Innerfragant Mölltaler Gletscherbahn - Speicher Innerfragant Süd (19 min, 0.94 km, ↑ +17 m, ↓ -44 m)Wegekategorie:
Markierung: L20a  | Anfahrt zum Parkplatz: Innerfragant Mölltaler Gletscherbahn
|
Route suchen  |
Vom Parkplatz der
Mölltaler Gletscherbahn talauswärts der Straße folgen. Nachdem man das Kraftwerk Fragant passiert hat, führt ein Güterweg Richtung Südwesten zum
Speicher Innerfragant.
 | Nach 0.7 km, in Abzweig: Speicher Innerfragant rechts abbiegen (R.: WSW) |  |
Der kleinen Straße südlich um das
Ausgleichsbecken Innerfragant bis zum Waldrand folgen.
 | Nach 0.24 km, in Speicher Innerfragant Süd geradeaus weiter (R.: WSW) | |
Speicher Innerfragant Süd - Abzweig: Haselstein Speicher (1 h 05 min, 1.77 km, ↑ +255.8 m, ↓ -2.8 m)Wegekategorie: 
Nun führt der
Kleinfraganter Güterweg bergauf durch den Bergwald. Zunächst Richtung Westen, später Richtung Süden, bis in einer Kehre ein Pfad Richtung
Innerfragant abzweigt.
 | Nach 0.51 km, in Abzweig: Rud/Innerfragant rechts abbiegen (R.: WNW) |  |
Weiter geht es auf dem Güterweg durch den Bergwald bergauf zum
Haselstein Speicher, an dessen Ende der Fußweg in die Kleinfragant abzweigt.
 | Nach 1.26 km, am Abzweig: Haselstein Speicher links abbiegen (R.: WNW) | |
Abzweig: Haselstein Speicher - Abzweig: Fußweg Kleinfragant - Innerfragant (1 h 50 min, 2.29 km, ↑ +451.6 m, ↓ -17.5 m)Wegekategorie: 
Vom
Haselstein Speicher führt der Fußweg in die Kleinfragant Richtung Westen, zum Teil steil bergauf durch den Bergwald. Der Weg verläuft immer südlich, des
Kleinfraganter Bachs. Schließlich gelangt man zu einer kleinen Hütte unterhalb der
Schmidbauer Hütte.
Gelände: Wald Mobilfunk: 
 | Nach 1.84 km, am Abzweig: Untere Schmidbauer Hütte links abbiegen (R.: WSW) |  |
Kurz nach der Hütte (vor der Brücke) führt ein kleiner Pfad durch Gebüsch nach Süden. Man kommt dann auf offenes Wiesengelände. Zunächst nach Westen, dann nach Südwesten über das offene Gelände gehen (z.T. weglos) bis man auf den Feldweg zwischen der
Patschghütte und
Pichler Hütte trifft. Die Abzweigung zu diesem Pfad ist schwierig zu finden. Falls man ihn nicht findet, kann man alternativ über die Brücke gehen und dann dem Fahrweg zur Schmidbauer Hütte folgen. Von dort führt der
Kleinfraganter Güterweg nach Westen zur Patschghütte.
 | Nach 0.45 km, in Abzweig: Fußweg Kleinfragant - Innerfragant rechts halten (R.: WNW) | |
Abstecher zum Abzweig: Kleinfragenter Güterweg/Pichlerhütte (28 min, 1.52 km, ↑ +28.4 m, ↓ -28.4 m)Wegekategorie: 
Nachdem ein alter Schuttkegel aus den
Melenwände überquert ist, führt der Weg über Almgelände im Talboden der Kleinfragant. Nach der Querung des
Kleinfraganter Bachs trifft man dann auf den
Kleinfraganter Güterweg.
Mobilfunk: 
⚫⚫⚫ und dann den selben Weg zurück!
 | Nach 0.76 km, in Abzweig: Fußweg Kleinfragant - Innerfragant rechts halten (R.: O) | |
Abzweig: Fußweg Kleinfragant - Innerfragant - Abzweig: Pichlerhütte (8 min, 0.38 km, ↑ +6 m, ↓ -25 m)Wegekategorie: 
Nach Südosten führt der Almweg zur
Pichlerhütte, die sich am Waldrand befindet.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.38 km, am Abzweig: Pichlerhütte Der Weg wendet sich nach rechts (R.: W) |  |
Abzweig: Pichlerhütte - Abzweig: Eggerhütte (2 h 56 min, 3.47 km, ↑ +479.9 m, ↓ -455.9 m)Wegekategorie: 
Von der
Pichlerhütte führt der Steig zunächst, entlang des Waldrands, ansteigend Richtung Südwesten. Dann wendet sich Steig in einer Kehre nach Südosten, später nach Süden und führt steil über offenes Gelände hinauf zur
Garnitzenscharte.
Gelände: Wald, Wiesen, Latschen/Erlengebüsch, alpine Rasen, Schrofengelände, felsdurchsetztes Gelände, Bachquerung zusätzliche Wegkategorien: SAC: T2 Sichtbarkeit des Steigs: mittel Mobilfunk: teilweise  nur bei der Scharte
 | Nach 1.67 km, an der Garnitzenscharte Der Weg wendet sich nach rechts (R.: WSW) | |
 | Sehenswürdigkeit: Garnitzenscharte Wenig begangener Übergang von der Kleinfragant in die Großfragant.
|
Die
Garnitzenscharte liegt nordwestlich des Gipfel '
Eck'. Jenseits der Scharte, führt der Steig dann, überwiegend über alpine Rasen, hinunter. Schließlich trifft man, nach Überquerung des
Schoberbachs, unweit der
Eggerhütten, auf den Weg 147.
Gelände: Wald, Wiesen, Latschen/Erlengebüsch, alpine Rasen, Schrofengelände, felsdurchsetztes Gelände, Bachquerung zusätzliche Wegkategorien: SAC: T2 Sichtbarkeit des Steigs: mittel Mobilfunk: teilweise  nur bei der Scharte
 | Nach 1.8 km, am Abzweig: Eggerhütte links abbiegen auf Weg 147 (R.: SO) |  |
Abzweig: Eggerhütte - Abzweig: Striedenalm (44 min, 1.67 km, ↑ +104.3 m, ↓ -68.3 m)Wegekategorie:
Markierung: 147 Von hier dem Güterweg (147) bergab in südöstlicher Richtung folgen. Nach etwa 100 m passiert man die links liegenden Eggerhütten. Dann weiter dem Weg knapp 800 m folgen bis man die
Abzweigung 147/146 erreicht.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.87 km, am Abzweig: Schobertörl/Sadnigscharte scharf rechts abbiegen auf Weg 146 (R.: W) |  |
Dem Güterweg (Nr. 146) Richtung Westen bis zur
Abzweigung: Bretterich folgen. Markant für die Abzweigung ist, dass sich hier rechts und links des Güterwegs kleine Almgebäude befinden.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.36 km, am Abzweig: Bretterich geradeaus weiter und auf Weg 146 bleiben (R.: W) |  |
Dem Güterweg (Nr. 146) Richtung Westen bis zur
Abzweigung: Striedenalm folgen.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.44 km, am Abzweig: Striedenalm links halten und auf Weg 146 bleiben (R.: W) |  |
Abzweig: Striedenalm - Abzweig: Mörtschach/Stall (4 h 00 min, 5.45 km, ↑ +863.9 m, ↓ -197.9 m)Wegekategorie:
Markierung: 146  | Nach 0.58 km, am Abzweig: 146/Holler Stöckl rechts halten und auf Weg 146 bleiben (R.: SSW) |  |
 | Nach 0.62 km, am Abzweig: kleiner Sadnig Der Weg wendet sich nach rechts und auf Weg 146 bleiben (R.: NW) | |
 | Nach 2.48 km, am Abzweig: Sadnigscharte links abbiegen und auf Weg 146 bleiben (R.: S) |  |
 | Sehenswürdigkeit: Sadnigscharte  Nach Süden führt der Weg 146 bergauf auf den Sadnig, nach Osten, bergab zum Fraganter Schutzhaus. Der Weg 150 nach Westen, ebenfalls bergab führt ins Astental und zum Sadnighaus. Nach Norden führt ein Alpiner Steig zum Mulleter Sadnig und weiter zur Magernigspitze.
|
Von der
Sadnigscharte (2484 m) zunächst über leichte Aufschwünge, durchsteigt man in südlicher Richtung ein Blockfeld, welches Trittsicherheit erfordert. Weiter immer der sehr guten Markierung folgend, hinauf zum
Vorsadnig (2.696 m) und schließlich in
leichter Kletterei (kurze Kletterstellen, Schwierigkeit I) zum aussichtsreichen Gipfel des
Sadnig (2745 m), der der Namensgeber für die gesamte Bergruppe ist.
