Karte wird geladen ...
Hohe Tauern: Hütten, Berggasthöfe, Biwaks & Campingplätze
Mit 38 Berghütten, 5 Biwaks, 30 Berggasthöfen in wichtigen Lagen für Wanderer, 17 Campingplätzen und 2 Jugendherbergen bietet die Region Nationalpark
Hohe Tauern eine gute Versorgung für Wanderungen, für
Hütte zu Hütte Trekking (Weitwandern) und Bergsteigen.
Eine fundierte Tourenplanung ist für das Wandern und Bergsteigen, insbesondere bei Mehrtagestouren oder Hütte zu Hütte Trekking, eine wichtige Voraussetzung. Dazu gehören auch umfassende Informationen über die Möglichkeiten zur Rast und Nächtigung entlang des Weges. Mit unserer Hüttensuche finden Sie alle notwendigen Informationen zu den Hütten, Biwaks, privaten Bergasthöfen und Campingplätze in der Region Hohe Tauern.
- Ausstattung, Betreuung, Öffnungszeiten, Preise,
- Zustiege zur Hütte und Übergange zu benachbarten Hütten,
- Wanderungen in der Umgebung der Hütte,
- Fotoalben und Videoclips,
- Information zur Geschichte der Hütte,
- Bewertung der Hütte (soweit verfügbar).
Ganz einfach!
Mit der Maus auf der Karte auf das Symbol oder im Menü auf den Namen fahren, dann öffnet sich ein kleines Vorschaubild mit den Grundinformationen zur Art der Hütte. Klicken Sie nun auf das Symbol oder den Namen, dann öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers die Hüttenseite mit den ausführlichen Informationen.
Hüttenkategorien
Alpenvereinshütten werden nach ihrer Funktion in drei Gruppen eingeteilt:
Kategorie I:
Eine Hütte der Kategorie I ist eine Schutzhütte, die ihren ursprünglichen Charakter als Stützpunkt für den Bergsteiger und Bergwanderer bewahren muss. Ihre Ausstattung ist schlicht, einfache Verköstigung ist ausreichend. Sie ist Stützpunkt in einem bergsteigerisch bedeutsamen Gebiet und für den Besucher nur in Ausnahmefällen mit mechanischen Hilfen erreichbar; der Aufstieg erfordert in der Regel mindestens eine Gehstunde. Sie kann bewirtschaftet, bewartet, unbewirtschaftet oder ein Biwak sein.
Kategorie II:
Eine Hütte der Kategorie II ist eine Alpenvereinshütte mit Stützpunktfunktion in einem vielbesuchten Gebiet, die sich wegen ihrer besseren Ausstattung und Verköstigung für mehrtägigen Winter und/oder Sommeraufenthalt, zum Skilauf und Familienurlaub besonders eignet. Sie kann mechanisch erreichbar sein und ist in der Regel ganzjährig bewirtschaftet.
Kategorie III:
In die Kategorie III fällt eine Hütte, wenn sie mechanisch erreichbar, vorwiegend Ausflugsziel für Tagesbesucher ist und nur wenige Nächtigungen aufweist. Ihr gastronomischer Betrieb entspricht dem landesüblichen Angebot.
Quelle:
http://www.davplus.de/huetten/huettenkategorien