PDF erstellen  PDF erstellen
mit E-mail teilen  mit E-mail teilen
Tour umkehren  Tour umkehren
Tour verändern  Tour verändern
Übersetzen  Übersetzen
Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen)
horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500

Auf der gewünschten Route sind folgende Wegabschnitte derzeit gesperrt:

Es wurde eine Ausweichroute berechnet!

  Korntauern ► Abzweig: Radeckalmweg/Korntauern (Grund: Brücke über den Anlaufbach weggerissen.)

Übersicht

Tourverlauf:

HaltestelleBöckstein Bahnhof - Radeckalmweg - Parkplatz: Anlauftal - Radeckalmweg - Parkplatz: Anlauftal - HaltestelleBöckstein Bahnhof - HaltestelleHst. Anlauftal - HaltestelleBöckstein/Ortsmitte - Wanderweg Naßfeld - GaststätteGasthof Evianquelle - Wanderweg Naßfeld - HaltestelleSportgastein/Naßfeld - HütteHagener Hütte [2.446 m] - Hagener Weg - Woisgenscharte - Göttinger Weg - HütteMindener Hütte [2.433 m] - Göttinger Weg - Mindener Weg/Korntauernweg - Scharte/PassKorntauern [2.448 m] - Mindener Weg/Korntauernweg - Göttinger Weg - HütteMindener Hütte [2.433 m]

Wegeigenschaften:

Strecke: 36.35 km; kum. Auf-/Abstieg:  +2647 m,  -1391 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  17 [h] 30 [min];
Wegekategorien: Straße  Fahrweg  Wanderweg  Mittelschwerer Bergweg  Schwerer Bergweg

Gelände:

Wald, alpine Rasen, Schotter und Geröll, felsdurchsetztes Gelände, Schneefelder/Gletscherreste, Blockgelände, ausgesetzte Passage(n), versicherte Passage(n), steinschlaggefährdeter Bereich
Fototour  

Fototour

Mögliche Alternativen:

Tourenbeschreibung

Wegabschnitt: Böckstein Bahnhof - Hagener Hütte

 (Radeckalmweg, Wanderweg Naßfeld, Rupertiweg/E10)
Blick vom Bahnhof Böckstein ins Anlauftaldas alte Tunnelportal der Tauernschleusean der Autoverladung in Böcksteindie ersten Häuser vor der BahnstationHaus Marienstein unweit der Bahnverladung BöcksteinRadeckalmweg im Hochwald unweit der BahnverladungRadeckalmweg auf der Südseite des AnlaufbachsBrücke über den Anlaufbachkleine Anstauung des Anlaufbachsder Radeckalmweg talwärtsAbzweig: Radeckalmweg/KorntauernValeriehausBlick Richtung SüdenBlick vom Naßfeld hinauf zur Hagener HütteDer Weg Richtung Naßfeld unterhalb der Hagener HütteBlick hinunter nach Sportgastein/NaßfeldZiel oder Ausgangspunkt - die Hagener Hütte (Westseite)
Diese Etappe führt vom Böckstein Bahnhof [1177 m] zur Hagener Hütte [2446 m]. Die Hagener Hütte liegt am Übergang zwischen Mallnitz und Sportgastein/Naßfeld, einem alten Römerweg. Hier kreuzen sich der von Westen nach Osten verlaufenden Europäische Fernwanderweg E10, der Zentalalpenweg 02, der Kärntner Grenzweg und der Tauernhöhenweg mit dem von Norden nach Süden verlaufenden Rupertiweg 10.

Von der Autoverladestation der Tauernschleuse wandert man bequem zunächst auf ein Forststraße (Radeckalmweg) ins Anlauftal. Und jetzt den selben Weg zurück zum Böckstein Bahnhof. Der Gasteiner Bundesstraße nach Nordwesten folgen bis zur Abzweigung der Heilstollenstraße folgen. Hier befindet sich links die Bushaltstelle Anlauftal. Der Heilstollenstraße nach Westen folgen, bis man schließlich die Haltestelle Böckstein/Ortsmitte erreicht. Von der Haltestelle Böckstein/Ortsmitte wenige Meter nach Westen der Straße folgen bis man zur Brücke über die Naßfeldefer Ache kommt. Von der Brücke über die Naßfelder Ache, die nach Norden nach Altböckstein führt, der Gasteiner Alpenstraße Richtung Südwesten folgen. Nach etwa 300m rechts abbiegen zum Gasthof Evianquelle. Vorbei am Gasthof dem Weg nach Westen folgen, der parallel zur Naßfelder Ache verläuft. Schließlich kommt man zu einer Kurve. Der Wanderweg Naßfeld führt weiter Richtung Südwesten, der Fahrweg Richtung Osten zur Mautstelle der Gasteiner Alpenstraße. Dem Weg Richtung Südwesten folgen. Nach etwa der Hälfte des Wegabschnitts überquert man den Knappenbach. Von dort weiter, in selber Richtung, später Richtung Westen, dem Weg folgen bis man die Obere Astenalm erreicht. Von der Oberen und Unteren Astenalm dem Weg, leicht ansteigend, nach Süden folgen. Nach weiteren 2 km erreicht man eine Brücke und wechselt dort auf die östliche Bachseite. Von dort etwa 1 km der Straße nach Süden folgen, bis man zum Parkplatz Naßfeld kommt. Der Weg beginnt bei der Brücke über den Siglitzbach am Parkplatz der Goldbergbahn. Zunächst geht es gemütlich auf einen Fahrweg im Talgrund und schon bald erreicht man den Abzweig zur Schareckalm. Richtung Südosten folgt man nun weiter dem Weg bis zur Naßfeldalm. Von hier dann weiter dem Güterweg bis zur Vietbaueralm und dem Hoellkarbach, am Talschluss, folgen. Nach der Querung des Bachs, führt nun der markierter Steig in zahlreichen Kehren hinauf zum Eselkar. Am Ende des Eselkars, geht es wieder steiler hinauf, bis man schließlich die Hagener Hütte erreicht, die am Mallnitzer Tauern liegt. Dieser Übergang war schon zur Keltenzeit begangen und stellte bis zur Eröffnung der Tauernbahn den meist benutzten Übergang zwischen Gastein und Kärnten dar. Für das letzte Wegstück ist Trittsicherheit erforderlich.

ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:

Wegbeschreibung onWegbeschreibung öffnen
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: 
Fahrweg  Straße  Wanderweg  Mittelschwerer Bergweg
Beste Zeit:
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Strecke: 20.7 km; kum. Auf-/Abstieg:  +1790 m,  -521 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  10 [h] 26 [min];
Wegbetreuung:
Sektion Hagen
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden  Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden

Wegabschnitt: Hagener Hütte - Woisgenscharte - Mindener Hütte

 (Hagener Weg, Göttinger Weg, Rupertiweg/E10, Tauernhöhenweg, Kärntner Grenzweg)
Hagenerhütte, links unten das Tauernhausder Tauernhöhenweg Richtung <i>Mallnitzer Tauern</i>Blick ins Tauerntal, unter der Weg von der Jamnigalm zur Hagener HütteDer Wegverlauf Richtung Osten, zwischen Ebeneck und Greilkopfweiter nach WestenPassage eines GeröllfeldsBlick vom Hagener Weg nach SüdenDer Wegverlauf Richtung Osten, Blick zurück zum Bockriegelüber eine steile Bergwiese (Richtung Nordwesten)Blick hinunter ins Tauerntal, Im Vordergrund die Peterbaueralm (Schitourengebiet Ri. Romatenspitze )Nach Westen Richtung <i>Mallnitzer Tauern</i> und Hagener HütteDer Wegverlauf Richtung Nordwesten, Ulschartl Ebeneck der Greilkopf im HintergrundDer Weg Richtung Westen zur Hagener Hütte, im Hintergrund Geisslspitze links die FeldseescharteBlick ins Tauerntal, Winterruhezone Feldwand im Vordergrund mit Jamigalm, Böseck im HintergrundBlick ins Tauerntal, Mauternitzscharte und links Lonza im HintergrundBlick nach Nordosten Richtung Woisgenscharte, im Hintergrund die Göttingerspitzen und re. Gamskarspitze Blick nach Westen, Böseck und Oschenikscharte im HintergrundAbzweig zur RomatenspitzeVor dem Bockriegel, im Hintergrund das BöseckNach Norden, Richtung WoisgenscharteBlick nach Osten zur Mindener Hütte, im Hintergrund die HochalmspitzeNach Süden, unten die Woisgen Öde und der WoisgengrabenBlick in den Woisgengraben und auf die Paßhuberalmsüdlich der der SchlüsselstelleLage der SchlüsselstelleBlick auf die Schlüsselstelle vom Weg von der Mindener Hütte zur Woisgenscharte (von Osten)Die Schlüsselstelle, im Frühsommer mit SchneefeldVor dem Schneefeld im Frühsommer (von der Woisgenscharte kommend)Passage durch eine Geröllrinne nahe der WoisgenscharteBlick auf die Woisgenschartevon der Mindener Hütte kommend wechselt hier der Weg die Richtung von Nordwest auf Südwestunterhalb der Woisgenschartevor der WoisgenscharteBlick  von der Woisgenscharte Richtung Mindener HütteSteilstelle... mit RestschneefelderQuerung eines Geröllfeldesüber ein kleines Blockfeldvon der Mindener Hütte Richtung Woisgenscharte und Hagener HütteMarkierung des WegsRichtung WoisgenscharteAm Abzweig: Mindener Jubiläumsweg in der Nähe der Mindener Hütte
Diese Etappe führt von der Hagener Hütte [2446 m] über die Woisgenscharte [2364 m] zur Mindener Hütte [2433 m]. Die Mindener Hütte der DAV Sektion Minden/Westfalen ist eine Selbstversorger Hütte in den hohen Tauern. Sie liegt direkt am Göttinger Weg, einem Abschnitt des Tauernhöhenwegs, zwischen dem Hannoverhaus und der Hagener Hütte. Der Talort ist Mallnitz.

Der Abstieg von der Hagener Hütte führt zunächst nach Südosten, bis man nach wenigen Metern die Abzweigung Richtung Mindener Hütte (Tauernhöhenweg) erreicht. Von hier führt der Tauernhöhenweg unproblematisch über die sogenannten Tauernmähder Richtung Osten. Am Blockriegel zweigt ein Steig hinauf zur Romatenspitze ab. Hier ändert der Weg die Richtung nach Nordosten. Kurz vor der Woisgenscharte erreicht man die Schlüsselstelle dieser Etappe. Bis im späten Frühsommer muss, hier ein sehr steiles Schneefeld passiert werden. Hier haben sich leider schon einige Bergunfälle ereignet. Danach ist es dann nicht mehr weit in die Öde Woisken unterhalb der Woisgenscharte. Von der Woisgenscharte geht es ohne größere Ab- und Aufstiege durch Blockgelände zur Mindener Hütte.

Wegbeschreibung onWegbeschreibung öffnen
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: 
Mittelschwerer Bergweg  Schwerer Bergweg
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Wegbeschreibung
Beste Zeit:
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Strecke: 7.33 km; kum. Auf-/Abstieg:  +313 m,  -326 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  2 [h] 55 [min];
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden  Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden

Abstecher: Mindener Hütte - Korntauern - Mindener Hütte

 (Göttinger Weg, Mindener Weg/Korntauernweg, Tauernhöhenweg, Kärntner Grenzweg)
Herman Unterrainer, unser heutiger Hüttenwart, der 2013 sein 25-jähriges <i>Dientsjubiläum</i> feiertedie Wegbetreuer Hermann und Joachim an der Mindener Hüttesonnige Rast an der Mindener Hüttean der Mindener Hütte, Blick nach Norden (Gamskarlspitze)Blick auf die Mindener HütteBlick von der Mindener Hütte Richtung Osten (links Ankogel, rechts Hochalmspitz)Blick nach Süden (Mallnitz) Blick nach Westen (links Liesgelspitze)Blick nach Osten(links Ankogel, rechts Hochalmspitze)Blick nach Osten (im Hintergrund der Ankogel)Blick nach Osten (im Hintergrund die Hochalmspitze)Passage eines GeröllfeldsBlockfeldetwa 50 m sind mit einem Seil gesichertim Hochsommer muss ein Geröllfeld passiert werden <i>Steinschlaggefahr</i>Im Frühsommer muss ein steiles Schneefeld passiert werdenexponierte Passage (Sicht vom kleinen Tauernsee)Abzweig Korntauern (Blick auf Korntauern)Blick auf den kleinen Tauernseealtes Gedenkkreuz am Korntauern (Urspung und Bedeutung unbekannt)Korntauern
Dieser Abstecher führt von der Mindener Hütte [2433 m] zum Korntauern [2448 m]. Der Korntauern (auch: Hoher Tauern) ist ein historisch bedeutsamer Gebirgspass, der auf 2459 m das Salzburger Anlauftal (ein Seitental des Gasteiner Tales) mit dem Kärntner Seebachtal verbindet. Nördlich des Passes liegt der Große Tauernsee (2166 m), südlich der Kleine Tauernsee und der Grünecker See (2307 m). Nacheiszeitliche Steinbeilfunde in der Nähe des Korntauern zeigen, dass dieser Pass schon vor Jahrtausenden begangen wurde. Eine Straßenanlage hoch auf den Korntauern, entlang des Mallnitztales, welche immer der frühen Neuzeit zugeschrieben wurde, konnte erst 1990 als Römerstraße identifiziert werden. Spätestens ab dem späten Mittelalter entwickelte sich über beide Pässe (Mallnitzer Tauern, bei der Hagener Hütte und Korntauern) ein reger Saumverkehr und es wird vermutet, dass zumindest einer der beiden Pässe im Winter offen gehalten wurde.

Von der Mindener Hütte geht es auf dem Göttinger Weg (Tauernhöhenweg) ostwärts. Zunächst ist der Weg leicht abfallend und unproblematisch. Immer wieder eröffnen sich schöne Ausblicke nach Osten auf den Ankogel und die Hochalmspitze. Dann werden einige Blockfelder passiert, wo auf Steinschlag zu achten ist. Im weiteren Verlauf passiert man ein kurzes exponiertes Wegstück, das mit einem Seil versichert ist. Daran schließt sich ein Geröllfeld an, bei dem wieder mit Steinschlag gerechnet werden muss. Im Frühsommer ist hier ein Schneefeld, das Trittsicherheit und angepasste Ausrüstung erfordert. Kurz vor dem Abzweig: Göttinger Weg/Korntauern (einem historischen Übergang zwischen Mallnitz und Gastein) muss, absteigend, noch eine weitere kurze, exponierte Stelle passiert werden. Vom Abzweig: Korntauern steigt man in Serpentinen steil aber unproblematisch bergauf, bis man schließlich den Korntauern.Der Korntauern (auch: Hoher Tauern) ist ein historisch bedeutsamer Gebirgspass, der auf 2459 m das Salzburger Anlauftal (ein Seitental des Gasteiner Tals) mit dem Kärntner Seebachtal verbindet. Nacheiszeitliche Steinbeilfunde in der Nähe des Korntauern zeigen, dass dieser Pass schon vor Jahrtausenden begangen wurde. Spätestens ab dem späten Mittelalter entwickelte sich über beide Pässe (Mallnitzer Tauern, bei der Hagener Hütte und den Korntauern) ein reger Säumerverkehr.

ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:

Wegbeschreibung onWegbeschreibung öffnen
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: 
Mittelschwerer Bergweg
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Wegbeschreibung
Beste Zeit:
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Strecke: 8.32 km; kum. Auf-/Abstieg:  +543 m,  -543 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  4 [h] 09 [min];
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden  Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden
  
+

Orte entlang des Weges

  
+

Verkehrsinformationen

  
+

Andere Tourenbeschreibungen und Videos

GPS Tracks können von ganz unterschiedlicher Qualität sein. Wir bemühen uns deshalb hierüber Auskunft zu geben und soweit möglich die Qualität zu verbessern.

