Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Nun verlässt man die touristisch turbulente Franz-Josefs Höhe. Vom nördlichen Teil des Parkplatzes führt der Gamsgrubenweg zunächst durch 6 Tunnels, die einerseits Schutz vor Steinschlag bieten, andererseits Ausstellungen zur Sagenwelt rund um den Großglockner beherbergen. Bergeinsamkeit darf man hier freilich nicht erwarten, aber es bieten sich beeindruckender Rundblicke - unter anderem auf den Großglockner und die Pasterze. Die Gamsgrube ist ein Sonderschutzgebiet, Lebensraum für einige der seltensten Pflanzen in ganz Europa. Das Betreten der Gamsgrube ist allerdings verboten. Schließlich erreicht man das Rondell Wasserfallwinkel. