Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Der Richard-Helfer-Weg vom Parkplatz Mölltaler Gletscherbahn zur Mittelstation der Gletscherbahn ist ein uralter Almweg. Der anstrengende Anstieg bietet abwechslungsreiche Landschaftserlebnisse. Zunächst geht es durch dichten Bergwald, vorbei an hohen Wasserfällen. Über der Baumgrenze wechseln sich weite Alpenrosenfelder mit idyllischen Bergseen ab. Nahe der Mittelstation liegt die Goldgräberhütte am Stübelsee, die zu einer Rast einlädt.
Nordwestlich der Mittelstation die Skipiste steil aufwärts steigen. Zunächst nach Westen und dann in einem Bogen nach Norden folgen, bis man auf den Weg 102/147 stößt, der die Skipiste quert. Eine weniger steile, aber längere Alternative: Der Straße nach Westen zum Weißseehaus folgen und weiter zum Hochwurtenspeicher. Den Pfad, der zur Mittelstation führt, nach Westen Richtung Hochwurtenspeicher verlassen. Die Piste überqueren. Nach wenigen Metern trifft man auf den Uferweg. Dieser Wegabschnitt verläuft in nordwestlicher Richtung entlang des Hochwurtenspeichers. Der Fahrweg ist unproblematisch, der Anstieg gering. Anschließend führt der Fahrweg leicht ansteigend zur Talstation Klühspies (Skilift). Von dort folgt man, landschaftlich leider stark geprägt durch den Wintertourismus, ein Stück der Skipiste. Nach der Überquerung eines Bachs führt nun der Aufstieg durch die Seitenmoräne des Wurtenkees (Mölltaler Gletscher, Sommerskigebiet), deren Reste nordöstlich des Weges noch zu sehen sind. An der Fraganter Scharte öffnet sich der Blick hinunter ins Rauriser Tal, nach Osten zum Schareck und nach Westen zum Hohen Sonnblick.
Der Weg 119 führt von der Fraganter Scharte in mehreren Serpentinen durch Geröll- und Felsgelände hinauf zur Herzog Ernst Spitze. Dort führt der Weg 120 Richtung Nordwesten zum Niedersachsenhaus oder Richtung Südosten zum Schareck. Vom Gipfel der Herzog Ernst Spitze 2938m führt der Weg über einen schmalen Blockgrat abwärts in nordwestlicher Richtung. Der Blockgrat ist steil und mit etlichen Steighilfen und fixen Seilversicherungen versehen. Es kostet Überwindung sich aufzurichten, um in einigen Schritten den Blockgrat an dieser Stelle abzusteigen. Beim weiteren Abstieg nach der Riffelhöhe ist der Weg weiterhin ausgesetzt, aber mit Drahtseilversicherungen versehen.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Beste Zeit: |
|
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |