küche: 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
DIENSTAG und MITTWOCH - Ruhetage
Winter:ganzjährig
Hier finden Sie einige Vorschläge zum Wandern und Bergsteigen in der Umgebung der Camping HOCHoben.

Übergänge zu benachbarten Hütten:

HOCHoben ► Hagener Hütte [Wanderung]Wegbeschreibung

Wanderung
ie Wanderung führt von Mallnitz durch das Tauerntal. Bei der Jammnigalm besteht die Möglichkeit einer Rast. Dann geht es auf dem Güterweg steiler bergauf. Kurz vor der Hagener Hütte passiert man das alte Tauernhaus.

Ausgangspunkt: HOCHoben   Endpunkt: Hagener Hütte
Via: Mallnitz/Dorfplatz
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Camping HOCHoben, Hagener Hütte
Talort(e): Mallnitz
Wanderung -- Dauer: 6 h 41 min  Strecke: 12.55 km  +1377 m  -120 m


Von HOCHoben zum Arthur von Schmid Haus [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Vom Dorfplatz in Mallnitz führt diese Tour östlich der Bahnlinie zunächst nach Süden und dann in einem Bogen nach Osten durch Bergwald und offenes Wiesengelände in das Dösener Tal. Kurz nach dem Parkplatz: Dösental, den man auch mit dem Auto oder Taxi erreichen kann, kommt man zur Venzianersäge (ein altes, wassergetriebenes Sägewerk). Weiter geht es dann durch das geologisch und botanisch interessante Dösental bergauf, bis man schließlich nach einer Steilstufe das Arthur von Schmid Haus erreicht, das malerisch an einem Bergsee liegt.

Ausgangspunkt: HOCHoben   Endpunkt: Arthur von Schmid Haus
Via: Mallnitz/Dorfplatz
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Camping HOCHoben, Arthur von Schmid Haus
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 5 h 55 min  Strecke: 11.13 km  +1190 m  -98 m


HOCHoben ► Böseckhütte [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Von Mallnitz durch den Bergwald bis zur Häusleralm aufsteigen. Von dort weiterer Austieg im offenen Gelände zur Lonza. Weiter geht es dann über den mehrfach versicherten Steig (Westerfrölkeweg, 148) zur Böseckhütte.
Diese Bergtour ist bis zur Lonza einfach, im weiteren Verlauf sind Trittsicherheit und alpine Erfahrung erforderlich.

Ausgangspunkt: HOCHoben   Endpunkt: Böseckhütte
Via: Lonzaköpfl
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Camping HOCHoben, Böseckhütte
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 8 h 34 min  Strecke: 10.86 km  +1856 m  -453 m


HOchoben ► Osnabrücker Hütte [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Diese Tour führt zunächst ins Seebachtal, zur Talstation der Ankogelbahn, und dann weiter zum Stappitzer See. Bis zur Talstation der Ankogelbahn kann man auch mit dem Bus 5114 fahren. Nach dem Stappitzsee führt ein Naturlehrweg südlich des Seebachs zur Schwussner Hütte, die vor dem Aufstieg zur Großelendscharte zur Rast einlädt. Die Großelendscharte, unterhalb des Ankogels, ist der Übergang vom Seebachtal ins Maltatal. Von dort geht es dann hinunter zur Osnabrücker Hütte oberhalb des Kölnbreinspeichersee.

Ausgangspunkt: HOCHoben   Endpunkt: Osnabrücker Hütte
Via: Naturlehrweg, Großelendscharte
Einkehrmöglichkeit: Schwussner Hütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Camping HOCHoben, Osnabrücker Hütte
Talort(e): Mallnitz, Malta
Bergtour -- Dauer: 11 h 25 min  Strecke: 18.47 km  +1916 m  -1073 m


Wanderungen und Bergtouren in der Umgebung:

Ihre persönliche Tour können Sie auch mit dem Tauernhöhenwege Tourenplaner zusammenstellen.

Naturlehrpfad Seebachtal [Wanderung]Wegbeschreibung

Wanderung
Bei dem sehr schön gelegenen Stappitzer See (im Seebachtal) beginnt der im Frühjahr 2009 völlig renovierten Naturlehrweg, der durch das wildromantische Tal bis zu den Trombachfällen führt, einer Reihe von eindrucksvollen Wasserfällen. Die gemütliche Wanderung mit sehr geringen Höhenunterschieden dauert knapp 3 Stunden.

Ausgangspunkt: Parkplatz: Ankogelbahn   Endpunkt: Parkplatz: Ankogelbahn
Via: Naturlehrweg
Einkehrmöglichkeit: Schwussner Hütte
Talort(e): Mallnitz
Wanderung -- Dauer: 2 h 54 min  Strecke: 8.45 km  +231 m  -231 m


Talrunde Seebachtal [Wanderung]Wegbeschreibung

Wanderung
Einfache Wanderung ins Seebachtal von Mallnitz zur Talstation der Ankogelbahn. Diese Wanderung kann mit dem Naturlehrpfad Seebachtal bis zur Schwussner Hütte kombiniert werden.

Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz   Endpunkt: Mallnitz/Dorfplatz
Via: Mallnitz/BIOS
Einkehrmöglichkeit: Raineralm
Wanderung -- Dauer: 2 h 40 min  Strecke: 7.55 km  +238 m  -238 m


Wolliger Hütte im Dösental [Wanderung]Wegbeschreibung

Wanderung
Einfache Wanderung zur Wolliger Hütte mit schönen Ausblicken nach Süden. Am Ende dieser Wanderung lädt die Wolliger Hütte zu einer Rast ein. Rückkehr nach Mallnitz mit dem Wanderbus.

Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz   Endpunkt: Wolliger Hütte
Wanderung -- Dauer: 2 h 13 min  Strecke: 3.99 km  +442 m  -54 m


Theatersteig zum Himmelbauer [Wanderung]Wegbeschreibung

Wanderung
Einfache Wanderung über den Theatersteig zum Almgasthof Himmelbauer. Am Ende der Wanderung kann man bei gemütlicher Rast die wundervolle Aussicht ins Mölltal und die Kreuzeck Gruppe genießen.
Rückfahrt mit dem Wandertaxi und dem Bus von Obervellach nach Mallnitz.

Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz   Endpunkt: Himmelbauer
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Himmelbauer
Talort(e): Mallnitz, Obervellach
Wanderung -- Dauer: 4 h 28 min  Strecke: 8.76 km  +600 m  -506 m


Auernig [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Diese einfache Bergtour führt von der Wolligger Hütte (1576 m) über den Herzogsteig zum Gipfel des Mallnitzer Hausbergs Auernig (2130 m). Die Wolligger Hütte kann mit dem Wanderbus einfach von Mallnitz aus erreicht werden. Mit dem Auto bis zum Parkplatz und dann ca. 500 m Fußmarsch bis zur Wolligger Hütte. Der Abstieg auf dem selben Weg.

Ausgangspunkt: Wolliger Hütte   Endpunkt: Auernig
Bergtour -- Dauer: 2 h 16 min  Strecke: 2.43 km  +577 m  -22 m

mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:

Fortsetzung: vom Auernig über das Törlköpf zur Maresenspitze
Lange, größtenteils wenig schwierige Bergtour. Im Gipfelbereich ausgesetzt mit kurzer, leichter Kletterei (I).
Belohnt wird man mit schönen Ausblicken auf die umliegenden Dreitausender, seien es das Säuleck und den darunter liegenden Dösener See mit dem Arthur-von-Schmid-Haus, die Hochalmspitze oder den Ankogel.
Bergtour -- Dauer: 3 h 55 min  Strecke: 4.06 km  +931 m  -146 m
Wegbeschreibung

Abstieg: Abstieg vom Auernig nach Mallnitz
Abstieg vom Auernig durch den Bergwald nach Mallnitz.
Wanderung -- Dauer: 3 h 16 min  Strecke: 6.42 km  +76 m  -1019 m
Wegbeschreibung

Abstieg: Auernig - Ankogelbahn Talstation
Schöner, etwas längerer, aber einfacher Abstieg vom Auernig über den Auernigboden zur Talstation der Ankogelbahn. Rückkehr nach Mallnitz mit dem Bus.
Wanderung -- Dauer: 2 h 48 min  Strecke: 5.02 km  +74 m  -931 m
Wegbeschreibung


Durch das Tauerntal zur Jamnigalm [Wanderung]Wegbeschreibung

Wanderung
Einfache Wanderung durch das Tauerntal vom Mallnitz in den Talboden der Jamnigalm. Vom Parkplatz Jamnigalm fährt der Wanderbus zurück nach Mallnitz.

Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz   Endpunkt: Parkplatz: Jamnigalm
Einkehrmöglichkeit: Stocker Hütte, Jamnigalm
Talort(e): Mallnitz
Wanderung -- Dauer: 4 h 02 min  Strecke: 7.82 km  +710 m  -223 m


Rabisch- und Groppensteinschlucht [Wanderung]Wegbeschreibung

Wanderung
Die Groppenstein- und Rabischschlucht verbinden die beiden Nationalparkgemeinden Mallnitz und Obervellach und bilden zusammen den längsten Schluchtenweg Kärntens. Längere, aber sehr beeindruckende Wanderung durch die beiden Schluchten, die die Talstufe zwischen Mallnitz und Obervellach durchschneiden. Dauer ca. 3 - 4 Stunden. Rückkehr mit dem Bus möglich.

Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz   Endpunkt: Obervellach/Seilbahnplatz
Talort(e): Mallnitz, Obervellach
Wanderung -- Dauer: 4 h 24 min  Strecke: 10.5 km  +312 m  -801 m


Lonzarunde [Wanderung]Wegbeschreibung

Wanderung
Von Mallnitz über den Dolomitenblick und die Stanerhäuser zum Almgasthof Himmelbauer. Längere, aber einfache Wanderung mit beeindruckenden Ausblicken in das Mölltal und weiter nach Süden. Eine Variante führt über das Lonzaköpfl und das Steinere Mandl. Vom Himmelbauer fährt der Wanderbus zurück nach Mallnitz. Oder man wandert über den Theatersteig zurück nach Mallnitz.

Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz   Endpunkt: Himmelbauer
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Himmelbauer
Talort(e): Mallnitz, Obervellach
Wanderung -- Dauer: 7 h 32 min  Strecke: 11.91 km  +1121 m  -1027 m

mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:

Alternative: Lonzaköpf - Lassacher Höhe - Stanerhäuser - Himmelbauer
Von Mallnitz über die Häusleralm zum Lonzaköpfl. Von dort dann nach Süden über die aussichtreiche Lassacher Höhe absteigen. Vom Dolomitenblick zu den Stanerhäusern und weiter zum Alpengasthof Himmelbauer.
Einfache, aber lange Bergtour.
Bergtour -- Dauer: 9 h 09 min  Strecke: 13.32 km  +1400 m  -1306 m
Wegbeschreibung


Stranigalm im Kaponigtal [Wanderung]Wegbeschreibung

Wanderung
Eine etwas längere, aber einfache Wanderung ins Kaponigtal. Am Ende der Wanderung erwartet sie eine Rast auf der Stranigalm mit Produkten aus eigener Herstellung und ein beeindruckender Blick ins Mölltal.

Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz   Endpunkt: Stranigalm
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Stranigalm
Talort(e): Mallnitz
Wanderung -- Dauer: 5 h 43 min  Strecke: 13.43 km  +760 m  -455 m

mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:

Alternative: Stranigalm im Kaponigtal
Einfache und kurzer Zugang zur Stranigalm.
Sie fahren mit dem Auto zum Parkplatz am ehemaligen Bahnhof Obervellach und wandern von dort zur Stranigalm.
Wanderung -- Dauer: 0 h 55 min  Strecke: 2.01 km  +150 m  -53 m
Wegbeschreibung


Göttinger Weg & Mindener Jubiläumsweg [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Aussichtsreiche Bergtour südlich des Tauernhauptkamms. Vom Endpunkt der Tour kommt man mit dem Wanderbus nach Mallnitz. Als alternativer Abstieg von der Mindener Hütte kann auch der etwas anspruchsvollere Wittener Weg über die Liesgelespitze und Hindenburghöhe gewählt werden.

