Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Von der Talstation der Ankogelbahn Richtung Osten bis man nach wenigen Metern auf den Weg 512 trifft. Bei der Weggabelung an der Köfele Alm den rechten nehmen und diesem Richtung Westen folgen bis man die Raineralm erreicht. Von der Raineralm Richtung Südwesten dem Weg weiter folgen bis man auf die Straße ins Seebachtal trifft. Nach etwa 50m den Pfad rechts der Straße nehmen und diesem weiter folgen. Im weiteren Verlauf kommt man zum Südportal der Tauenschleuße. Dort weiter dem Weg folgen bis man nach etwa 1km auf eine asphaltierte Straße trifft.
Beste Zeit: |
|
Nördlich der Tauertalstraße am Hangfuß dem Weg am Waldrand Richtung Westen folgen. In nordwestlicher Richtung dem Weg bergauf etwa 250 m folgen. Zunächst durch den Bergwald, dann durch offenes Gelände. Schließlich kommt man zur Abzweigung zur Liesgelespitze und Mindene Hütte.. An der Abzweigung zur Stocker Hütte westlich des Tauernbachs dem Wanderweg, erst durch Bergwald und dann durch offenes Gelände, weiter folgen. Auf der rechten Seite befinden sich am Tauernbach Gletschermühlen. Nachdem es nun, nach der Querung eines Lawinenschuttkegels, etwas steiler bergauf geht, trifft man auf den Güterweg zur Jamnigalm. Von hier ist es dann nicht mehr weit zur Jamnnigalm, die auf einer Geländestufe oberhalb des Tauerntals thront. Von der Jamnigalm geht es nordwärts auf einem gut markierten Weg über eine Holzbrücke über den Tauernbach. Im weiteren Verlauf trifft man wieder auf den Fahrweg, der zur Hagener Hütte hinauf führt. Der Weg ist auch bei schlechtem Wetter unproblematisch. Im oberen Drittel passiert man das Tauernkreuz und kurz danach, unterhalb der Hagener Hütte, befindet sich das renovierte Tauernhaus, eine alte Säumerstation. Dieser Weg war schon in der Kelten- und Römerzeit ein wichtiger Alpenübergang.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |