Duisburger Hütte - Eissee (55 min, 1.06 km, ↑ +230.7 m, ↓ -3.7 m)Wegekategorie:
Markierung: 133 Einige Meter dem Weg 102 Richtung Hagener Hütte folgen, dann zweigt der
Weg 133 Richtung Norden ab. Dem Weg, bergauf, über gut gestufte Felsen, die Skipiste querend, folgen bis zur Wasserfassung der Duisburger Hütte kommt. Der Weg verläuft westlich der Gondelbahn. Schließlich erreicht man die
Abzweigung zum Eissee.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.7 km, am Abzweig: Eissee scharf rechts abbiegen (R.: O) | |
Bei der
Abzweigung: Eissee wendet man sich scharf nach Osten, unter der Gondelbahn durch zur Piste und über diese weiter Richtung Norden hoch zum Ufer des
Eissees.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.36 km, am Eissee rechts halten (R.: O) | |
 | Sehenswürdigkeit: Eissee Ein kleiner Speichersee für die Beschneiungsanlagen des Mölltaler Skigebiets.Nach Nordwesten kommt man nach kurzer Strecke zum Eisseehaus.Der Piste nach Süden, bergab folgend führt der Abstieg zur Duisburger Hütte. Nach Nordosten, bergauf, führt die Passage über das Wurtenkees zur Bergstation Baumbachspitze.
|
Eissee - Bergstation Baumbachspitze (1 h 09 min, 1.39 km, ↑ +284.9 m, ↓ -10.9 m)Wegekategorie: 
Richtung Osten führt der Steig über den Damm des
Eissees. Dahinter dann unterhalb des Rands des Wurtenkees in erdigem Moränengeschiebe unter den Abbrüchen des
Weinflaschenkopf in einem weiten, mittelsteil aufsteigend in einem Linksbogen höher. Nach Querung einer labilen Blockhalde geht es zuletzt wieder steiler über den Gletscher (
Wurtenkees). In der Regel trifft man hier auf eine breit ausgetretene Spur. Man folgt dem östlichen Gletscherrand, sich nahe bei den Felsen haltend bis unter die
Baumbachspitze und quert in die Scharte vor dem Schareckgipfel, wo sich die
Bergstation des Sessellifts befindet.
Gelände: Gletscher zusätzliche Wegkategorien: HTS: L Mobilfunk: 
Beachten sie bitte in diesem Wegabschnitt folgenden Sicherheitshinweis: Passage Wurtenkees
 | Nach 1.39 km, am Abzweig: Bergstation Baumbachspitze Der Weg wendet sich nach links auf Weg 133 (R.: NNW) |  |
 | Haltestelle: Bergstation Baumbachspitze Mölltaler Gletscherbahnen (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) |
Verkehrsverbindung suchenBergstation Baumbachspitze - Abzweig: Schareck Ostgrat/Neuwirthsteig (9 min, 0.17 km, ↑ +37 m, ↓ -2 m)Wegekategorie:
Markierung: 133 Von der
Bergstation Baumbachspitze in nordwestlicher Richtung dem AV-Weg 133 über den etwas ausgesetzten Grat folgen, bis man nach wenigen Metern die
Abzweigung: Aperes Schareck (
Neuwirthsteig) erreicht.
Aufgrund der einfachen Erreichbarkeit (Sessellift) ist dieser Wegabschnitt oft überlaufen!
Mobilfunk: 
 | Nach 0.17 km, am Abzweig: Schareck Ostgrat/Neuwirthsteig rechts abbiegen auf Weg Neuwirthsteig (R.: NO) |  |
Abzweig: Schareck Ostgrat/Neuwirthsteig - Gletscherrand Schareckkees (16 min, 0.41 km, ↑ +0 m, ↓ -110 m)Wegekategorie: 
Von dem Steig, der am Grat zwischen der
Bergstation des Sessellifts und dem
Gipfel des Scharecksverläuft, nun in nordöstlicher Richtung, bergab, das
Schareckkees überqueren. Bei der Gletscherpassage auf Spalten und an dessen östlichen Rand auf Abbrüche achten!
