Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500
Diese Etappe führt von der Wangenitzseehütte [2508 m] über den Gößnitzkopf-Biwak [2800 m] zur Elberfelder Hütte [2345 m]. Die Elberfelder Hütte befindet sich im hinteren Gössnitztal (Zentrum der Schobergruppe) und liegt am Wiener Höhenweg und am Kärntner Grenzweg. Sie ist ein zentraler Stützpunkt für viele Bergtouren in und durch die Schobergruppe.
Wegbeschreibung öffnen
Wangenitzseehütte - Elberfelder Hütte(7 h 02 min, 13.17 km, ↑ +893.2 m, ↓ -1056.2 m) Wegekategorie:
Diese Etappe führt von der Elberfelder Hütte [2345 m] nach Heiligenblut [1257 m]. Heiligenblut liegt auf 1300 m Seehöhe – Direkt am Fuße des Großglockners (3.798m) und am nordwestlichsten Punkt des Mölltals – im Nationalpark Hohe Tauern. Im Sommer erreichbar durch die Großglockner Hochalpenstraße.
Dem Fahrweg Richung Osten folgen. Nach knapp 600m trifft man beim Wolfgangbauer auf die Straße zwischen Winkl und Heiligenblut. Der Straße Richtung Südosten folgen. Nach etwa 500m erreichen Sie den Parkplatz: Bricciusweg.
ergänzende (Touren-)beschreibung für diesen Abschnitt:
Nach Nordwesten führt der Weg 919 zur Glorer Hütte. Nach Süden führt der Weg 915 zur Wirtsbaueralm und weiter zur Elberfelderhütte, nach Südosten, bergab zum Parkplatz: Gößnitzfall.
Abzweig: Gößnitzfall/West
1303 m
24.82 km
Hier zweigt der Naturlehrweg zum Gößnitzfall nach Süden ab.
Abzweig: Kräuterwandstüberl
1288 m
25.00 km
Nach Westen führt der Güterweg (915) zur Wirtsbaueralm und weiter zur Glorer- und Elberfelder Hütte, nach Südosten zum Parkplatz: Gößnitzfall. Nach Nordwesten führt ein Wanderweg zum Parkplatz: Kräuterwandstüberl.
Abzweig: Feuerinsel
1285 m
25.06 km
Nach Süden zweigt hier der Naturlehrweg zum Gößnitzfall ab. Nach Norden führt ein Pfad zur Feuerinsel - ein Grillplatz. Der Güterweg (Nr. 915) führt nach Nordwesten zur Glorer und zur Elberfeld Hütte bzw. zum Parkplatz: Kräuterwand Stüberl; nach Osten zum Parkplatz: Gößnitzfall.
Abzweig: Gößnitzfall
1285 m
25.11 km
Der Naturlehrweg führt nach Süden zum Gößnitzfall. Der Güterweg (915) führt nach Westen ins Gößnitztal (weiter zur Glorer und Elberfelder Hütte), nach Osten zum Parkplatz: Gößnitzfall.
Parkplatz: Gößnitzfall
1286 m
25.13 km
Wolfgangbauer
1265 m
25.70 km
Abzweig: Parkplatz: Bricciusweg
1257 m
26.25 km
Hier zweigt der Weg zum Kachelmoor, Gößnitzfall und zu den Hütten Elberfeld und Salmhütte ab.
Juni - September
täglich von 06:00 bis 18:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten normaler Taxibetrieb.
Fahrplan und Betriebszeiten:
Alle Informationen zum Nationalpark Wandertaxi erhalten Sie bei den Taxiunternehmen. Bestellungen tätigen Sie bitte mindestens 2 Stunden vorher bzw. bei Frühfahrten (zwischen 07:00 und 09:00 Uhr) am Vortag bis spätestens 20:00 Uhr.
Die Wartezeit auf das Nationalpark-Wandertaxi kann in Ausnahmefällen bis zu max. 1 Stunde dauern, wenn auf weitere Fahrgäste gewartet werden muss.
GPS Tracks können von ganz unterschiedlicher Qualität sein. Wir bemühen uns deshalb hierüber Auskunft zu geben und soweit möglich die Qualität zu verbessern.
Art der Ermittlung Wir bemühen uns hier hochwertige GPS Tracks zur Verfügung zu stellen. GPS Tracks werden entweder mit einem GPS Gerät aufgezeichnet oder mithilfe von Luftaufnahmen, Satellitenbildern oder georeferenzierten Karten erstellt. Die Aufzeichnung mit einem GPS Geräte ist in keinem Fall störungsfrei. Sie hängt zum einen von der Leistungsfähigkeit des GPS Empfängers und der verwendeten Aufzeichnungssoftware ab, zum anderen aber auch ganz wesentlich von äußeren Faktoren (Anzahl der empfangenen Satelliten, Abschirmung und Reflexion durch die Umgebung). Wir führen in jedem Fall eine Nachbearbeitung mit verzerrungsfreien und maßstabsgetreuen Luft- oder Satellitenbildern durch. Aber auch diese Nachbearbeitung ist bei bestimmten Gegebenheiten nicht fehlerfrei. So sind Wege oder Pfade im Wald, in Geröllfeldern oder im Fels oft nur schwer oder gar nicht zu erkennen.
GPS Tracks können eine Hilfe sein, ersetzen aber nicht die eigene Aufmerksamkeit, die notwendige Orientierungsfähigkeit im Gelände und die eigene Verantwortung für Ihr Handeln.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese auf eigene Gefahr benutzen und wir keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen.
Hier sind wichtige Informationen zu den Orten entlang des Weges angegeben: 1.Spalte
markante oder sehenswerte Punkte (POI: point of interest)
Weggabelung, -kreuzung
bewirtschaftete Hütte, Selbstversorgerhütte, private Hütte, Hütte, weitere Informationen nicht bekannt
Biwak
möglicher Startpunkt/Endpunkt mit Verkehrsanbindung
Restaurant, Jausenstation, bewirtschaftete Alm (Prüfen Sie die Öffnungszeiten)
Wegeinformationen
2. Spalte (Bezeichnung) Bewegen sie die Maus auf den Namen. Erscheint der Mauszeigen mit den help-Symbole wird Ihnen zu diesem Ort eine Kurzinformation angezeigt. Diese Kurzinformation wird auch in den kml- und gpx-Tracks gespeichert, sodass sie auch offline auf Ihrem mobilen GPS-Gerät verfügbar sind. Erscheint der Name als link (blaue Schrift und unterstrichen) sowie das Symbol , öffnet sich in einem neuen Tab die entsprechende Hütten Seite. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol ein Bild anschauen. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol die Ansicht der Webcam öffnen. 3. Spalte (Verkehr) Hier sind die folgenden Symbole möglich:, Parkplatz, Bushaltestelle, Seilbahn/Bergbahn und Bahnhof Durch Anklicken des Symbols wird, soweit verfügbar der Fahrplan angezeigt. Bei dem -Symbol wird Google Maps/Routenplaner für diesen Ort geöffnet. 4. Spalte (Alpen-Panoramen) Falls verfügbar, können Sie ein Panoramafoto der Site Alpen-Panoramen durch Klicken auf das Symbol anzeigen. Hierzu öffnet ein neues Fenster.
Sie können diese Tour in Google Earth als virtuelle 3-D Tour betrachten.
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol () in der Tourenbeschreibung, die Datei mit den Toureninformationen dann in Google Earth laden. Unter Temporary Places im linken Auswahlfenster finden Sie die Tourenbeschreibung (in der Regel ganz unten). Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Inhalt der Beschreibung. Die virtuelle Tour wird gestartet, indem Sie wiederum ein Doppelklick auf Play it! ausführen.
Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss.