Trauneralm - Guttalkees/Nord (6 h 50 min, 7.77 km, ↑ +1580.3 m, ↓ -288.3 m)Wegekategorie:
Markierung: 728 Zunächst führt der Güterweg noch Stück weiter, bis man den
Traunerbach überquert. Dann quert der Weg Richtung Südwesten ansteigend durch den
unteren und den oberen Pfandlboden. Nun steiler in vielen Serpentinen parallel zum
Pfandlbach nach Süden aufsteigen. Die Vegetation wird immer spärlicher und der Weg geht dann durch Schutt und Geröll. Schließlich quert man den
Pfandlbach und folgt dem Weg in den Kessel des ehemaligen
Nördlichen Pfandlschartenkeeses. Der letzte Aufstieg zur Pfandlscharte durch eine Rinne zwischen dem
Schartenkopf im Westen und dem
Spielmann im Osten ist anspruchsvoll, da dieser durch Blockgelände oder je nach Jahreszeit über Altschneefelder führt. Bei schlechter Sicht sind die Wegmarkierungen nicht leicht zu finden. In der Scharte, befindet sich ein Kreuz. Hier öffnet sich ein schöner Blick in das
Ferleitental, aber auch nach Süden in die
Glockner- und Schobergruppe.
Das folgende Video vermittelt einen guten Eindruck:

Alpentraversale – Die Alpenüberquerung vom Königsee zu den Drei Zinnen - Etappe 3 (Quelle: OASE AlpinCenter)
Gelände: Schotter und Geröll, Blockgelände, Schneefelder/Gletscherreste, Bachquerung Mobilfunk: 
 | Nach 5.2 km, an der Untere Pfandlscharte links abbiegen (R.: O) | |
Mobilfunk: 
 | Nach 0.06 km, am Abzweig: 702/728 Nord links abbiegen auf Weg 702 (R.: ONO) |  |
Entlang dem Westgrat aufsteigen. Direkt unterhalb des Gipfels muss ein versichertes, das den Einsatz der Hände erfordert, passiert werden.
Siehe hierzu:
Spielmann Anstieg (Quelle: fri2233)
Gelände: Kletterstellen, versicherte Passage(n) zusätzliche Wegkategorien: HTS: L Mobilfunk: 
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
- 1 versicherte Passage/Klettersteig: A (nach Hüsler und Schall)
- 1 Kletterstelle: I (nach UIAA)
Westanstieg Spielmann: Nicht exponierte, versicherte Kletterstelle. [Kat: A
(nach Hüsler und Schall) und I (
UIAA)]
 | Nach 0.93 km, am Spielmann geradeaus weiter und auf Weg 702 bleiben (R.: ONO) | |
 | Gipfel: Spielmann (3026 m)  Einst eine fruchtbare Hochweide, verwandelte sich diese während eines Almkirchtages – als Strafe für die in ihrem Reichtum übermütig gewordenen Heiligenbluter – durch ein schreckliches Unwetter in einen eisstarrenden Panzer (die Pasterze). Und viele der ausgelassen feiernden Kirchtagler erstarrten auf ewig zu Stein – wie eben der Spielmann und seine Nachbarn, die Racherin und der Kapuziner. Weitere Informationen: Spielmann (Berg) (Wikipedia) |
Vom
Spielmann geht es, absteigend, über den ausgesetzten Nordostgrat, mit Versicherungen und leichten Kletterpassagen (Schwierigkeit I). Nach der
Spielmannscharte (2854 m) führt der
Klagenfurter Jubiläumsweg südlich, unterhalb des
Kolben nach Osten bis zum
Guttalkees.
Gelände: Schotter und Geröll, Blockgelände, Fels, ausgesetzte Passage(n), versicherte Passage(n), Kletterstellen Mobilfunk: 
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
- 1 versicherte Passage/Klettersteig: A (nach Hüsler und Schall)
- 1 Kletterstelle: I (nach UIAA)
Spielmann Ostgrat: Exponierter Grat mit Versicherungen und Kletterstellen. [Kat: A
(nach Hüsler und Schall) und I (
UIAA)]
 | Nach 1.58 km, Guttalkees/Nord geradeaus weiter und auf Weg 702 bleiben (R.: SO) | |
Guttalkees/Nord - Guttalkees/Süd (5 min, 0.22 km, ↑ +9.7 m, ↓ -3.7 m)Wegekategorie:
Markierung: 702 Unterhalb der westliche Flanke des
Brennkogels wird das
Guttalkees an der sogenannten
Knappenstube (historisches Bergbaugebiet), gequert (Vorsicht: Spalten möglich).
Gelände: Gletscher Mobilfunk: 
 | Nach 0.22 km, Guttalkees/Süd geradeaus weiter und auf Weg 702 bleiben (R.: SO) | |
Guttalkees/Süd - Abzweig: Hochtor (1 h 42 min, 3.39 km, ↑ +132.4 m, ↓ -379.4 m)Wegekategorie:
Markierung: 702 Gelände: Schotter und Geröll, Blockgelände, Fels, ausgesetzte Passage(n), versicherte Passage(n) Mobilfunk: 
 | Nach 0.35 km, am Abzweig: Brennkogel geradeaus weiter und auf Weg 702 bleiben (R.: O) |  |
Der Weg führt abwärts nach Osten zur
Brennkogelscharte (2625 m). Von der
Brennkogelscharte geht es oberhalb des
Brettersees, in einem Bogen entlang des Kamms zur
Bretterscharte (2603 m). Alternativ gibt es hier einen gut sichtbaren Steig durch das Geröllfeld unterhalb des Kamms (Quelle: basemap.at). Weiter geht es dann Richtung Süden über Schutt und durch Blockgelände zu dem unscheinbaren Gipfel des
Bretterkopfs. Von dort führt der Weg in Richtung
Großer Margötzenkopf (2734 m). Vor dem Anstieg auf diesen, in einer Einsattelung, wendet sich der Weg nach Südosten und führt an der Ostflanke des
Großen Margötzenkopf durch Blockgelände und Geröllfelder zum
Hochtor (2576 m).