Gelände: Kletterstellen
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
- 1 Kletterstelle: I (nach UIAA)
nördlicher Anstieg zum Sadnig: 2 kurze Kletterstellen [Kat: I]
 | Nach 1.18 km, Sadnig Der Weg wendet sich nach links auf Weg 150 (R.: OSO) | |
 | Gipfel: Sadnig (2745 m)  Der Sadnig ist der namensgebende Berg der Sadniggruppe. Vom Gipfel hat man einen sehr schönen Rundumblick. Weitere Informationen: Sadnig (Wikipedia) |
Vom
Sadnig nach Südosten vom Gipfel absteigen und südlich des Grates zwischen
Sadnig und
kleinem Sadnig dem Steig (150) folgen, bis man den
Abzweig: Mörtschach/Stall erreicht.
 | Nach 0.59 km, am Abzweig: Mörtschach/Stall Der Weg wendet sich nach rechts auf Weg (R.: SSO) |  |
Abzweig: Mörtschach/Stall - Abzweig: Schotterweg (1 h 35 min, 3.25 km, ↑ +7.5 m, ↓ -554.5 m)Wegekategorie:
Markierung: Vom Grat zwischen
Sadnig und
kleinem Sadnig nun nach Süden in das
Hinterfeld absteigen. Der Steig führt größtenteils über alpine Matten, auf denen Schafe weiden. Es empfiehlt sich genau auf die Markierung zu achten, da die Wegspur nicht immer deutlich zu sehen ist. Am Ende diese Wegabschnitts quert ein Steig den
Golmitzenbach und führt auf dessen westlicher Seite zum Güterweg zwischen
Staller Tor und
Ochsnerhütte. Ein weiterer Steig, weiter Richtung Süden, führt steiler direkt zu diesem Güterweg.
zusätzliche Wegkategorien: Sichtbarkeit des Steigs: schlecht Mobilfunk: 
 | Nach 2.07 km, am Abzweig: im Hinterfeld links abbiegen (R.: SO) |  |
zusätzliche Wegkategorien: Sichtbarkeit des Steigs: schlecht
 | Nach 1.18 km, am Abzweig: Schotterweg links abbiegen (R.: SW) |  |
Abzweig: Schotterweg - Abzweig: Törlböden (27 min, 0.9 km, ↑ +94.5 m, ↓ -3.5 m)Wegekategorie: 
Nach der Überquerung eines Bachs dem Güterweg zunächst nach Süden, dann nach Südosten und kurz vor der
Abzweigung: Törlböden wieder nach Süden folgen.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.9 km, am Abzweig: Törlböden links abbiegen auf Weg 156 (R.: OSO) |  |
Abzweig: Törlböden - Abzweig: Thorer (1 h 49 min, 3.06 km, ↑ +13.2 m, ↓ -683.2 m)Wegekategorie:
Markierung: 156 Dem Weg 154 bergab, Richtung Südosten folgen bis man den Güterweg, nahe der Absperrung, kreuzt. Der Weg verläuft größtenteils über offenes Wiesengelände, im letzten Abschnitt durch lichten Baumbestand.
Alternativ kann man dem Güterweg folgen, der in Serpentinen flacher verläuft, aber etwas länger ist.
Mobilfunk: 
 | Nach 1.54 km, am Abzweig: Stieflberger Hütten links halten und auf Weg 154 bleiben (R.: ONO) |  |
Richtung Südosten durch den Wald absteigen. Dabei quert man mehrmals die Straße. Schließlich kommt man auf Wiesengelände. Einer Baumreihe folgend auf das Gebäude zu gehen.
Mobilfunk: 
 | Nach 1.3 km, am Abzweig: Thorer Der Weg wendet sich nach links (R.: ONO) | |
Abzweig: Thorer - Berg ob Stall Nord (1 h 18 min, 3.5 km, ↑ +0 m, ↓ -410 m)Wegekategorie: 
Nach Osten zur Straße gehen und dieser bergab folgen. Nach der 8. Serpentine zweigt ein Wiesenweg, bergab, nach Südosten ab.
Beim Abstieg bieten sich schöne Ausblicke ins Mölltal und zu den Bergen der Kreuzeckgruppe.
 | Nach 3.5 km, Berg ob Stall Nord Der Weg wendet sich nach rechts (R.: OSO) | |
Berg ob Stall Nord - Abzweig: Berg ob Stall Süd (26 min, 0.75 km, ↑ +0 m, ↓ -168 m)Wegekategorie: 
Der Weg führt über Wiesen oberhalb des Weilers
Berg ob Stall hinunter nach Stall. Dabei wird die Straße mehrfach gequert. Kurz vor Stall, nachdem man ein Waldstück passiert hat, trifft man in der Nähe der Pfarrkirche wieder auf die Straße.
Gelände: Wiesen, Wald Mobilfunk: 
Quelle(n): Sadnig (2745m) Autor(en): Joachim Benz;
Letzte Änderung: 2022-02-05 10:17:46
Wegbeschreibung bearbeiten