Ausgangspunkt: Ankogelbahn: Bergstation   Endpunkt: Stocker Hütte
Einkehrmöglichkeit: Stocker Hütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hannoverhaus, Mindener Hütte
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 8 h 31 min  Strecke: 15.03 km  +685 m  -2033 m


Römerstraße über den Korntauern [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Etwas östlich des Bahntunnels liegt der Hohe Tauern, der auch Korntauern genannt wird. Zwischen Grünecker-See-Spitz (2468 m) und Schönbretterkogel (2732 m) gelegen, verbindet er das Anlauftal mit dem Seebachtal und Mallnitz. Nördlich des Passes liegt der Große Tauernsee (2166 m), südlich der Kleine Tauernsee und der Grünecker See (2307 m). Dieser Weg folgt einer alten Römerstraße, die an vielen Stellen noch deutlich zu sehen ist.

Ausgangspunkt: Ankogelbahn: Mittelstation   Endpunkt: Böckstein Bahnhof
Via: Korntauern
Talort(e): Mallnitz, Bad Gastein
Bergtour -- Dauer: 13 h 55 min  Strecke: 29.52 km  +1451 m  -2192 m


Überquerung der Mallnitzer Tauern [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Dieser Übergang über die Mallnitzer oder Niedere Tauern war schon zur Keltenzeit begangen und stellte bis zur Eröffnung der Tauernbahn (1909) den meist benutzten Übergang zwischen Gastein und Kärnten dar. Diese Tour ist ein Abschnitt des Weitwanderweges E10 bzw. Rupertiwegs.

Ausgangspunkt: Parkplatz: Jamnigalm   Endpunkt: Sportgastein/Naßfeld
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hagener Hütte
Talort(e): Mallnitz, Bad Gastein
Bergtour -- Dauer: 6 h 29 min  Strecke: 13.26 km  +806 m  -903 m


Blockgletscherweg Dösental [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Der Blockgletscherweg Dösental erschließt einen der mächtigsten Blockgletscher der gesamten Hohen Tauern im Talschluss des Dösentales. Es empfiehlt sich diese Wanderung als 2-Tages Tour mit Übernachtung auf dem Arthur von Schmid Haus zu planen, oder alternativ die Tour über die Mallnitzer Scharte bis zur Gießener Hütte zu verlängern. Eine etwas längere Abstiegsvariante wäre vom Parkplatz Dösental über die Wolliger Hütte und den Auernig nach Mallnitz.

Ausgangspunkt: Parkplatz: Dösental   Endpunkt: Mallnitzer Scharte/Säuleck
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Arthur von Schmid Haus
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 5 h 23 min  Strecke: 8.56 km  +1217 m  -54 m

mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:

Zustieg: vom Parkplatz Dösental zum Arthur von Schmid Haus
Vom Parkplatz Dösental vorbei an der historischen Venizianer Säge und der idyllisch gelegenen Konradlacke. Danach folgt eine folgt eine markante Steilstufe , die in mehreren Kehren über die Waldgrenze hinauf, zum Lackenboden führt, ein Moor mit angrenzenden Zwergstrauchheiden. Nach einer weiteren Geländestufe erreicht man das Arthur von Schmid Haus, das direkt am Dösener See liegt.
Eine Wanderung in hochalpinem Gelände, Trittsicherheit und ein wenig Kondition erforderlich!
Wanderung -- Dauer: 3 h 51 min  Strecke: 6.48 km  +857 m  -22 m
Wegbeschreibung

Alternative: vom Dösental ins Maltatal
Vom Parkplatz Dösental Aufstieg zum Arthur von Schmid Haus. Von dort dann über die Mallnitzer Scharte ins Gößkar und weiter zur Gießener Hütte und dann Abstieg zum Parkplatz am Gößkarspeicher.
Mehrtagestour -- Dauer: 9 h 09 min  Strecke: 15.65 km  +1370 m  -1177 m
Wegbeschreibung


Lonzaköpfl [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Der Aufstieg auf das Lonzaköpfl (2317m) bietet grandiose Panoramablicke. Auf etwa halber Strecke lädt die Häusleralm zur Rast ein. Diese als Zielpunkt ist auch eine kürzere, unproblematische Alternative als einfache Wanderung.

Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz   Endpunkt: Lonzaköpfl
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 5 h 38 min  Strecke: 6.95 km  +1299 m  -167 m


Ankogel [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Anspruchsvolle, aber sehr aussichtsreiche Besteigung des 2. höchsten Gipfels der Region Mallnitz.
 
