Der idyllische Almgasthof Alter Pocher liegt direkt beim Goldgräberdorf in Heiligenblut. In der Nähe der Grossglockner Hochalpenstrasse, mitten im Wandergebiet der Hohen Tauern auf 1.807 m Seehöhe und ist mit dem Auto, Wandertaxi, Mountainbike oder Motorrad mautfrei direkt erreichbar.
Höhe: 1822 m, Kategorie: Berggasthof, Mobilfunk: ja

Kategorie, Standort & Talorte:

Kategorie:      (Berggasthof)
Standort:
Gebirgsgruppe Goldberggruppe
WSG84 47°  2'  43.5" N,
12°  54'  15.98" E

47.04542° N,
12.90444° E
UTM 33T  0340821  5212342
Höhe1822 m NN
Mobilfunkempfangja

größere Kartenansicht
Talort(e):

Verkehrsinformationen

Regionaler Verkehr:

öffentlicher Verkehr  Richtung umkehren  von nach Goldgräberdorf/Alter Pocher
öffentlicher Verkehr  Richtung umkehren  von nach Goldgräberdorf/Alter Pocher
PKW  Richtung umkehren  von nach Goldgräberdorf/Alter Pocher
PKW  Richtung umkehren  von nach Goldgräberdorf/Alter Pocher

Fernverkehr:

mit Bus & Bahn:
  

mit dem PKW:

 
mit dem Flugzeug:
Airport Klagenfurt | KLUSalzburg Airport W. A. Mozart | SZG
Kärnten Transfer (Shuttleservice)Taxi- und Transferservices
oebb-scottyVerbindungen von Klagenfurt Airport nach Heiligenblut in Ktn Seilbahn Talstation
Fahrplanauskunft
Fahrplanheft
oebb-scottyVerbindungen von Salzburg Airport nach Heiligenblut in Ktn Seilbahn Talstation
Fahrplanauskunft
Fahrplanheft
oebb-scottyVerbindungen von Klagenfurt Airport nach Lienz in Osttirol Bahnhof
Fahrplanauskunft
Fahrplanheft
oebb-scottyVerbindungen von Salzburg Airport nach Lienz in Osttirol Bahnhof
Fahrplanauskunft
Fahrplanheft


Regionalkarte
Großglockner HochalpenstraßenFelbertauernstrasse
Tauern- und KatschbergtunnelAutoschleuse Tauernbahn

Hinweise/Einschränkungen des AV aufgrund der Corona-Epidemie

  1. Besuchen Sie Hütte nur in gesundem Zustand!
  2. Bringe Sie einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit!
  3. Halten Sie die Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen ein!
  4. für bewirtete Hütte: Reserviere Sie den Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein Schlafplatz!
  5. Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack - kein Hüttenschlafsack!
Wichtige Zusatzinfo:
Es sind nur Matratzen vorhanden! Es werden keine Kissen und Wolldecken zur Verfügung gestellt.

Kontaktdaten:

Alpengasthof “Alter Pocher“
Fleiß 10
A-9844 Heiligenblut
Tel.: +43 (0)4824 20315
email: alter.pocherspeed.at

Öffnungszeiten:

Sommer:Mai – Oktober
Küche ist von 11:00 – 20:00 Uhr , Kein Ruhetag
Winter:geschlossen
Hier finden Sie einige Vorschläge zum Wandern und Bergsteigen in der Umgebung der Alter Pocher.

Zugänge:

von Heiligenblut zum Goldgräberdorf/Alter Pocher [Wanderung]Wegbeschreibung

Wanderung
Von Heiligenblut auf dem Alpe-Adria-Trail Richtung Apriach bis zum Fleißbach wandern. Bevor man diesen überquert Richtung Nordosten zur Straße L20 aufsteigen und dort dann der Straße ins Kleinfleißtal Richtung Goldgräberdorf folgen.
Einfache, aber längere Wanderung, an deren Ende man im Goldgräbermuseum selbst sein Glück beim Goldwaschen versuchen und im Alten Pocher zu einer gemütlichen Rast verweilen kann.

Ausgangspunkt: Heiligenblut Seilbahn Talstation   Endpunkt: Goldgräberdorf/Alter Pocher
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Alter Pocher
Wanderung -- Dauer: 3 h 45 min  Strecke: 6.04 km  +736 m  -210 m

mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:

Alternative: Von der Fleißkehre zum Goldgräberdorf/Alter Pocher
Ein etwas kürzer Anstieg zum Alten Pocher. Von Heiligenblut mit dem Postbus bis zur Haltestelle Fleißkehre fahren. Von dort der Straße L20 Richtung Apriach folgen bis man nach der Überquerung des Fleißbachs auf die Straße zum Goldgraberdorf stößt.
Einfache Wanderung durch das schöne Kleinfleißbachtal.
Wanderung -- Dauer: 2 h 12 min  Strecke: 3.36 km  +462 m  -90 m
Wegbeschreibung


Übergänge zu benachbarten Hütten:

Goldgräberdorf/Alter Pocher ► Hoher Sonnblick/ZittelhausWegbeschreibung

Ausgangspunkt: Goldgräberdorf/Alter Pocher   Endpunkt: Hoher Sonnblick/Zittelhaus
Via: Zirmsee
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Alter Pocher, Zittelhaus
Dauer: 6 h 18 min  Strecke: 7.62 km  +1478 m  -194 m


Wanderungen und Bergtouren in der Umgebung:

Ihre persönliche Tour können Sie auch mit dem Tauernhöhenwege Tourenplaner zusammenstellen.

Tauernhöhenweg: vom Alten Pocher über den Hohen Sonnblick zur Duisburger Hütte [Mehrtagestour]Wegbeschreibung

Wanderung
Vom Alten Pocher zum Zirmsee aufsteigen. Von dort über das Kleinfleißkees zum Zittelhaus auf dem Hohen Sonnblick. Der Abstieg vom Hohen Sonnblick führt über den Ostgrat zur Rojacher Hütte. Weiter geht es Richtung Südosten zur Niederen Scharte und dann hinunter zum Hochwurtenspeicher. Von dort erreicht man nach kurzer Zeit die Duisburger Hütte.
Hochalpine 2-Tagestour mit Gletscherpassagen.
Mögliche Fortsetzung: zur Hagener Hütte oder Abstieg ins Mölltal über den Richard Helfer Weg.

Ausgangspunkt: Goldgräberdorf/Alter Pocher   Endpunkt: Duisburger Hütte
Via: Hoher Sonnblick/Zittelhaus
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Alter Pocher, Zittelhaus, Rojacher Hütte, Duisburger Hütte
Talort(e): Heiligenblut, Flattach
Mehrtagestour -- Dauer: 11 h 48 min  Strecke: 15.89 km  +2099 m  -1349 m


Vom Alten Pocher über den Zirmsee zum Hocharn [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Einfacher Aufstieg zum Zirmsee, von dort weiter z.T. weglos hinauf zur nördlichen Goldzechscharte. An der Goldzechscharte trifft man auf den Tauernhöhenweg. Dann in südlicher Richtung zum Hocharn, dem höchsten Gipfel der Goldberggruppe (3254 m), aufsteigen.
Bei gutem Wetter bietet sich auf dem Hocharn ein beeindruckender Rundblick.
Hochalpine Tour, die sehr gute Bergerfahrung, Kondition und Orientierungsfähigkeit erfordert.

Ausgangspunkt: Goldgräberdorf/Alter Pocher   Endpunkt: Hocharn
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Alter Pocher
Talort(e): Heiligenblut
Bergtour -- Dauer: 7 h 10 min  Strecke: 7.87 km  +1684 m  -252 m

mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:

Alternative: Vom Alten Pocher über die Goldzechscharte ins Rauriser Tal
Lange, hochalpine Überschreitung des Tauernhauptkamms in das Rauriser Tal. Zunächst ein einfacher Aufstieg zum malerischen Zirmsee, weiter geht es von dort, z.T. weglos, vorbei an den Ruinen des Goldbergbaus im Kleinfleißtal, zur Goldzechscharte. Von dort führt der Abstieg nach Kolm Saigurn über den Erfurter Weg.
Anspruchsvolle hochalpine Tour, die gut,alpine Erfahrung, gute Kondition und Orientierungsfähigkeit erfordert.
Bergtour -- Dauer: 9 h 38 min  Strecke: 12.63 km  +1411 m  -1635 m
Wegbeschreibung


Karten:
Produkt Auflösung
  • Alpenvereinskarte Bl. 36: Venedigergruppe
    Orte/Berge/Seen: Großvenediger, Kürsingerhütte, Obersulzbachtal, Dreiherrnspitze, Prägraten, Innergschlöß, Großer Geiger, Neue Prager Hütte, Johannishütte, Rotspitze
  • Alpenvereinskarte Bl. 39: Granatspitzgruppe
    Orte/Berge/Seen: Rudolfshütte, Kalser Tauernhaus, Sudetendeutsche Hütte, Granatspitze, Matreier Tauernhaus, St. Pöltner Hütte, Grünseehütte, Karl-Fürst-Hütte, Kals
  • Alpenvereinskarte Bl. 40: Glocknergruppe
    Orte/Berge/Seen: Großglockner-Hochalpenstraße, Hochtor (Pass), Heiligenblut, Großglockner, Rudolfshütte, Pasterze, Tauernmoossee, Großes Wiesbachhorn, Kitzsteinhorn, Fuscherkarkopf, Luckner Hütte, Glocknerhaus, Adlersruhe, Salmhütte, Stüdlhütte, Johannisberg, Stüdlgrat, Großer Bratschenkopf, Ferleiten, Gleiwitzer Hütte, Hocheiser, Enzinger Boden, Hoher Tenn, Hohe Dock
  • Alpenvereinskarte Bl. 41: Schobergruppe
    Orte/Berge/Seen: Heiligenblut, Lienz, Kals, Hochschober, Petzeck, Wangenitzseehütte, Glorer Hütte, Böses Weibl, Schleinitz, Luckner Hütte, Salmhütte, Winklern, Ainet, Zettersfeld, Glödis, Elberfelder Hütte, Adolf Noßberger-Hütte, Böses Weibele
  • Alpenvereinskarte Bl. 42: Sonnblick
    Orte/Berge/Seen: Hochtor (Pass), Heiligenblut, Sonnblick, Döllach, Sportgastein, Schareck, Bad Gastein, Böckstein, Stubnerkogel, Silberpfennig, Niedersachsenhaus, Kolm-Saigurn, Anlauftal, Hocharn, Mallnitz, Flattach, Innerfragant, Außerfragant, Duisburger Hütte, Zirmsee
  • Alpenvereinskarte Bl. 44: Hochalmspitze-Ankogel
    Orte/Berge/Seen: Hafner, Maltatal, Kattowitzer Hütte, Weinschnabel, Hochalmspitze, Kölbreinspeicher, Ankogel, Anlauftal, Keeskogel, Osnabrücker Hütte, Mallnitz, Säuleck, Seebachtal, Gmünder Hütte, Oberlercherspitze, Großelendscharte, Gießener Hütte, Reißeck
1:25.000
  • Alpenvereinskarte Bl. 45/1: Niedere Tauern
    Orte/Berge/Seen: Dienten, St. Johann im Pongau, Bad Gastein, Dorfgastein, Bad Hofgastein, Rauris, Hüttschlag, Gamskarkogel, Kleinarl, Wagrain, Mühlbach im Pinzgau, Großarl
1:50.000
KOMPASS WK 50 NP Hohe Tauern 1:50 000
3 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App.
1:50.000
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichische Karte, ÖK25V-UTM 1:25 000

Ausstattung:

Informationen zum Winterraum:

Kein Winterraum vorhanden

YR Wettervorhersage Langfristige Vorhersage  externer link
 
YR Wettervorhersage Langfristige Vorhersage  externer link
 

YR ist der gemeinsame Online-Wetterdienst des Norwegischen Meteorologischen Instituts (met.no) und des Norwegischen Rundfunks (NRK).

Kultur & Geschichte:

1 Goldabbau im Fleißtal

Im Spätmittelalter und in der Neuzeit bildete der Bergbau in Kärnten das Rückgrat der Entwicklung dieses Gebietes und machte Kärnten zu einem der ertragreichsten Länder der damaligen Welt.

Im Fleißtal bei Heiligenblut am Großglockner wurde ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts Gold abgebaut. Das aus den Bergen gehauene edelmetallhaltige Gestein wurde mit Lasttieren ins Tal gebracht und dort in einem mit Wasserkraft betrieben Pochwerk zerkleinert. Im 16. Jahrhundert wurde in 1.800 m Höhe ein kleines Goldgräberdorf beim „Alten Pocher“ angelegt. Dieses wurde 2004 rekonstruiert und bietet heute Touristen die Möglichkeit, Gold aus einem Bach zu waschen. Goldbergbau gab es auch im Rauriser Tal und an der Grenze zu Salzburg im Bereich des Pöllatals der Ankogelgruppe.
zitiert aus: Bergbau in Kärnten (abgerufen am: 2016-05-31)      Quellenangabe
close
Title:
Bergbau in Kärnten
URL:
Autor(en) [link]:
Herausgeber:
Wikipedia
wiki code:
{{cite web
  | title = Bergbau in Kärnten
  | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Bergbau_in_K%C3%A4rnten
  | author-link = https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bergbau_in_K%C3%A4rnten&action=history
  | publisher = Wikipedia
  | access-date = 2016-05-31
}}

Weitere Artikel zu diesem Thema:

1.1 Pochwerkopen/close

video  Alter Pocher/Goldgräberdorf
Youtube Video  Goldgräberdorf im Kleinfleißtal - Schaubergwerk - Alter Pocher am 26.08.2012   (Quelle: SingSangSongDong)
Dieses Video wird über YouTube abgespielt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.
close
close