Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Unterhalb der Straköpfe führt der Steig durch Fels und Geröll ansteigend, nach Westen zum Bösecksattel. Vom Bösecksattel einem Steig Richtung Norden folgen. Nach etwa 80 m trifft man auf den Westerfrölkeweg. Weiter verläuft der Weg durch die Ostflanke des Bösecks in nördlicher Richtung bis zur östlichen Oschenikscharte. Von dort folgt dann, oberhalb des Bösecksees, der Abstieg zum Oscheniksee. Dieser Wegabschnitt führt durch lockeres Geröll und ist manchmal nicht deutlich zu erkennen. Vom Versorgungsweg am westlichen Rand des Oscheniksees geht es hinauf zur Kammscharte und weiter über den oberen Teil des Astrom Kars zur Astromscharte. Der Weg durch Geröllfelder ist, mangels Markierungen, teilweise schwer zu finden. Von der Astromscharte geht es zunächst weiter nach Westen und dann nach Norden aufsteigend zum Feldseekopf. Auf dem Weg bieten sich beeindruckende Aussichten nach Osten wie nach Westen. Vom Feldseekopf erfolgt dann über einem Grat der Abstieg hinunter zum Weißgerber Biwak und der Feldseescharte, wo man auf den Tauernhöhenweg zwischen Duisburger und Hagener Hütte stößt.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |