Kötschachtal/Grüner Baum - Alpenhaus Prossau (1 h 46 min, 5.33 km, ↑ +227.4 m, ↓ -14.4 m)Wegekategorie:
Markierung: 511  | Haltestelle: Kötschachtal/Grüner Baum SVV Linie 555: Bad Hofgastein - Bad Gastein - Grüner Baum (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) |
Verkehrsverbindung suchenDer Weg beginnt beim
Parkplatz/Haltestelle Kötschachtal/Grüner Baum , zunächst noch auf der Straße, vorbei am Hoteldorf Grüner Baum. Nach ungefähr 600 m in Richtung Osten geht es auf einer Forststraße weiter (gesperrt für den öffentlichen Verkehr; Weg: 511). Direkt neben dem Weg plätschert der Bach, die
Kötschach, vor sich hin. Es geht über Wiesen, vorbei am
Gasthaus Himmelwand (rechts des Weges) und kurz danach an der markanten
Himmelwand (links des Weges). Weiter geht es durch Wälder und ein paar leichte Steigungen hinauf, bis man zu einem Steg über den Bach kommt, wo der
Weg zum Reedsee abzweigt (Weg: 526).
Mobilfunk: teilweise
 | Einkehrmöglichkeit: Jausenstation Himmelwand Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag Ruhetag, sonst 10:00 - 18:00 Uhr Kontakt: +43 (0)664 3511998Homepage: Himmelwandhütte |
 | Nach 2.76 km, am Abzweig: Reedsteig links halten und auf Weg 511 bleiben (R.: OSO) |  |
Am
Abzweig: Reedsteig vorbei, weiter Richtung Südosten, geht es gemütlich durch einen Jungwald, der von dem großen Unwetter Ende Juli 2016 vermurt wurde. Dann folgen weitere leichte Steigungen bis man wieder neben dem Bach spaziert, schließlich erreicht man nach einer letzten, kurzen Steigungen das Alpengasthaus Prossau.[NO_SUMMARY[
Auf Bestellung kann man den Weg auch mit Pferdekutschen oder im Winter mit Pferdeschlitten fahren.
Mobilfunk: 
 | Nach 2.57 km, am Alpenhaus Prossau rechts halten und auf Weg 511 bleiben (R.: OSO) | |
Alpenhaus Prossau - Abzweig: Kleinelend Hütte (7 h 29 min, 10.52 km, ↑ +1406.4 m, ↓ -698.4 m)Wegekategorie:
Markierung: 511 Vom
Alpenhaus Prossau geht es relativ steil, in Serpentinen durch den Wald aufwärts. Südlich der
Kesselkarhütte erreicht man das
Kesselkar (ca. 2 Std). Von dort in östlicher Richtung leicht ansteigend an moorigem Gelände vorbei und im weiterer Verlauf durch krautige Vegetation mit vereinzelten Blöcken. Schließlich erreicht man eine ebene, sandige Fläche. Zwischen den Sandflächen und der folgenden Steilstufe ist der Pfad spärlich markiert. Am östlichen Ende des Kesselkar erreicht man eine Steilstufe, die in südlicher Richtung gequert wird, eine Stelle ist mit Eisentritten versichert. Dann etwas flacher in östliche Richtung durch Blockgelände, vorbei an einem kleinen Bergsee und dann wieder steiler hinauf zur
Kleinelendscharte (z.T. spärlich markiert). Kurz vor der Kleinelendscharte wird ein größeres, steiles Schneefeld am nördlichen bzw. östlichen Rand umgangen. In kurzen Abschnitten müssen hier auch mal die Hände eingesetzt werden.
Beim Ali-Lanti Biwak befindet sich eine
Sturmglocke, die bei schlechter Sicht die akustische Orientierung ermöglicht.
Weitere Tourenbeschreibungen und Fotogalerien finden sie unter:
Gelände: Wald, Moor, felsdurchsetztes Gelände, Blockgelände Mobilfunk: 
 | Nach 7.35 km, am Abzweig: Kleinelendscharte links halten und auf Weg 511 bleiben (R.: OSO) |  |
 | Sehenswürdigkeit: Kleinelendscharte  Die Kleinelendscharte ist der Übergang zwischen dem Gasteiner Tal im Norden und dem Maltatal im Süden.
|
Von der
Kleinelendscharte zunächst in südöstlicher Richtung durch Blockgelände absteigen, z.T. ist hier die Benutzung der Hände hilfreich (deutlich markiert). Dann geht es in östlicher, später südöstlicher Richtung auf einem gut begehbaren, ausgeprägten Pfad leicht bergab. Von hier immer wieder schöne Ausblicke nach Westen ins
Kleinelendtal und zum
Ankogel und nach Süden hinunter zum
Kölnbreinspeicher. Im letzten Abschnitt dann steil hinunter zur
Kleinelendhütte (Jägerhütte), wo man auf einen Fahrweg trifft.
Eine weitere Tourenbeschreibung und Fotogalerie finden sie unter: Vom Maltatal ins Gasteinertal (2886 m) (Andreas Koller at Alpintouren.com)
Gelände: Blockgelände, felsdurchsetztes Gelände Mobilfunk: 
 | Nach 3.17 km, am Abzweig: Kleinelend Hütte links abbiegen auf Weg 539 (R.: SSO) |  |
Abzweig: Kleinelend Hütte - Kölnbreinspeicher Staumauer (2 h 38 min, 4.92 km, ↑ +334.4 m, ↓ -388.4 m)Wegekategorie:
Markierung: 539 Von der
Kleinelend Hütte, einer Jägerhütte, dem Güterweg (539) auf der nördlichen Seite des Kleinelendbachs, leicht bergab Richtung Osten/Südosten folgen. Nach kurzer Strecke stößt man, bei der Brücke über den Kleinelendbach, auf den Weg, der von der
Staumauer des Kölnbreinspeichers zur
Osnabrücker Hütte führt.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.74 km, am Abzweig: Kleinelendbach links halten auf Weg 502 (R.: O) |  |
Von der Brücke über den
Kleinelendbach geht es nach Osten auf dem Weg 502 weiter auf dem Fahrweg Richtung Staumauer des Kölnbreinspeicher. Die Strecke ist einfach zu gehen und ohne große Höhenunterschiede. Nach weniger als 2 km erreicht man den Abzeig: Gedenkstätte/Kölnbreinspeicher.
Mobilfunk: 
 | Nach 1.73 km, am Abzweig: Gedenkstätte/Kölnbreinspeicher rechts halten auf Weg 502,537 (R.: O) |  |
Kurz nach dem
Abzweig: Gedenkstätte/Kölnbreinspeicher passiert man die Gedenkstätte. [POI:1022] Weiter geht es Richtung Osten bis man zum Kölnbreinstüberl kommt. Von hier ist es nicht mehr weit zur
Staumauer und dem
Berghotel Malta. Dort befindet sich auch die Endhaltestelle des Postbusses, die im Sommer zweimal die Woche angefahren wird. Der Weg ist unproblematisch und kann auch schlechtem Wetter gegangen werden. Eine Möglichkeit die Wanderung fortzusetzen ist der
Salzgittersteig zur
Kattowitzer Hütte.
Mobilfunk: 
 | Sehenswürdigkeit: Gedenkstätte/Kölnbreinspeicher  Südlich des Weges befindet sich auf einer kleinen Halbinsel eine Gedenkstätte für die, beim Bau des Speichersees, verstorbenen Arbeiter.
|
 | Sehenswürdigkeit: Kölnbreinspeicher Staumauer  Die Staumauer des Kölnbreinspeicher ist mit 200 m die höchste Staumauer Österreichs, eine der größten Talsperren Europas und der tiefste See Kärntens. Der Stausee speichert insgesamt 200 Mio. m3 Wasser. Mit dem Auto ist die Sperre über die Malta Hochalmstraße (mautpflichtig) zu erreichen. Im Sommer fährt ein Postbus zur Sperre (2 x wöchentlich). Hier befindet sich auch das Berghotel Malta. Homepage: Kölnbreinsperre |
 | Haltestelle: Kölnbreinspeicher Staumauer Rufbus: Gmünd - Malta - Kölnbreinspeicher (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Fährt nur Dienstag, 28.06.2022 bis Samstag, 24.09.2022
nur Dienstag, Donnerstag und Samstag
) |
Verkehrsverbindung suchen | Anfahrt zum Parkplatz: Kölnbreinspeicher Staumauer
|
Route suchen  |
Quelle(n): Alpenhaus ProssauAutor(en): Joachim Benz, Hanna Benz;
Letzte Änderung: 2020-03-19 17:31:38
Wegbeschreibung bearbeiten