Zunächst mit der Ankogelbahn zur Bergstation und dann nach Osten auf dem Tauernhöhenweg (Goslarer Weg). Nach gut einem Kilometer zweigt der Anstieg zum Ankogel in Richtung Nordosten ab. Nach Querung der Reste des Lassacher Kees erreicht man den kleinen Ankogel. Von dort weiter zum Gipfel des Ankogel.
 
Erfordert ein erhöhtes Maß an Trittsicherheit und Bergerfahrung. Einige kleine Abschnitt mit ein wenig Kletterei.

Ausgangspunkt: Ankogelbahn: Bergstation   Endpunkt: Ankogel
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 3 h 09 min  Strecke: 3.71 km  +728 m  -112 m


Westerfrölkeweg [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Anspruchsvolle und lange Bergtour über das Lonzaköpfl, die Böseckhütte und den Feldseekopf. Abstieg von der Feldseescharte zur Jamnigalm. Von der Feldseescharte kann als Alternative die Tour Richtung Duisburger Hütte oder Hagener Hütte fortgesetzt werden.

Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz   Endpunkt: Parkplatz: Jamnigalm
Via: Lonzaköpfl, Feldseekopf
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Böseckhütte
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 16 h 47 min  Strecke: 23.49 km  +2733 m  -2246 m


Detmolder Grat: vom Arthur von Schmid Haus zur Hochalmspitze [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Seit 1913 betreut die Sektion Lippe-Detmold den Detmolder Grat (Weg Nr. 535) in der Ankogel-Goldberg-Gruppe.
Vom Arthur-von-Schmidt-Haus am Dösener See 2267m führt der Anstieg auf das Säuleck 3086 m. Von hier verläuft der hochalpine Steig mit Kletterstellen I-II, teilweise drahtseilversichert, über die Gussenbauer Scharte (eine Schlüsselstelle) und Schneewinkelspitze 3015m zunächst runter zur Lassacher Winkelscharte auf 2862 m. An dieser Stelle befindet sich der Einstieg von der Gießener Hütte aus. In Richtung Nordwesten geht eine Abzweigung zunächst steil alpin hinunter über den Celler Weg zu der gleichnamigen Hütte.
Nach Nordosten führt der steile Grat – nur teilweise versichert – hinauf zur Königin der Hohen Tauern der Hochalmspitze in 3360 m Höhe. Herrliche Rundblicke auf die umliegenden Gipfel belohnen den Bergsteiger. Eine Variante im Abstieg wäre steil runter über den Rudolstätter Weg zur Gießener Hütte. Alpine Ausrüstung und Erfahrung sind für diese Touren natürlich selbstverständlich.
Quelle: Detmolder Grat - DAV Lippe-Detmold

Ausgangspunkt: Arthur von Schmid Haus   Endpunkt: Hochalmspitze
Via: Säuleck
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Arthur von Schmid Haus
Bergtour -- Dauer: 7 h 11 min  Strecke: 8.07 km  +1558 m  -479 m

mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:

Zustieg: vom Parkplatz Dösental zum Arthur von Schmid Haus
Vom Parkplatz Dösental vorbei an der historischen Venizianer Säge und der idyllisch gelegenen Konradlacke. Danach folgt eine folgt eine markante Steilstufe , die in mehreren Kehren über die Waldgrenze hinauf, zum Lackenboden führt, ein Moor mit angrenzenden Zwergstrauchheiden. Nach einer weiteren Geländestufe erreicht man das Arthur von Schmid Haus, das direkt am Dösener See liegt.
Eine Wanderung in hochalpinem Gelände, Trittsicherheit und ein wenig Kondition erforderlich!
Wanderung -- Dauer: 3 h 51 min  Strecke: 6.48 km  +857 m  -22 m
Wegbeschreibung

Alternative: über den Säuleck Klettersteig und den Detmolder Grat zur Hochalmspitze
Gegenüber dem Normalanstieg auf das Säuleck ist der direkt Anstieg über den Säuleck Klettersteig erheblich anspruchsvoller.
Schwierigkeit: D/E
Der weitere Anstieg über den Detmolder Grat, wie beim Normalanstieg.
Bergtour -- Dauer: 8 h 25 min  Strecke: 7.43 km  +1563 m  -484 m
Wegbeschreibung

Abstieg: Hochalmspitze: Abstieg zur Gießener Hütte
Abstieg von der Hochalmspitze zunächst über den Detmolder Grat bis zum Abzweig: Schwarzenburger Weg und dann über diesen unproblematisch bis zur Gießener Hütte absteigen.
Bergtour -- Dauer: 3 h 19 min  Strecke: 4.89 km  +72 m  -1227 m
Wegbeschreibung

Abstieg: Hochalmspitze: Abstieg zur Celler Hütte
Abstieg von der Hochalmspitze zunächst über den Detmolder Grat bis zum Abzweig: Lassacher Winkelscharte. Von dort über den versicherten Steig durch die Lassacher Winkelscharte zum Bergwacht Biwak absteigen und dann weiter zur Celler Hütte.
Bergtour -- Dauer: 4 h 29 min  Strecke: 6.44 km  +264 m  -1384 m
Wegbeschreibung


Rupertiweg/E10:
von Sportgastein über Mallnitz zum Arthur von Schmid Haus
[Mehrtagestour]
Wegbeschreibung

Wanderung
Dieses Teilstück überquert bei den Mallnitzer Tauern den Tauernhauptkamm, führt durch das Tauerntal nach Mallnitz und dann durch das Dösental zum Arthur von Schmid Haus. Von dort kann die Tour entweder über die Mallnitzer Scharte zur Gießener Hütte oder über das Kaponigbiwak bis zur Reißeckhütte/Reißeckbahn fortgesetzt werden.
Von der Jamnigalm nach Mallnitz und von Mallnitz zum Parkplatz: Dösental verkehrt ein Wanderbus.

Ausgangspunkt: Sportgastein/Naßfeld   Endpunkt: Arthur von Schmid Haus
Via: Mallnitz/Dorfplatz
Einkehrmöglichkeit: Stocker Hütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hagener Hütte, Arthur von Schmid Haus
Talort(e): Bad Gastein, Mallnitz
Mehrtagestour -- Dauer: 15 h 02 min  Strecke: 30.21 km  +2192 m  -1488 m