Gelände: Schotter und Geröll, Blockgelände, Fels Mobilfunk: 
 | Nach 3.04 km, am Abzweig: Hochtor links halten auf Weg 102 (R.: O) |  |
Abzweig: Hochtor - Abzweig: Weißenbachscharte (1 h 36 min, 2.86 km, ↑ +249 m, ↓ -180 m)Wegekategorie:
Markierung: 102 Vom
Hochtor folgt man dem Gratverlauf nach Osten in Serpentinen hinauf Richtung
Tauernkopf (Klagenfurter Jubiläumsweg, 102). Der Weg passiert den Gipfel des
Tauernkopf knapp südlich. Weiter geht es dann leicht bergab nach Osten nördlich des Kamms am Rand einer weiten Ebene. Nach kurzer Strecke trifft man auf den
Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Großglockner Panoramabahn, an dem der
Geotrail nach Süden zur Bergstation der Großglockner Panoramabahn hinunterführt.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.61 km, am Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Großglockner Panoramabahn links halten und auf Weg 102 bleiben (R.: O) |  |
Vom
Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Großglockner Panoramabahn dem Klagenfurter Jubiläumsweg (102) weiter nach Osten folgen. Ohne wesentliche An- und Abstieg erreicht man nach kurzer Strecke den
Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Schareck. Hier führt der
Geotrail nach Süden zum
Schareck.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.56 km, am Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Schareck links halten und auf Weg 102 bleiben (R.: OSO) |  |
Vom
Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Schareck nördlich des
Roßschartenkogels ansteigend Richtung Osten dem Klagenfurter Jubiläumsweg (102) folgen bis man die
Roßscharte erreicht. Dann bergauf, Richtung Nordosten, dem Kamm der
Weißenbachwände, die steil nach Süden hin abfallen, folgen. Kurz vor der
Weißenbachscharte geht es dann nach Südosten steil hinunter in die Scharte. Von der
Weißenbachscharte kann man Süden in das
Großfleißtal absteigen.
Mobilfunk: 
 | Nach 1.69 km, am Abzweig: Weißenbachscharte rechts abbiegen (R.: SSO) |  |
Abzweig: Weißenbachscharte - Abzweig: Großfleißbach (2 h 08 min, 3.83 km, ↑ +23.6 m, ↓ -769.6 m)Wegekategorie: 
Mobilfunk: 
 | Nach 3.83 km, am Abzweig: Großfleißbach rechts abbiegen (R.: SSW) |  |
Abzweig: Großfleißbach - Fleißkuchl (29 min, 1.56 km, ↑ +3 m, ↓ -85 m)Wegekategorie: 
Dem Güterweg nach Süden folgen.
Mobilfunk: 
 | Nach 1.56 km, an der Fleißkuchl geradeaus weiter (R.: SSO) | |
Fleißkuchl - Abzweig: Wanderweg Großfleißtal (14 min, 0.62 km, ↑ +0 m, ↓ -67 m)Wegekategorie: 
Mobilfunk: 
 | Nach 0.62 km, am Abzweig: Wanderweg Großfleißtal Der Weg wendet sich nach rechts (R.: SSO) |  |
Abzweig: Wanderweg Großfleißtal - Abzweig: kleine Fleißalm (59 min, 1.6 km, ↑ +122.1 m, ↓ -176.1 m)Wegekategorie: 
Mobilfunk: 
 | Nach 0.98 km, am Abzweig: Großfleißtal links halten auf Weg 159 (R.: ONO) |  |
Dem Weg durch den lichten Bergwald weiter Richtung Nordosten, bergauf folgen. Schließlich kommt man zur
kleinen Fleißalm. Kurz nach der kleinen Fleißalm, jetzt wieder auf der Straße erreicht man einen kleinen Parkplatz. Dort zweigt ein Fahrweg ins große Fleißtal ab.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.62 km, am Abzweig: kleine Fleißalm geradeaus weiter und auf Weg 159 bleiben (R.: O) |  |
Abzweig: kleine Fleißalm - Goldgräberdorf/Alter Pocher (56 min, 1.71 km, ↑ +174.4 m, ↓ -48.4 m)Wegekategorie:
Markierung: 159 Die Straße zieht sich in nördlicher Richtung entlang des Kleinfleißbachs, zunächst nordwestlich, später dann, nach einem Parkplatz südöstlich. Schließlich gelangt man zu dem
Goldgräberdorf. Am oberen Ende des Goldgräberdorfs liegt der
Berggasthof Alter Pocher.
Der Weg ist auch bei schlechtem Wetter unproblematisch.
Mobilfunk: 
 | Sehenswürdigkeit: Goldgräberdorf/Alter Pocher  Der idyllische Almgasthof 'Alter Pocher' liegt direkt beim Goldgräberdorf in Heiligenblut. In der Nähe der Grossglockner Hochalpenstrasse, mitten im Wandergebiet der Hohen Tauern auf 1.807 m Seehöhe und ist mit dem Auto, Wanderbus, Mountainbike oder Motorrad mautfrei direkt erreichbar.
Hier geht der Weg 159 in nördöstlicher Richtung bergauf durch das kleine Fließtal Richtung Zirmsee und weiter zum Sonnblick und dem Zittelhaus. Homepage: Goldgräberdorf Heiligenblut |
Autor(en): Joachim Benz; Letzte Änderung: 2022-03-31 17:05:47
Wegbeschreibung bearbeiten