Zusammenfassung

  [Kategorie: Mehrtagestour]
zur Etappenübersicht
Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz   Endpunkt: Mallnitz/Dorfplatz
Via: Säuleck, Feldseekopf, Astromscharte, Kammscharte, Lonzaköpfl
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Arthur von Schmid Haus, Celler Hütte, Hannoverhaus, Mindener Hütte, Hagener Hütte, Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Böseckhütte
Talort(e): Mallnitz
Mehrtagestour -- Dauer: 38 h 55 min  Strecke: 64.81 km  +5524 m  -5524 m
PDF erstellen  PDF erstellen
mit E-mail teilen  mit E-mail teilen
Tour umkehren  Tour umkehren
Tour verändern  Tour verändern
Übersetzen  Übersetzen
Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen)
horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500

Auf der gewünschten Route sind folgende Wegabschnitte derzeit gesperrt:

Es wurde eine Ausweichroute berechnet!

  Abzweig: Häusleralm ► Abzweig: 139/142 (Grund: Windbruch)
  Abzweig: 139/142 ► Abzweig: Skipiste (Grund: Windbruch)
  Abzweig: zur Häusleralm ► Abzweig: zum Margarethen Pavillon (Grund: Holzschlägerungsarbeiten)
  Abzweig: 139/alte Skipiste ► Abzweig: alte Skipiste/Watzingeralm (Grund: Waldarbeiten)
  Abzweig: Hengstenbergweg/Campingplatz ► Abzweig: alte Skipiste/Watzingeralm (Grund: Waldarbeiten)

Übersicht

Tourverlauf:

HaltestelleMallnitz/Dorfplatz - HaltestelleParkplatz: Dösental - Konradlacke - HütteArthur von Schmid Haus [2.281 m] - GipfelSäuleck [3.086 m] - Detmolder Grat/Steig - Celler Weg - BiwakBergrettung Biwak - Celler Weg - HütteCeller Hütte [2.240 m] - Celler Weg - Goslarer Weg - HaltestelleAnkogelbahn: Bergstation - HütteHannoverhaus [2.565 m] - Göttinger Weg - HütteMindener Hütte [2.433 m] - Göttinger Weg - Woisgenscharte - Hagener Weg - HütteHagener Hütte [2.446 m] - Hagener Weg - BiwakDr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak - Westerfrölkeweg - GipfelFeldseekopf [2.864 m] - Westerfrölkeweg - HütteBöseckhütte [2.592 m] - Westerfrölkeweg - GipfelLonzaköpfl [2.319 m] - Hengstenbergweg - HaltestelleMallnitz/Dorfplatz

Wegeigenschaften:

Strecke: 64.81 km; kum. Auf-/Abstieg:  +5524 m,  -5524 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  38 [h] 55 [min];
Wegekategorien: Straße  Fahrweg  Wanderweg  Einfacher Bergweg  Mittelschwerer Bergweg  nicht gewarteter Steig  Schwerer Bergweg

Gelände:

Wald, Almengelände, Moor, Schotter und Geröll, versicherte Passage(n), Blockgelände, Skipiste, felsdurchsetztes Gelände, ausgesetzte Passage(n), steinschlaggefährdeter Bereich, alpine Rasen, Schneefelder/Gletscherreste, Bachquerung
Fototour  

Fototour

Mögliche Alternativen:

Tourenbeschreibung

Wegabschnitt in Mallnitz

  Talortseite öffnen Talortlink
Wegbeschreibung onWegbeschreibung öffnen
Ortsgebiet von Mallnitz
Strecke: 1.66 km; kum. Auf-/Abstieg:  +30 m,  -33 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  0 [h] 29 [min];
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden  Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden

Wegabschnitt: Abzweig: Weinstraße/Dösental - Venezianer Säge - Konradlacke - Arthur von Schmid Haus

 (Rupertiweg/E10)
Wegweiser an der Straße hinter der Bahndurch den Wald und ein Gatterder Weg Richtung Mallnitz/StraßeAm LeitnerAm LeitnerAm LeitnerAbzweig: Rupertiweg/Naturfreundeweg, WolligerhütteWaldwegim WaldWiesenwegRoßkopfSchöne AussichtVenezianer Sägedie Konradlackedie KonradlackeBlick von oben auf die Konradhütte und die KonradlackeLackenboden und Dösnerhüttekleines Kraftwerk unterhalb des Arthur von Schmid HausAufstieg kurz vor dem Arthur von Schmid HausArthur von Schmid HausDösener See am Arthur von Schmid HausBlick auf die Mallnitzerscharte in Richtung Gießener HütteBlick auf das Säuleck (links) und die Große Gösspitze (rechts), am rechten Bildrand ist die Mallnitzer Scharte
Diese Etappe führt von Mallnitz (Abzweig: Weinstraße/Dösental) [1184 m] über die Konradlacke [1617 m] zum Arthur von Schmid Haus [2281 m]. In traumhafter Lage direkt am Dösener See liegt das Arthur von Schmid Haus. Das Schmidhaus ist ein erstklassiger Stützpunkt für das Säuleck und die Trekkingtouren Hochalmrunde oder Reißeck-Höhenweg, aber auch ein lohnendes Wanderziel von Mallnitz aus.

Zunächst am Waldrand und dann über offenes Wiesengelände zum Gehöft Leitner aufsteigen. Dem Weg 510 Richtung Osten durch den Wald, leicht ansteigend, folgen, bis man zum Abzweig zur Wolliger Hütte kommt. Vom Abzweig zur Wolliger Hütte weiter in östlicher Richtung im Wald leicht aufsteigen. Nach kurzer Strecke erreicht man den Waldrand. Das Gehöft auf der Südseite passieren. Und dann die Wiese weiter in südöstlicher Richtung zum Gehöft Egger überqueren. Vom Gehöft Egger in östlicher Richtung bis man auf die Straße zwischen Mallnitz und Wolliger Hütte kommt. Nun der Straße von Mallnitz zur Wolliger Hütte,bergauf folgen. Vorbei am Wirtshaus Säuleck weiter der Straße folgen bis Abzweig zum Parkplatz Dösental. Den Parkplatz: Dösental erreicht man entweder mit dem PKW, dem Taxi oder dem Wanderbus. Nach der Brücke über den Dösenbach passiert man die alte, wassergetriebene Venezianer Säge. Weiter geht es, vorbei an der Egger Hütte, auf dem Schotterweg, nur mäßig ansteigend, bis zur malerischen Konradlacke und der privaten Konradhütte. Nach der Konradlacke endet der Schotterweg. Nach einer Brücke über den Dösenbach geht es dann in etwas steilerem Gelände über die Baumgrenze in den wieder flacheren Lackenboden. Das letzte Stück des Aufstiegs über eine Gländestufe zum Arthur von Schmid Haus ist wieder etwas steiler.

ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:

Wegbeschreibung onWegbeschreibung öffnen
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: 
Einfacher Bergweg  Straße  Fahrweg  Mittelschwerer Bergweg
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Wegbeschreibung
Beste Zeit:
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Strecke: 9.15 km; kum. Auf-/Abstieg:  +1158 m,  -61 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  5 [h] 20 [min];
Wegbetreuung:
Sektion Mallnitz
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden  Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden

Wegabschnitt: Arthur von Schmid Haus - Säuleck - Bergrettung Biwak - Celler Hütte

 (Detmolder Grat/Steig, Celler Weg)
Blick hinunter in das GößkarSchlüsselstelleBlick zur GussenbauerspitzeEinstieg in die Lassacher Winkelscharte (Abstieg zur Celler Hütte)Blick hinunter in die Lassacher Winkelscharteversicherter Steig im oberen TeilVersicherung im oberen Teil der WinkelscharteVersicherung im oberen TeilBlick in den Talschluß des Seebachtalsversicherter AufstiegBlick nach untenBlick nach unten zum EinstiegAufstieg im unteren Teil der Winkelscharteunterhalb des EinstiegsAufstieg vom Bergrettungs BiwakAufstieg vom Bergrettungs BiwakLassacher Winkelscharteoberhalb des Bergrettungs BiwakBergrettungs BiwakQuerung vom Biwak zum oberen Ende der MittelmoränePassage zum Bergrettungs Biwakoberes Ende der MittelmoräneBlick auf den GletscherBlick hinunterAufstieg über den Kamm der MittelmoräneAbstieg von der MittelmoräneBlick auf das WinkelkeesBachquerungoberhalb des Wegpunktesam Wegpunkt: 2333Blick Richtung Lassacher Winkelscharte und HochalmspitzWeg Richtung SüdostenHinweistafelBlick Richtung Celler HütteQuerung eines BlockfeldsQuerung eines BlockfeldesBlick nach Nordwestender Weg verläuft parallel zum oberen SeebachtalWeg nahe der Celler Hütte, schmaler, alpiner PfadBlick vom Celler Weg Richtung HochalmspitzeCeller HütteCeller HütteÜbersicht
Foto ©: JJ55   Lizenz: public domain  Bildquelle Bildquelle
Diese Etappe führt vom Arthur von Schmid Haus [2281 m] über das Säuleck [3086 m] zur Celler Hütte [2240 m]. Die 1964 erbaute Celler Hütte steht in 2240 m Höhe über dem Seebachtal bei Mallnitz. Die Celler Hütte ist eine Selbstversorger Hütte.

Der Weg führt vom Arthur von Schmid Haus oberhalb des Nordufers des Dösener Sees durch die sogenannten Seewände. Der Weg windet sich anfangs sehr steil Richtung Nordosten über die Grashänge empor. Dann oberhalb der Seewände etwas flacher weiter, bis man zu dem Abzweig zum Säuleck Klettersteig kommt. Der Säuleck Klettersteig ist ein anspruchsvoller [D/E], direkter Aufstieg zum Säuleck. Für den Normalanstieg dem Weg 534 weiter bis zur Grazer Scharte folgen. Dem Weg 534 nun Richtung Südosten folgen, bis man die Grazer Scharte erreicht. Dort kommt der Weg 533 bergauf vom Dösener See beziehungsweise der Mallnitzer Scharte. Richtung Norden, bergauf führt der Steig über grobes Blockwerk zu einem beschilderten Abzweig, wo man auf den Detmoldersteig trifft. Von hier sind es nur noch eine kurze Strecke zum Gipfel des Säuleck. Von der Abzweigung Richtung Nordwesten bis zu Gipfel des Säuleck aufsteigen. Das Gipfelkreuz steht etwas westlich unterhalb des höchsten Punktes. Vom Gipfel des Säulecks bietet sich eine wunderbarer Rundumblick auf alle großen Gipfel, besonders der Blick hinüber zur Hochalmspitze ist beindruckend. Aber auch Ankogel, Hoher Sonnblick, Schareck im Norden sowie die Gipfel der Kreuzeckgruppe, Schobergruppe, Lienzer Dolomiten prägen bei guter Sicht das Panorama. Und jetzt den selben Weg zurück zum Abzweig: Säuleck. Dem Detmolder Steig Richtung Nordosten entlang des Grates folgen. Weiter zur Schneewinkelspitze wird der Grat einfacher, ab der Schneewinkelspitze führt der Steig durch grobes Blockwerk ohne klettertechnische Schwierigkeiten. Schließlich erreicht man einen Abzweig, an dem ein Steig in südöstlicher Richtung hinunter zur Gießener Hütte führt. Dem Detmolder Steig weiter Richtung Nordosten durch Blockgelände folgen, bis man den Einstieg zur Lassacher Winkelscharte, die hinunter zur Celler Hütte führt, erreicht. Vom deutlich markierten Einstieg in die Lassacher Winkelscharte führt zunächst ein steiler, seilversicherter Steig nach unten. Schließlich erreicht man einen fast senkrechten Abstieg durch eine Felswand, der ebenfalls mit Krampen und einem Stahlseil versichert ist. Nach dem Abstieg durch die Felswand, dann leicht absteigend über kleiner Gletscherreste und Geröll in nordwestlicher Richtung zum Bergrettungsbiwak. Vom Bergrettungs Biwak Richtung Nordnordwesten ein Geröllfeld queren, bis man an den höchsten Punkt der Mittelmoräne erreicht. Ziemlich am Ende der Moräne macht der Pfad eine Linkskehre und führt dann Richtung Nordwesten die Flanke steil abwärts.

ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:

Wegbeschreibung onWegbeschreibung öffnen
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: 
Schwerer Bergweg  Mittelschwerer Bergweg
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
  • 2 versicherte Passage/Klettersteig: B (nach Hüsler und Schall)
Beste Zeit:
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Strecke: 10.97 km; kum. Auf-/Abstieg:  +1255 m,  -1296 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  8 [h] 13 [min];
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden  Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden

Wegabschnitt: Celler Hütte - Hannoverhaus

 (Celler Weg, Goslarer Weg, Tauernhöhenweg, Kärntner Grenzweg)
Celler HütteBlick auf die Gussenbauer Spitze und den Detmolder GratBlick zur Celler Spitze von der Celler Hütte ausunterhalb der Celler HütteSchafe an der SalzleckeBerg-Hauswurz (Sempervivum montanum)Rast unterhalb des Schafkarsüber Blöcke (südlich des Törlkopfs)südlich des TörlkopfsRostrote Alpenrose (Rhododendron ferugineum)Rast am TörlkopfTörriegelBlick ins Bleschischg-Kar, im Hintergrund die GroßelenscharteAnstieg zum TörlkopfSchneefeld vor dem südlichen Abzweig zur Schwussner HütteBlick hinunter ins SeebachtalAbzweigung Richtung SeebachtalBlick hinunter ins SeebachtalÜber einige Blockwerkpassagen Richtung TörlkopfAbzweigung zur Schwusserhütte oder bergauf Richtung GroßelendscharteAbzweig: Celler Weg/Weg 528Steinmandl als Wegmarkierungein kleiner Bachz.T. alte Blockfelder, dazwischen alpine Rasenüber alpine MattenBlick Richtung Törlriegel (Süden)Blick hinauf Richtung  GroßelendscharteImpression entlang des WegsAbzweig: Goslarer/Celler Wegzum Hannoverhaus und Celler Hütte für Fußgänger, zur Osnabrücker Hütte für Handgängeram Abzweig: Celler Wegkleines SchneefeldBlick auf die Kleinhapscharte (von Osten)zwischen Kleinhapscharte und Abzweig: Celler WegKleinhapscharteSeilversicherung an der KleinhapscharteBeginn der Kleinhapscharte (westlich)Blick nach Südosten, rechts im Hintergrund das Säulecks und darunter der TörriegelBlick nach Westen, Bildmitte das HannoverhausBlick ins Seebachtal und nach Mallnitzkniffliger Abstieg in einen Grabender Weg nach Osten, rechte Bildmitte: KleinhapschartePassage über ein BlockfeldAbzweig: Goslarer Weg/AnkogelBlick nach OstenBlick nach  Westen (links Hannoverhaus, rechts Bergstation)Blick nach OstenBlick nach Osten mit Hochalmspitze (links) und Säuleck (rechts)Blick nach MallnitzBlick zum Hannoverhaus (Bildmitte: Hannoverhütte)rechts der Weg zur Arnoldhöhe,links zur Bergstation (Blick nach Westen)Wegweisung am Abzweig Goslarer Weg/ArnoldhöheWeg nach OstenBlick nach Südosten (Hochalmspitze in Wolken, rechts Säuleck)Weg zwischen Skipiste und Abzweig:Goslarer Weg/Arnoldhöhean der Kehre der Skipiste (Blick nach Süden)Blick hinunter zum HannoverhausGoslarer WegAnstieg über die Skipiste
Diese Etappe führt von der Celler Hütte [2240 m] zum Hannoverhaus [2565 m]. Ein modernes Berghotel ohne Charme in aussichtsreicher Lage. Das Hannoverhaus liegt unterhalb der Bergstation der Ankogelbahn. Seit 2020 wird die Hütte von einem neuen Hüttenwirtpaar bewirtschaftet.

Von der Celler Hütte geht der Weg über den Schöbern und unterhalb des Schafkars in Richtung Nordwesten, dann aufsteigend zum Törlkopf. Von dort weiter in nördlicher Richtung in das Bleschischg Kar. Letztlich erreicht man die südliche Abzweigung zur Schwussner Hütte. Der Celler Weg führt in nördlicher Richtung, leicht ansteigend durch das Bleschischg Kar bis man schließlich zur Kreuzung mit dem Weg 528 gelangt, der bergab zur Schwussner Hütte und bergauf zur Großelendscharte führt. In nördlicher Richtung führt der Celler Weg weiter zum Tauernhöhenweg. Von dem Abzweig, an der der Weg 528 den Celler Weg kreuzt, führt diesr in nordwestlicher Richtung z.T über altes Blockgelände, zum Teil über alpine Matten.  Dieser Abschnitt ist insgesamt ansteigend. Schließlich trifft man auf den Goslarer Weg, der Nach Westen zum Hannoverhaus und der Bergstation der Ankogelbahn, nach Osten über die Großelendscharte zur Osnabrücker Hütte führt. Von der Abzweigung: Celler Weg führt der Goslarer Weg Richtung Westen. Schon bald erreicht man den versicherten Übergang an der Kleinhapscharte, der bei Vereisung oder Schneeauflage kritisch sein kann. Auf dem weiteren Weg bieten sich bei klarem Wetter Ausblicke auf die Hochalmspitze, zum Säuleck, zur Maresenspitze und hinunter ins Seebachtal. Der Goslarer Weg (Tauernhöhenweg) zieht sich nun, ohne wesentliche Höhenunterschiede, Richtung Westen durch block- und felsdurchsetztes Gelände. Nach Querung eines Block- und Geröllfeldes erreicht man die Bergstation der Ankogelbahn und wenig unterhalb liegt das Hannoverhaus.

ergänzende (Touren-)beschreibung für diesen Abschnitt:

Wegbeschreibung onWegbeschreibung öffnen
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: 
Mittelschwerer Bergweg
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
  • 1 versicherte Passage/Klettersteig: A (nach Hüsler und Schall)
Beste Zeit:
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Strecke: 6.81 km; kum. Auf-/Abstieg:  +805 m,  -480 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  4 [h] 36 [min];
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden  Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden

Wegabschnitt: Hannoverhaus - Luggetörl - Kleiner Tauernsee - Mindener Hütte

 (Göttinger Weg, Tauernhöhenweg, Kärntner Grenzweg)
Blick vom Hannoverhaus hinauf zur Bergstation und der ArnoldhöheBlick zur alten Hannoverhütte, Weg zum ElschsattelWeg auf dem GratBlick nach Süden, in der Bildmitte der Abzweig: ElschesattelAbzweig: ElschesattelBlick vom Elschesattel Richtung Luggetörl/Korntauern... und so kann das im Frühsommer ausschauenAussicht vom Luggetörl nach MallnitzBlick Richtung Korntauernder kleine Tauernseeder kleine TauernseeBlick auf den Tauernhauptkamm (nach Norden)Querung des Abflusses des kleinen Tauernseesexponierte Passage (Sicht vom kleinen Tauernsee)Im Frühsommer muss ein steiles Schneefeld passiert werdenim Hochsommer muss ein Geröllfeld passiert werden <i>Steinschlaggefahr</i>etwa 50 m sind mit einem Seil gesichertBlockfeldPassage eines GeröllfeldsBlick nach Osten (im Hintergrund die Hochalmspitze)Blick nach Osten (im Hintergrund der Ankogel)Blick nach Osten(links Ankogel, rechts Hochalmspitze) Blick nach Westen (links Liesgelspitze)Blick nach Süden (Mallnitz)Blick von der Mindener Hütte Richtung Osten (links Ankogel, rechts Hochalmspitz)Blick auf die Mindener Hüttean der Mindener Hütte, Blick nach Norden (Gamskarlspitze)sonnige Rast an der Mindener Hüttedie Wegbetreuer Hermann und Joachim an der Mindener HütteHerman Unterrainer, unser heutiger Hüttenwart, der 2013 sein 25-jähriges <i>Dientsjubiläum</i> feierte
Diese Etappe führt vom Hannoverhaus [2565 m] über das Luggetörl [2381 m] zur Mindener Hütte [2433 m]. Die Mindener Hütte der DAV Sektion Minden/Westfalen ist eine Selbstversorger Hütte in den hohen Tauern. Sie liegt direkt am Göttinger Weg, einem Abschnitt des Tauernhöhenwegs, zwischen dem Hannoverhaus und der Hagener Hütte. Der Talort ist Mallnitz.

Vom Elschesattel, unterhalb des Hannoverhauses, führt der Göttinger Weg (Tauernhöhenweg) südlich des Tauernhauptkamms nach Osten. Der erste markante Punkt ist das Luggetörl, von dem man bei klarem Wetter eine gute Sicht nach Mallnitz und weiter nach Süden hat. Weiter geht es nach Westen bis man den Abzweig: Kulturwanderweg erreicht. Vom Abzweig: Kulturwanderweg folgt der Weg einer noch gut erkennbaren alten Römerstraße. Nach kurzer Wegstrecke passiert man den kleinen Tauernsee, der direkt unterhalb des Tauernkamms liegt. Von hier ist es dann nicht mehr weit zum Abzweig: Korntauern, an dem ein Wege hinauf zu dem gleichnamigen, historisch bedeutsamen Übergang ins Gasteinertal führt. Zur Mindener Hütte folgt nun ein fast gerader Aufstieg, an dessen Ende sich eine kurze exponierte Stelle anschließt. Im weiteren Verlauf passiert man ein Geröllfeld, bei dem mit Steinschlag gerechnet werden muss. Im Frühsommer befindet sich hier ein Schneefeld, das Trittsicherheit und angepasste Ausrüstung erfordert. Daran schließt sich ein ca. 50 m langes, exponiertes Wegstück an, das mit einem Seil versichert ist. Schließlich werden noch einige Blockfelder überquert, auch hier ist auf Steinschlag zu achten. Der letzte Abschnitt bis zur Mindener Hütte ist unproblematisch.

ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:

Wegbeschreibung onWegbeschreibung öffnen
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: 
Mittelschwerer Bergweg
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Wegbeschreibung
Beste Zeit:
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Strecke: 6.96 km; kum. Auf-/Abstieg:  +384 m,  -516 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  3 [h] 21 [min];
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden  Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden

Wegabschnitt: Mindener Hütte - Woisgenscharte - Hagener Hütte

 (Göttinger Weg, Hagener Weg, Tauernhöhenweg, Kärntner Grenzweg, Rupertiweg/E10)
Am Abzweig: Mindener Jubiläumsweg in der Nähe der Mindener HütteRichtung Woisgenschartevon der Mindener Hütte Richtung Woisgenscharte und Hagener HütteMarkierung des Wegsüber ein kleines BlockfeldQuerung eines Geröllfeldes... mit RestschneefelderSteilstelleBlick  von der Woisgenscharte Richtung Mindener Hüttevor der Woisgenscharteunterhalb der Woisgenschartevon der Mindener Hütte kommend wechselt hier der Weg die Richtung von Nordwest auf SüdwestBlick auf die WoisgenschartePassage durch eine Geröllrinne nahe der WoisgenscharteVor dem Schneefeld im Frühsommer (von der Woisgenscharte kommend)Die Schlüsselstelle, im Frühsommer mit SchneefeldBlick auf die Schlüsselstelle vom Weg von der Mindener Hütte zur Woisgenscharte (von Osten)Lage der Schlüsselstellesüdlich der der SchlüsselstelleBlick in den Woisgengraben und auf die PaßhuberalmNach Süden, unten die Woisgen Öde und der WoisgengrabenBlick nach Osten zur Mindener Hütte, im Hintergrund die HochalmspitzeNach Norden, Richtung WoisgenscharteVor dem Bockriegel, im Hintergrund das BöseckAbzweig zur Romatenspitze Blick nach Westen, Böseck und Oschenikscharte im HintergrundBlick nach Nordosten Richtung Woisgenscharte, im Hintergrund die Göttingerspitzen und re. GamskarspitzeBlick ins Tauerntal, Mauternitzscharte und links Lonza im HintergrundBlick ins Tauerntal, Winterruhezone Feldwand im Vordergrund mit Jamigalm, Böseck im HintergrundDer Weg Richtung Westen zur Hagener Hütte, im Hintergrund Geisslspitze links die FeldseescharteDer Wegverlauf Richtung Nordwesten, Ulschartl Ebeneck der Greilkopf im HintergrundNach Westen Richtung <i>Mallnitzer Tauern</i> und Hagener HütteBlick hinunter ins Tauerntal, Im Vordergrund die Peterbaueralm (Schitourengebiet Ri. Romatenspitze )über eine steile Bergwiese (Richtung Nordwesten)Der Wegverlauf Richtung Osten, Blick zurück zum BockriegelBlick vom Hagener Weg nach SüdenPassage eines Geröllfeldsweiter nach WestenDer Wegverlauf Richtung Osten, zwischen Ebeneck und GreilkopfBlick ins Tauerntal, unter der Weg von der Jamnigalm zur Hagener Hütteder Tauernhöhenweg Richtung <i>Mallnitzer Tauern</i>Hagenerhütte, links unten das Tauernhaus
Diese Etappe führt von der Mindener Hütte [2433 m] über die Woisgenscharte [2364 m] zur Hagener Hütte [2446 m]. Die Hagener Hütte liegt am Übergang zwischen Mallnitz und Sportgastein/Naßfeld, einem alten Römerweg. Hier kreuzen sich der von Westen nach Osten verlaufenden Europäische Fernwanderweg E10, der Zentalalpenweg 02, der Kärntner Grenzweg und der Tauernhöhenweg mit dem von Norden nach Süden verlaufenden Rupertiweg 10.

Der Weg führt von der Mindener Hütte weitgehend ohne größere Ab- und Aufstiege in die Öde Woisken unterhalb der Woisgenscharte. Unterhalb der Woisgenscharte dreht der Weg dann Richtung Süden und führt zur Schlüsselstelle dieser Etappe. Unterhalb der Romatenspitze hält sich oft bis in den späten Frühsommer ein sehr steiles Schneefeld. Leider haben sich hier immer wieder schwere Bergunfälle ereignet. Dann leicht ansteigend zum Bockriegel, wo ein Steig zur Romatenspitze abzweigt. Von dort führt der Weg dann unproblematisch über die sogenannten Tauernmähder mit Blick hinunter ins Mallnitzer Tauerntal, bis man schließlich auf den Fahrweg von der Jammnigalm zur Hagener Hütte trifft.

Wegbeschreibung onWegbeschreibung öffnen
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: 
Schwerer Bergweg  Mittelschwerer Bergweg
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Wegbeschreibung
Beste Zeit:
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Strecke: 7.33 km; kum. Auf-/Abstieg:  +326 m,  -313 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  2 [h] 57 [min];
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden  Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden

Wegabschnitt: Hagener Hütte - Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak - Feldseekopf - Astromscharte - Kammscharte - östliche Oschenikscharte - Böseckhütte

 (Hagener Weg, Westerfrölkeweg, Tauernhöhenweg, Kärntner Grenzweg)
an der Hagener Hütteauf dem Weg von der Feldseescharte zur Hagener Hüttenur noch 5 Minuten zur Hagener HütteBlick vom Geißkopf ins Tauerntal (Jammnigalm)Blick von der Feldseescharte auf die HochalmspitzeFeldseescharteWegweiserdas Weißgerber Biwak, hier zweigt der Weg zur Duisburger Hütte nach Noden abBlick hinunter auf den Feldseespeicherder FeldseekopfFeldseekopf und im Hintergrund der Vordere GeißlkofBlick nach Westen auf den Wurtenspeicherdie Astromscharteim Astromkardie Kammscharte, Sicht aus dem oberen AstromkarAufstieg aus dem Astromkar zur AstromscharteBlick Richtung AstromschartePassage unterhalb einer Felswand im AstromkarPassage unterhalb einer Felswand im AstromkarBlick zur Kammscharte (im Astromkar)Blick auf den Oscheniksee (Nordseite), im Hintergrund die Schwanspitzoberhalb des Oscheniksee, Blick nach SüdenBösecksee und dahinter der Oschenikseealte Wegweisertafel an der östlichen Oschenikscharteöstliche Flanke des Bösecksin der östlichen Flanke des Bösecksin der östlichen Flanke des BösecksBlick von der Böseckhütte Richtung östliche Oscheniksarteeiner der Straköpfe vom Südennahe der Böseckhütte, Blick nach Norden ins TauerntalBlick auf die Böseckhütte von Norden, im Hintergrund der Weg zur Lonza unterhalb des KammsAn der Böseckhütte Richtung Oscheniksee und weiter zur Feldseescharte
Foto ©: Siegfried Morhenne, DAV Sektion Hagen   Lizenz: Alle Rechte vorbehalten
Diese Etappe führt von der Hagener Hütte [2446 m] über den Feldseekopf [2864 m] zur Böseckhütte [2592 m]. Die Böseckhütte der DAV Sektion Mülheim/Ruhr ist eine Selbstversorger Hütte (Kategorie I). Sie ist ein exponierter Stützpunkt am Westerfrölkeweg von der Feldseescharte zum Lonzaköpfl.

Von der Hagener Hütte führt der Tauernhöhenweg in südöstlicher Richtung hoch über dem Tauerntal mit seinen grünen Bergwiesen durch die zum Teil steilen Flanken des Geißlkopfs. Schließlich erreicht man die Felseescharte, wo durch eine steile Rinne ein Steig von der Jamnigalm herauf kommt. Unweit der Feldseescharte liegt das Dr. Weißergber Biwak (Notbiwak), einer aussichtsreicher Rastplatz für diese Etappe. Hier führt der Westerfrölke nach Süden, der Tauernhöhenweg nach Nordwesten.

Von der Feldseescharte dem Weg 102 nach Südwesten Richtung Duisburger Hütte folgen. Hier zweigt der Weg 102 Richtung Nordwesten zur Duisburger Hütte ab. Zum Feldseekopf weiter Richtung Süden auf dem Weg 143. Vom Feldseekopf bieten sich beeindruckende Ausblicke nach Osten ins Tauerntal bis hin zur Hochalmspitze und nach Westen Ausblicke auf den Feldsee und weiter auf den Wurtenspeicher. Vom Gipfel führt der Weg absteigend zunächst nach Südosten und dann weiter nach Osten in die Astrom Scharte. Im unteren Teil wendet sich der Weg nach Osten und geht durch die Kammscharte [= westliche Oschenigscharte]. Von dem Versorgungsweg des Oscheniksees geht der Weg bergauf und verläuft dann im Geröll in südlicher Richtung oberhalb des Oschenik- und Bösecksees. Dieser Abschnitt ist zwar gut begehbar, der Wegverlauf jedoch schwer erkennbar.Ab der östlichen Oschenikscharte verläuft der Weg an der östlichen Flanke des Bösecks. Der Westerfrölkeweg verläuft unterhalb den Straköpfen in östlicher Richtung durch Fels und Geröll weiter zur Böseckhütte.

ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:

Wegbeschreibung onWegbeschreibung öffnen
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: 
Mittelschwerer Bergweg  Schwerer Bergweg
Beste Zeit:
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Strecke: 10.97 km; kum. Auf-/Abstieg:  +1112 m,  -966 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  7 [h] 11 [min];
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden  Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden

Wegabschnitt: Böseckhütte - Lonzaköpfl - Abzweig: Sportplatz

 (Westerfrölkeweg, Hengstenbergweg)
Blick nach OstenBlick auf die Böseck von oben, rechts der Westerfrölkeweg zur Lonzadie Böseck HütteBlick nach Norden, in der Bildmitte die Böseckhütte<em>Seilstelle 7</em>, nordwestlich von der Krippenhöhe<em>Seilstelle 6</em>, südöstlich von der KrippenhöheBlick Richtung KrippenhöheBlick nach Westen ins Fraganter TalBlick nach Osten ins Tauerntal, nach Mallnitz und das SeebachtalBlick nach Süden, TörlkopfBlick hinunter ins Wolliken (Wollnitzeralm)der Gratweg Richtung Lonzaköpflam Törlkopfam TörlkopfAufstieg durch den FelsEdelweiß am Weg<em>Seilstelle 5</em>, Blick Richtung Osten<em>Seilstelle 5</em>, Blick Richtung Südwesten<em>Seilstelle 5</em>, exponierte Stelle<em>Seilstelle 5</em>, am unteren Einstieg<em>Seilstelle 5</em>, am unteren Einstieg<em>Seilstelle 4</em>,  Blick nach unten<em>Seilstelle 4</em>, Blick Richtung Südwesten<em>Seilstelle 4</em>, Blick von unten<em>Seilstelle 3</em>, Blick Richtung Osten<em>Seilstelle 3</em>, oberer Bereich<em>Seilstelle 3</em>, Blick Richtung Westen<em>Seilstelle 3</em>, Blick Richtung Westen<em>Seilstelle 3</em><em>Seilstelle 2</em>, oberes Ende, Blick Richtung Lonza<em>Seilstelle 2</em>, oberes Ende<em>Seilstelle 2</em> zwischen Lonza und Törlkopf<em>Seilstelle 1</em> zwischen Lonza und Törlkopf<em>Seilstelle 1</em> zwischen Lonza und Törlkopf<em>Seilstelle 1</em> zwischen Lonza und Törlkopfdas Lonzaköpflam Gipfeldas GipfelkreuzBlick zum GipfelBlick hinunter nach Mallnitzdie letzten Meter zum GipfelLonzaköpfl rechts im HintergrundBlick nach Norden auf den TauernhauptkammBlick nach Osten ins Dösental, im Hintergrund Hochalmspitze (rechts) und Säuleck (links)Blick nach Südosten zur Lassacher Höhe und weiter ins Mölltalder Aufstieg zum Lonzaköpfl an der Baumgrenzebuntes Muster im SchottergesteinBlick nach Norden, Blick ins Tauerntal, Bildmitte Mallnitzer Tauern und Hagener HütteBlick ins Seebachtal, im Hintergrund der AnkogelAusblick auf den Tauernhauptkammnach Norden, links Hindenburghöhe, Lisgelespitze und im Hintergrund die Göttinger Spitzen und die GamskarlspitzeBlick nach Nordosten ins Seebachtal, rechte Bildhälfte der Ankogeloberhalb der Häusleralm mit Blick hinunter nach Mallnitzauf der Terrasse der Häusleralm, Zeit für eine Rastdie Gaststube der Häusleralmvor der HäusleralmBlick von der Watzingeralm Richtung TauernhauptkammBlick ins Dösental von der Watzingeralman der RodungsflächeRodungsflächeBlick nach Norden/MallnitzLonzagrabenLonzagrabenLonzagrabenLonzagrabenSteinschlagauf der Höhe des CampingplatzesForstweg zur Watzinger Alm/Häusleralm
Diese Etappe führt von der Böseckhütte [2592 m] über das Lonzaköpfl [2319 m] nach Mallnitz [1210 m]. Das Bergsteigerdorf Mallnitz (1191 m) liegt in Kärnten, in einem Seitental nördlich der Möll. Es ist eingebettet zwischen der Goldberg- und der Ankogelgruppe, die zum Nationalpark Hohe Tauern gehören. Die Gemeinde grenzt im Norden an das Bundesland Salzburg, bei Mallnitz liegt der südliche Eingang des Tauerntunnels der Tauernbahn. Mallnitz ist ein zentraler Ausgangspunkt für viele Bergtouren in den Hohen Tauern.

Von der Böseckhütte führt der Weg Richtung Süden, abwärts zur Mauternitzscharte. Dieser Wegabschnitt ist unproblematisch. Der Weg von der Mauternitzscharte bis zum Lonzaköpfl ist für bergerfahrene und trittsichere Wanderer im Wesentlichen problemlos und landschaftlich reizvoll.Von der Mauternitzscharte über die Krippenhöhe bis zum Törlkopf ist der Wegverlauf unproblematisch. Lediglich vor und nach der Krippenhöhe befinden zwei kurze versicherte Passagen. Weiter geht es dann abwärts zum Lonzaköpfl. Auf diesem letzten Wegabschnitt befinden sich wieder leichte Kletterstellen, die aber ebenfalls mit Stahlseilen versichert sind. Immer wieder hat man beeindruckende Ausblicke nach Osten und nach Westen.Trittsicherheit ist Voraussetzung für diesen Wegabschnitt. Vom Gipfel des Lonzaköpfl zieht sich der Weg auf dem Rücken, der sich vom Gipfel zur Lassacher Höhe hinunter zieht, unproblematisch durch alpine Matten. Der Weg bietet beeindruckende Ausblicke nach Süden ins Mölltal bis zu den Lienzer Dolomiten. Nach etwa 400m erreicht man die Abzweigung zur Häusleralm und weiter nach Mallnitz. Hier noch Nordosten abbiegen und in einigen Serpentinen in offenen Gelände auf dem Pfad absteigen. Schließlich erreicht man die Baumgrenze. Von hier zieht sich der Weg, weiter absteigend, durch Erlen- und Latschengebüsch hinunter bis man die offene Almfläche oberhalb der Häusleralm erreicht. Vorbei an der alten Bergstation eines Skilifts sind es nur noch wenige Meter zur Häusleralm, die zu einer Rast einlädt. Von der Häusleralm Richtung Südosten entlang des Waldes zur ehemaligen Skipiste gehen. Dieser dann bergab folgen bis man nach 2 Kurven eine Abzweigung zur Watzingeralm erreicht. Der Waldschneise, bergab, Richtung Südosten folgen. Nach etwa der Hälfte dieses Wegabschnitts geht es Richtung durch lichten Bergwald bis man auf den Weg Nr. 139 stößt. Nun nach Süden, leicht bergab, parallel zum Lonzabach absteigen, bis man zur Querung des Lonzabachs gelangt. Von hier sind es dann nur noch wenige Meter zur Watzinger Alm.  Von der Watzingeralm nach Süden zum Waldrand gehen und dann dem Weg nach Südosten durch den Wald folgen. Nach etwa der Hälfte der Strecke passiert man in einer Waldlichtung die Oswaldhütte.  Weiter geht es bergab, jetzt nach Osten, bis man oberhalb von Rabisch den Waldrand erreicht und auf den Hengstenbergweg trifft. Weiter führt der Weg dann durch den Wald. Schließlich führt der Weg westlich des Campingplatzes zu einem Forstweg, der nach Westen, bergauf zur Häusleralm führt. Weiter in Richtung Norden führt der Hengstenbergweg zum BIOS. Der Weg verläuft z.T im Wald oder am Waldrand nach Norden. Am Ende dieses Abschnitts passiert man westlich einen Fußballplatz. Dort kann man nach Osten in das Zentrum von Mallnitz gehen. Weiter nach Nordern führt der Weg zum BIOS.

ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:

Wegbeschreibung onWegbeschreibung öffnen
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: 
Schwerer Bergweg  Mittelschwerer Bergweg  nicht gewarteter Steig  Einfacher Bergweg
Zustand des Weges: ACHTUNG: 1 Wegabschnitt ist derzeit gesperrt!
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
  • 7 versicherte Passage/Klettersteig: A (nach Hüsler und Schall)
Beste Zeit:
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Strecke: 10.6 km; kum. Auf-/Abstieg:  +452 m,  -1834 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  6 [h] 36 [min];
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden  Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden

Wegabschnitt in Mallnitz

  Talortseite öffnen Talortlink
Wegbeschreibung onWegbeschreibung öffnen
Ortsgebiet von Mallnitz
Strecke: 0.36 km; kum. Auf-/Abstieg:  +1 m,  -24 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  0 [h] 07 [min];
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden  Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden
  
+

Orte entlang des Weges

  
+

Hintergrundinformationen

  
+

Verkehrsinformationen

  
+

Andere Tourenbeschreibungen und Videos

GPS Tracks können von ganz unterschiedlicher Qualität sein. Wir bemühen uns deshalb hierüber Auskunft zu geben und soweit möglich die Qualität zu verbessern.

Art der Ermittlung
Wir bemühen uns hier hochwertige GPS Tracks zur Verfügung zu stellen. GPS Tracks werden entweder mit einem GPS Gerät aufgezeichnet oder mithilfe von Luftaufnahmen, Satellitenbildern oder georeferenzierten Karten erstellt. Die Aufzeichnung mit einem GPS Geräte ist in keinem Fall störungsfrei. Sie hängt zum einen von der Leistungsfähigkeit des GPS Empfängers und der verwendeten Aufzeichnungssoftware ab, zum anderen aber auch ganz wesentlich von äußeren Faktoren (Anzahl der empfangenen Satelliten, Abschirmung und Reflexion durch die Umgebung). Wir führen in jedem Fall eine Nachbearbeitung mit verzerrungsfreien und maßstabsgetreuen Luft- oder Satellitenbildern durch. Aber auch diese Nachbearbeitung ist bei bestimmten Gegebenheiten nicht fehlerfrei. So sind Wege oder Pfade im Wald, in Geröllfeldern oder im Fels oft nur schwer oder gar nicht zu erkennen.
GPS Tracks können eine Hilfe sein, ersetzen aber nicht die eigene Aufmerksamkeit, die notwendige Orientierungsfähigkeit im Gelände und die eigene Verantwortung für Ihr Handeln.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese auf eigene Gefahr benutzen und wir keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen.

Hier sind wichtige Informationen zu den Orten entlang des Weges angegeben:
1.Spalte
  • point of interest  markante oder sehenswerte Punkte (POI: point of interest)
  • Abzweigung  Weggabelung, -kreuzung
  • bewirtschaftete Hütte  bewirtschaftete Hütte,   Selbstversorger Hütte  Selbstversorgerhütte,   Berggasthof  private Hütte,   Hütte  Hütte, weitere Informationen nicht bekannt
  • Biwak  Biwak
  • Start-/Endpunkt  möglicher Startpunkt/Endpunkt mit Verkehrsanbindung
  • Jause  Restaurant, Jausenstation, bewirtschaftete Alm (Prüfen Sie die Öffnungszeiten)
  • Info  Wegeinformationen
2. Spalte (Bezeichnung)
Bewegen sie die Maus auf den Namen. Erscheint der Mauszeigen mit den help-Symbole wird Ihnen zu diesem Ort eine Kurzinformation angezeigt. Diese Kurzinformation wird auch in den kml- und gpx-Tracks gespeichert, sodass sie auch offline auf Ihrem mobilen GPS-Gerät verfügbar sind.
Erscheint der Name als link (blaue Schrift und unterstrichen) sowie das Symbol , öffnet sich in einem neuen Tab die entsprechende Hütten Seite.
Befindet sich hinter dem Namen das Symbol Foto können Sie durch Klicken auf das Symbol ein Bild anschauen. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol Webcam können Sie durch Klicken auf das Symbol die Ansicht der Webcam öffnen.
3. Spalte (Verkehr)
Hier sind die folgenden Symbole möglich:,  Parkplatz Parkplatz,  Haltestelle Bushaltestelle,  Seilbahn Seilbahn/Bergbahn und  Bahnhof Bahnhof
Durch Anklicken des Symbols wird, soweit verfügbar der Fahrplan angezeigt. Bei dem Parkplatz-Symbol wird Google Maps/Routenplaner für diesen Ort geöffnet.
4. Spalte (Alpen-Panoramen)
Falls verfügbar, können Sie ein Panoramafoto der Site Alpen-Panoramen durch Klicken auf das Symbol Panorama anzeigen. Hierzu öffnet ein neues Fenster.
 
Sie können diese Tour in Google Earth als virtuelle 3-D Tour betrachten.

Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann hier heruntergeladen werden.

Was ist zu tun:

help Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (google-earth) in der Tourenbeschreibung, die Datei mit den Toureninformationen dann in Google Earth laden. Unter Temporary Places im linken Auswahlfenster finden Sie die Tourenbeschreibung (in der Regel ganz unten). Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Inhalt der Beschreibung. Die virtuelle Tour wird gestartet, indem Sie wiederum ein Doppelklick auf Play it! ausführen.

Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss.



close