Tauernhöhenweg [Mehrtagestour]
Wanderung
Der Tauernhöhenweg ist ein Weitwanderweg in den Hohen und Niedern Tauern. Er beginnt im Osten bei Seckau und endet im Westen bei Krimml. Der Tauernhöhenweg ist Teil des Zentralalpenwegs 02. Hier wird der zentrale Abschnitt in den Hohen Tauern von Osten nach Westen beschrieben. Dabei handelt es sich um eine hochalpine Mehrtagestour (zum Teil mit Gletscherpassagen, mit versicherten Abschnitten und kurzen Kletterabschnitten), ein 'Hütte zu Hütte' Trekking, in 13 Etappen, ohne dass man ins Tal absteigen muss.
Im Osten beginnt der Tauernhöhenweg bei der Tappenkarseehütte (bewirtete Hütte) und betritt die Region Hohe Tauern beim Murtörl, eine kleine Scharte mit vielen Kreuzen mitten in der 'Pampa'. Von dort führt er nahe des Tauernhauptkamms, meist südlich davon, nach Osten. Neben der Überquerung des Gipfel Weinschnabel [2754 m] , Gipfel Hoher Sonnblick/Zittelhaus [3106 m], Gipfel Hocharn [3254 m] und Gipfel Spielmann [3026 m], lässt sich diese Tour auch mit Besteigungen anderer markanter Gipfel, wie Gipfel Ankogel [3252 m], Gipfel Gamskarlspitze [2833 m] und Gipfel Vorderer Geißlkopf [2893 m] kombinieren.
Ab dem Hohen Sonnblick gibt es zwei Varianten des Tauernhöhenwegs, die weiter nach Osten führen, eine normale und eine hochalpine und anspruchsvolle Variante:
  • Die normale Variante (02B) führt vom Zittelhaus (bewirtete Hütte) über das Kleinfleißkess hinunter zum Alter Pocher (Berggasthof) und weiter nach Talort Heiligenblut. Von dort in der Schobergruppe nach Talort Kals am Großglockner und weiter zum Matreier Tauernhaus (Berggasthof) in der Granatspitzgruppe.
  • Die hochalpine Variante (02) führt vom Zittelhaus (bewirtete Hütte) über den Gipfel Hocharn [3254 m] und das Otto-Umlauft-Biwak (Biwak), weiter am Grat des Tauernhauptkamms zum Hochtor an der Großglockner Hochalpenstraße und dann über den Gipfel Spielmann [3026 m] zum Glocknerhaus (bewirtete Hütte) (Klagenfurter Jubiläumsweg). Weiter geht es über die Franz-Josephs Höhe zur Oberwalderhütte (bewirtete Hütte). Von dort führt die nächste Etappe über den Oberen Pasterzenboden zur Oberen Ödenwinkelscharte [3.228 m]. Der Abstieg durch den Ödenwinkel führt zum Berghotel Rudolfshütte (Berggasthof). Die folgende Etappe geht über das Sonnblickkees und die Granatscharte [2.950 m] zur Karl-Fürst Hütte (Selbstversorgerhütte). Die letzte Etappe führt dann über die Grünseehütte (Selbstversorgerhütte), wo ein Abstieg zum Matreier Tauernhaus (Berggasthof) möglich ist, zur St. Pöltener Hütte (bewirtete Hütte).
Es sind verschiedene Zustiege und Abstiege möglich. Beide Varianten lassen sich bis Krimml fortsetzen.
Der Tauernhöhenweg führt durch hochalpines Gelände mit Gletscherpassagen, kürzeren Kletterstellen, versicherten Wegabschnitten, exponiertes Gelände und auch im Hochsommer muss mit Altschneefeldern und schneebedeckten Rinnen gerechnet werden. Seine Begehung erfordert neben Trittsicherheit auch gut alpine Erfahrung, sehr gute Kondition und eine angemessene Ausrüstung.
Aus dem Streckenverlauf der verschiedenen Varianten und den Verbindungen zwischen diesen Varianten ist ersichtlich, dass der Tauernhöhenweg eher ein Netzwerk von Wegen ist, aus dem sie ihre individuelle Tour zusammenstellen können.... mehr Informationen und Etappenübersicht

Ausgangspunkt: Tappenkarseehütte   Endpunkt: Karl-Fürst Hütte
Via: Murtörl, Weinschnabel, Niedere Scharte, Hoher Sonnblick/Zittelhaus, Hocharn, Spielmann
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Tappenkarseehütte, Albert Biwak, Osnabrücker Hütte, Hannoverhaus, Mindener Hütte, Hagener Hütte, Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Duisburger Hütte, Rojacher Hütte, Zittelhaus, Otto-Umlauft-Biwak, Wallackhaus, Glocknerhaus, Oberwalderhütte, Berghotel Rudolfshütte, Karl-Fürst Hütte
Talort(e): Malta, Muhr, Kleinarl, Mallnitz, Heiligenblut
Mehrtagestour -- Dauer: 67 h 41 min  Strecke: 115.14 km  +9807 m  -8998 m

mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:

Alternative: Tauernhöhenweg: einfache Variante, Teil I
Das ist der erste Teil einer einfacheren Variante des Tauernhöhenweges, der vom Kölnbreinspeicher über die Großelendscharte zur Talstation der Ankogelbahn führt. Von dort mit dem Bus nach Mallnitz.
  1. Etappe: Kölnbreinspeicher Staumauer ► Osnabrücker Hütte [Strecke: 8.23 km  +464 m  -363 m]
  2. Etappe: Osnabrücker Hütte - Großelendscharte -Schwussner Hütte - Talstation: Ankogelbahn [Strecke: 13.85 km  +851 m  -1610 m]

Mehrtagestour -- Dauer: 11 h 55 min  Strecke: 22.08 km  +1315 m  -1973 m
Wegbeschreibung

Alternative: Tauernhöhenweg: einfache Variante, Teil II
Das ist der zweite Teil der einfachen Variante des Tauernhöhenwegs. Von Mallnitz mit dem Wanderbus zum Parkplatz: Jamnigalm und dann:
  1. Von der Jamnigalm zur Duisburger Hütte [Strecke: 10.91 km  +1270 m  -372 m]
  2. Duisburger Hütte - Fraganter Scharte - Kolm Saigurn [Strecke: 8.49 km  +391 m  -1365 m]

Mehrtagestour -- Dauer: 12 h 02 min  Strecke: 20.32 km  +1672 m  -1748 m
Wegbeschreibung


Karten:
Produkt Auflösung
  • Alpenvereinskarte Bl. 36: Venedigergruppe
    Orte/Berge/Seen: Großvenediger, Kürsingerhütte, Obersulzbachtal, Dreiherrnspitze, Prägraten, Innergschlöß, Großer Geiger, Neue Prager Hütte, Johannishütte, Rotspitze
  • Alpenvereinskarte Bl. 39: Granatspitzgruppe
    Orte/Berge/Seen: Rudolfshütte, Kalser Tauernhaus, Sudetendeutsche Hütte, Granatspitze, Matreier Tauernhaus, St. Pöltner Hütte, Grünseehütte, Karl-Fürst-Hütte, Kals
  • Alpenvereinskarte Bl. 40: Glocknergruppe
    Orte/Berge/Seen: Großglockner-Hochalpenstraße, Hochtor (Pass), Heiligenblut, Großglockner, Rudolfshütte, Pasterze, Tauernmoossee, Großes Wiesbachhorn, Kitzsteinhorn, Fuscherkarkopf, Luckner Hütte, Glocknerhaus, Adlersruhe, Salmhütte, Stüdlhütte, Johannisberg, Stüdlgrat, Großer Bratschenkopf, Ferleiten, Gleiwitzer Hütte, Hocheiser, Enzinger Boden, Hoher Tenn, Hohe Dock
  • Alpenvereinskarte Bl. 41: Schobergruppe
    Orte/Berge/Seen: Heiligenblut, Lienz, Kals, Hochschober, Petzeck, Wangenitzseehütte, Glorer Hütte, Böses Weibl, Schleinitz, Luckner Hütte, Salmhütte, Winklern, Ainet, Zettersfeld, Glödis, Elberfelder Hütte, Adolf Noßberger-Hütte, Böses Weibele
  • Alpenvereinskarte Bl. 42: Sonnblick
    Orte/Berge/Seen: Hochtor (Pass), Heiligenblut, Sonnblick, Döllach, Sportgastein, Schareck, Bad Gastein, Böckstein, Stubnerkogel, Silberpfennig, Niedersachsenhaus, Kolm-Saigurn, Anlauftal, Hocharn, Mallnitz, Flattach, Innerfragant, Außerfragant, Duisburger Hütte, Zirmsee
  • Alpenvereinskarte Bl. 44: Hochalmspitze-Ankogel
    Orte/Berge/Seen: Hafner, Maltatal, Kattowitzer Hütte, Weinschnabel, Hochalmspitze, Kölbreinspeicher, Ankogel, Anlauftal, Keeskogel, Osnabrücker Hütte, Mallnitz, Säuleck, Seebachtal, Gmünder Hütte, Oberlercherspitze, Großelendscharte, Gießener Hütte, Reißeck
1:25.000
  • Alpenvereinskarte Bl. 45/1: Niedere Tauern
    Orte/Berge/Seen: Dienten, St. Johann im Pongau, Bad Gastein, Dorfgastein, Bad Hofgastein, Rauris, Hüttschlag, Gamskarkogel, Kleinarl, Wagrain, Mühlbach im Pinzgau, Großarl
1:50.000
KOMPASS WK 50 NP Hohe Tauern 1:50 000
3 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App.
1:50.000
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichische Karte, ÖK25V-UTM 1:25 000

Ausstattung:

  • 18 Hütten
  • 13 Mobilhomes
  • 85 Stellplätze für Campingfahrzeuge/Wohnwägen
  • Zeltplatz
  • 1 Sanitärgebäude
  • 1 Restaurant
  • WLAN

Informationen zum Winterraum:

Kein Winterraum vorhanden

YR Wettervorhersage Langfristige Vorhersage  externer link
 
YR Wettervorhersage Langfristige Vorhersage  externer link
 

YR ist der gemeinsame Online-Wetterdienst des Norwegischen Meteorologischen Instituts (met.no) und des Norwegischen Rundfunks (NRK).

close
close