Art der Ermittlung
Wir bemühen uns hier hochwertige GPS Tracks zur Verfügung zu stellen. GPS Tracks werden entweder mit einem GPS Gerät aufgezeichnet oder mithilfe von Luftaufnahmen, Satellitenbildern oder georeferenzierten Karten erstellt. Die Aufzeichnung mit einem GPS Geräte ist in keinem Fall störungsfrei. Sie hängt zum einen von der Leistungsfähigkeit des GPS Empfängers und der verwendeten Aufzeichnungssoftware ab, zum anderen aber auch ganz wesentlich von äußeren Faktoren (Anzahl der empfangenen Satelliten, Abschirmung und Reflexion durch die Umgebung). Wir führen in jedem Fall eine Nachbearbeitung mit verzerrungsfreien und maßstabsgetreuen Luft- oder Satellitenbildern durch. Aber auch diese Nachbearbeitung ist bei bestimmten Gegebenheiten nicht fehlerfrei. So sind Wege oder Pfade im Wald, in Geröllfeldern oder im Fels oft nur schwer oder gar nicht zu erkennen.
GPS Tracks können eine Hilfe sein, ersetzen aber nicht die eigene Aufmerksamkeit, die notwendige Orientierungsfähigkeit im Gelände und die eigene Verantwortung für Ihr Handeln.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese auf eigene Gefahr benutzen und wir keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen.

Hier sind wichtige Informationen zu den Orten entlang des Weges angegeben:
1.Spalte
  • point of interest  markante oder sehenswerte Punkte (POI: point of interest)
  • Abzweigung  Weggabelung, -kreuzung
  • bewirtschaftete Hütte  bewirtschaftete Hütte,   Selbstversorger Hütte  Selbstversorgerhütte,   Berggasthof  private Hütte,   Hütte  Hütte, weitere Informationen nicht bekannt
  • Biwak  Biwak
  • Start-/Endpunkt  möglicher Startpunkt/Endpunkt mit Verkehrsanbindung
  • Jause  Restaurant, Jausenstation, bewirtschaftete Alm (Prüfen Sie die Öffnungszeiten)
  • Info  Wegeinformationen
2. Spalte (Bezeichnung)
Bewegen sie die Maus auf den Namen. Erscheint der Mauszeigen mit den help-Symbole wird Ihnen zu diesem Ort eine Kurzinformation angezeigt. Diese Kurzinformation wird auch in den kml- und gpx-Tracks gespeichert, sodass sie auch offline auf Ihrem mobilen GPS-Gerät verfügbar sind.
Erscheint der Name als link (blaue Schrift und unterstrichen) sowie das Symbol , öffnet sich in einem neuen Tab die entsprechende Hütten Seite.
Befindet sich hinter dem Namen das Symbol Foto können Sie durch Klicken auf das Symbol ein Bild anschauen. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol Webcam können Sie durch Klicken auf das Symbol die Ansicht der Webcam öffnen.
3. Spalte (Verkehr)
Hier sind die folgenden Symbole möglich:,  Parkplatz Parkplatz,  Haltestelle Bushaltestelle,  Seilbahn Seilbahn/Bergbahn und  Bahnhof Bahnhof
Durch Anklicken des Symbols wird, soweit verfügbar der Fahrplan angezeigt. Bei dem Parkplatz-Symbol wird Google Maps/Routenplaner für diesen Ort geöffnet.
4. Spalte (Alpen-Panoramen)
Falls verfügbar, können Sie ein Panoramafoto der Site Alpen-Panoramen durch Klicken auf das Symbol Panorama anzeigen. Hierzu öffnet ein neues Fenster.
 
Sie können diese Tour in Google Earth als virtuelle 3-D Tour betrachten.

Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann hier heruntergeladen werden.

Was ist zu tun:

help Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (google-earth) in der Tourenbeschreibung, die Datei mit den Toureninformationen dann in Google Earth laden. Unter Temporary Places im linken Auswahlfenster finden Sie die Tourenbeschreibung (in der Regel ganz unten). Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Inhalt der Beschreibung. Die virtuelle Tour wird gestartet, indem Sie wiederum ein Doppelklick auf Play it! ausführen.

Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss.



close