Gelände: Gletscher zusätzliche Wegkategorien: HTS: WS Mobilfunk: 
 | Nach 0.41 km, am Gletscherrand Schareckkees Der Weg wendet sich nach links und auf Weg Neuwirthsteig bleiben (R.: N) | |
Gletscherrand Schareckkees - Abzweig: Neuwirthsteig (3 h 22 min, 4.93 km, ↑ +28.7 m, ↓ -1334.7 m)Wegekategorie: 
Vom Rand des
Schareckkees nun in Richtung Norden über Schutt hinauf zum Gipfel des
Aperen Schareck.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.49 km, am Aperes Schareck geradeaus weiter und auf Weg Neuwirthsteig bleiben (R.: NO) | |
Eine ausführliche Tourenbeschreibung finden Sie in
Schareck über Neuwirthsteig (Matthias Pilz@Hikr.org)
Gelände: Kletterstellen, versicherte Passage(n) zusätzliche Wegkategorien: HTS: WS
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
- 1 versicherte Passage/Klettersteig: A/B (nach Hüsler und Schall)
- 1 Kletterstelle: I- (nach UIAA)
versicherte Passage Neuwirthsteig: Immer wieder sind leichte Kletterstellen (I-) und Klettersteigstellen (A-B) zu passieren. [Kat: A,B
(nach Hüsler und Schall) und I- (
UIAA)]
 | Nach 4.44 km, am Abzweig: Neuwirthsteig Der Weg wendet sich nach links (R.: NO) |  |
Abzweig: Neuwirthsteig - Abzweig: Naßfeld-/Moisesalm (8 min, 0.27 km, ↑ +0 m, ↓ -52 m)Wegekategorie: 
Abzweig: Naßfeld-/Moisesalm - Abzweig: Schareckalm (19 min, 0.82 km, ↑ +14.1 m, ↓ -69.1 m)Wegekategorie: 
In der Kehre des Güterwegs Richtung Nordosten über Wiesengelände dem Pfad zur
Pottinger- und
Moisesalm folgen.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.2 km, an der Pottingeralm Der Weg wendet sich nach rechts (R.: NO) | |
Von der
Pottingeralm, vorbei an der
Moisesalm, dem Güterweg Richtung Nordosten folgen. In der Kurve des Güterwegs dann weiter in Richtung Nordosten über Wiesengelände zur
Schareckalm weitergehen. Dem Weg weiterfolgen, bis dieser auf den Güterweg zwischen Naßfeldalm und dem Parkplatz: Sportgastein trifft.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.62 km, am Abzweig: Schareckalm links abbiegen (R.: ONO) |  |
Abzweig: Schareckalm - Abzweig: Niedersachsenhaus/Hagener Hütte (5 min, 0.33 km, ↑ +0.2 m, ↓ -5.2 m)Wegekategorie: 
Von der
Abzweigung: Schareckalm dem Fahrweg Richtung Nordosten folgen. Kurz vor dem
Parkplatz der Kreuzkogel Bahn wird der
Siglitzbach überquert. Am Parkplatz liegt auch das
Alpen Restaurant Valeriehaus.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.33 km, am Abzweig: Niedersachsenhaus/Hagener Hütte rechts abbiegen (R.: ONO) |  |
Abzweig: Niedersachsenhaus/Hagener Hütte - Sportgastein/Naßfeld (1 min, 0.09 km, ↑ +0 m, ↓ -3 m)Wegekategorie: 
Den Parkplatz Richtung Norden zur
Talstation des Kreuzkogellifts und der
Bushaltestelle (Linie: 550) überqueren.
Mobilfunk: 
 | Haltestelle: Sportgastein/Naßfeld SVV Linie 550: Sportgastein - Bad Gastein - Dorf Gastein - Lend - Schwarzach-St.Veit Bahnhof (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Sommerfahrplan 2020 - gültig von 30.05. bis 11.10.2020
) |
Verkehrsverbindung suchenAutor(en): Joachim Benz; Letzte Änderung: 2019-12-05 07:59:31
Wegbeschreibung bearbeiten Sicherheitshinweis: Passage Wurtenkees
| Der Mölltaler Gletscher sollte auf dieser Route spaltenfrei sein. Voraussetzung man hält sich nahe an die Felsen am östlichen Rand des Gletschers. Guter Anhaltspunkt wenn keine Spur vorhanden ist, sind die Pistenmarkierungstafeln, die auch bei weniger guter Sicht hilfreich sind. Im Aufstieg links findet des Sommerskibetrieb statt. Bei diesen Gegebenheiten ist die Tour auch für Bergwanderer ohne Gletschererfahrung und -ausrüstung sowie ältere Kinder geeignet. Sollte keine Spur liegen, kein Skibetrieb herrschen und keine Pistentafeln vorhanden sein, ist die Tour als Gletschertour zu behandeln und zu respektieren. |