PDF erstellen  PDF erstellen
mit E-mail teilen  mit E-mail teilen
Tour umkehren  Tour umkehren
Tour verändern  Tour verändern
Übersetzen  Übersetzen
Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen)
horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500

Übersicht

Tourverlauf:

HaltestelleMallnitz/Dorfplatz - Talrunde Seebachtal - HaltestelleAnkogelbahn: Mittelstation - Kulturwanderweg Römerstraße - Göttinger Weg - HütteMindener Hütte [2.433 m]

Wegeigenschaften:

Strecke: 13.32 km; kum. Auf-/Abstieg:  +1563 m,  -317 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  7 [h] 47 [min];
Wegekategorien: Straße  Fahrweg  Wanderweg  Mittelschwerer Bergweg

Gelände:

Schotter und Geröll, felsdurchsetztes Gelände, Blockgelände, ausgesetzte Passage(n), versicherte Passage(n), steinschlaggefährdeter Bereich
Fototour  

Fototour

Mögliche Alternativen:

Tourenbeschreibung

Wegabschnitt in Mallnitz

  Talortseite öffnen Talortlink
Wegbeschreibung onWegbeschreibung öffnen
Ortsgebiet von Mallnitz
Strecke: 0.42 km; kum. Auf-/Abstieg:  +7 m,  -5 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  0 [h] 07 [min];
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden  Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden

Wegabschnitt: Abzweig: Stappitz - Kleiner Tauernsee - Mindener Hütte

 (Talrunde Seebachtal, Kulturwanderweg Römerstraße, Göttinger Weg, Tauernhöhenweg, Kärntner Grenzweg)
Abzweig: Stappitzhinter der BahnlinieEisenbahnunterführung (hinter der Bahn)kurz vor Mallnitz (unten die Straße ins Seebachtal)die ersten Häuser von Mallnitz...Richtung MallnitzBlick Richtung NordwestenBlick Richtung Nordenkleiner StegBlick nach Mallnitz (rechts Lonza)Blick nach NordenAbzweig: AuernigbodenBlick zur Talstation und zur Köfele Alm (rechts)Alpengasthof HochalmblickMittelstation und Alpengasthof HochalmblickBlick ins Seebachtal (von der Mittelstation), Bildmitte Lassacher WinkelscharteÜbersichtBlick zur Bergstation, rechts am oberen Bildrand die alte HannoverhütteWegweiser oberhalb der MittelstationWegweiser oberhalb der MittelstationAm Abzweig: 517/518Am Abzweig: 517/518Aufstieg nach dem Abzweig: 517/518die Römerstraßeauf den Spuren einer alten Römerstraßekurz vor dem Abzweig: Göttinger Weg/Kulturwanderwegder kleine Tauernseeder kleine TauernseeBlick auf den Tauernhauptkamm (nach Norden)Querung des Abflusses des kleinen Tauernseesexponierte Passage (Sicht vom kleinen Tauernsee)Im Frühsommer muss ein steiles Schneefeld passiert werdenim Hochsommer muss ein Geröllfeld passiert werden <i>Steinschlaggefahr</i>etwa 50 m sind mit einem Seil gesichertBlockfeldPassage eines GeröllfeldsBlick nach Osten (im Hintergrund die Hochalmspitze)Blick nach Osten (im Hintergrund der Ankogel)Blick nach Osten(links Ankogel, rechts Hochalmspitze) Blick nach Westen (links Liesgelspitze)Blick nach Süden (Mallnitz)Blick von der Mindener Hütte Richtung Osten (links Ankogel, rechts Hochalmspitz)Blick auf die Mindener Hüttean der Mindener Hütte, Blick nach Norden (Gamskarlspitze)sonnige Rast an der Mindener Hüttedie Wegbetreuer Hermann und Joachim an der Mindener HütteHerman Unterrainer, unser heutiger Hüttenwart, der 2013 sein 25-jähriges <i>Dientsjubiläum</i> feierte
Diese Etappe führt von Mallnitz (Abzweig: Stappitz) [1189 m] über den Kleinen Tauernsee [2305 m] zur Mindener Hütte [2433 m]. Die Mindener Hütte der DAV Sektion Minden/Westfalen ist eine Selbstversorger Hütte in den hohen Tauern. Sie liegt direkt am Göttinger Weg, einem Abschnitt des Tauernhöhenwegs, zwischen dem Hannoverhaus und der Hagener Hütte. Der Talort ist Mallnitz.

Kurz nach der Bahnunterführung, die Straße in nördlicher Richtung verlassen und dem Pfad östlich der Bahnlinie folgen. Vorbei an einer weiteren Bahnunterführung gelangt man schliesslich zur Straße ins Seebachtal, die an dieser Stelle die Bahnlinie unterquert. Nun leicht ansteigend in nordöstlicher Richtung dem Weg folgen, bis man eine Kuppe überschreitet. Der Weg führt hier meist über Wiesengelände. Von der Kuppe nun absteigend dem Weg weiter folgen, bis man schliesslich den Abzweig: Auernigboden erreicht. Hier etwa 100m in nordöstlicher Richtung dem Weg 521 folgen, bis man die Weggabelung unterhalb der Köfele Alm erreicht. Östlich der Talstation der Ankogelbahn dem Fahrweg Richtung Nordosten folgen. Vorbei an dem Gasthof Alpenrose erreicht man eine Brücke über den Seebach. Zunächst vom Parkplatz der Ankogelbahn nach Osten auf der Straße. Nach etwa 200 m, dann bergauf auf der Skipiste. Im weiteren Verlauf führt der Weg zum Teil durch den Wald, zum Teil verläuft er auf der Skipiste. Im oberen Teil kreuzt man mehrfach den Fahrweg. Etwa 200m vor der Mittelstation dann das letzte Stück auf dem Fahrweg weitergehen. Von der Mittelstation der Ankogelbahn führt der Weg 517 hinauf zum Tauernhauptkamm. Zunächst geht die frühere Römerstraße durch Latschenfelder, später durch offenes Gelände, bis man auf den Tauernhöhenweg stößt. Vom Abzweig: Kulturwanderweg folgt der Weg einer noch gut erkennbaren alten Römerstraße. Nach kurzer Wegstrecke passiert man den kleinen Tauernsee, der direkt unterhalb des Tauernkamms liegt. Von hier ist es dann nicht mehr weit zum Abzweig: Korntauern, an dem ein Wege hinauf zu dem gleichnamigen, historisch bedeutsamen Übergang ins Gasteinertal führt. Zur Mindener Hütte folgt nun ein fast gerader Aufstieg, an dessen Ende sich eine kurze exponierte Stelle anschließt. Im weiteren Verlauf passiert man ein Geröllfeld, bei dem mit Steinschlag gerechnet werden muss. Im Frühsommer befindet sich hier ein Schneefeld, das Trittsicherheit und angepasste Ausrüstung erfordert. Daran schließt sich ein ca. 50 m langes, exponiertes Wegstück an, das mit einem Seil versichert ist. Schließlich werden noch einige Blockfelder überquert, auch hier ist auf Steinschlag zu achten. Der letzte Abschnitt bis zur Mindener Hütte ist unproblematisch.

ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:

Wegbeschreibung onWegbeschreibung öffnen
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: 
Wanderweg  Fahrweg  Straße  Mittelschwerer Bergweg
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Wegbeschreibung
Beste Zeit:
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Strecke: 12.9 km; kum. Auf-/Abstieg:  +1555 m,  -311 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  7 [h] 39 [min];
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden  Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden
anhängiges Ticket: (seit: 2016-08-06) Markierungen
Markierungen ausgelassen. Sind zu weit auseinander!Latschen ausschneiden.
  
+

Orte entlang des Weges

  
+

Verkehrsinformationen

  
+

Andere Tourenbeschreibungen und Videos

GPS Tracks können von ganz unterschiedlicher Qualität sein. Wir bemühen uns deshalb hierüber Auskunft zu geben und soweit möglich die Qualität zu verbessern.

Art der Ermittlung
Wir bemühen uns hier hochwertige GPS Tracks zur Verfügung zu stellen. GPS Tracks werden entweder mit einem GPS Gerät aufgezeichnet oder mithilfe von Luftaufnahmen, Satellitenbildern oder georeferenzierten Karten erstellt. Die Aufzeichnung mit einem GPS Geräte ist in keinem Fall störungsfrei. Sie hängt zum einen von der Leistungsfähigkeit des GPS Empfängers und der verwendeten Aufzeichnungssoftware ab, zum anderen aber auch ganz wesentlich von äußeren Faktoren (Anzahl der empfangenen Satelliten, Abschirmung und Reflexion durch die Umgebung). Wir führen in jedem Fall eine Nachbearbeitung mit verzerrungsfreien und maßstabsgetreuen Luft- oder Satellitenbildern durch. Aber auch diese Nachbearbeitung ist bei bestimmten Gegebenheiten nicht fehlerfrei. So sind Wege oder Pfade im Wald, in Geröllfeldern oder im Fels oft nur schwer oder gar nicht zu erkennen.
GPS Tracks können eine Hilfe sein, ersetzen aber nicht die eigene Aufmerksamkeit, die notwendige Orientierungsfähigkeit im Gelände und die eigene Verantwortung für Ihr Handeln.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese auf eigene Gefahr benutzen und wir keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen.

Hier sind wichtige Informationen zu den Orten entlang des Weges angegeben:
1.Spalte
  • point of interest  markante oder sehenswerte Punkte (POI: point of interest)
  • Abzweigung  Weggabelung, -kreuzung
  • bewirtschaftete Hütte  bewirtschaftete Hütte,   Selbstversorger Hütte  Selbstversorgerhütte,   Berggasthof  private Hütte,   Hütte  Hütte, weitere Informationen nicht bekannt
  • Biwak  Biwak
  • Start-/Endpunkt  möglicher Startpunkt/Endpunkt mit Verkehrsanbindung
  • Jause  Restaurant, Jausenstation, bewirtschaftete Alm (Prüfen Sie die Öffnungszeiten)
  • Info  Wegeinformationen
2. Spalte (Bezeichnung)
Bewegen sie die Maus auf den Namen. Erscheint der Mauszeigen mit den help-Symbole wird Ihnen zu diesem Ort eine Kurzinformation angezeigt. Diese Kurzinformation wird auch in den kml- und gpx-Tracks gespeichert, sodass sie auch offline auf Ihrem mobilen GPS-Gerät verfügbar sind.
Erscheint der Name als link (blaue Schrift und unterstrichen) sowie das Symbol , öffnet sich in einem neuen Tab die entsprechende Hütten Seite.
Befindet sich hinter dem Namen das Symbol Foto können Sie durch Klicken auf das Symbol ein Bild anschauen. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol Webcam können Sie durch Klicken auf das Symbol die Ansicht der Webcam öffnen.
3. Spalte (Verkehr)
Hier sind die folgenden Symbole möglich:,  Parkplatz Parkplatz,  Haltestelle Bushaltestelle,  Seilbahn Seilbahn/Bergbahn und  Bahnhof Bahnhof
Durch Anklicken des Symbols wird, soweit verfügbar der Fahrplan angezeigt. Bei dem Parkplatz-Symbol wird Google Maps/Routenplaner für diesen Ort geöffnet.
4. Spalte (Alpen-Panoramen)
Falls verfügbar, können Sie ein Panoramafoto der Site Alpen-Panoramen durch Klicken auf das Symbol Panorama anzeigen. Hierzu öffnet ein neues Fenster.
 
Sie können diese Tour in Google Earth als virtuelle 3-D Tour betrachten.

Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann hier heruntergeladen werden.

Was ist zu tun:

help Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (google-earth) in der Tourenbeschreibung, die Datei mit den Toureninformationen dann in Google Earth laden. Unter Temporary Places im linken Auswahlfenster finden Sie die Tourenbeschreibung (in der Regel ganz unten). Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Inhalt der Beschreibung. Die virtuelle Tour wird gestartet, indem Sie wiederum ein Doppelklick auf Play it! ausführen.

Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss.



close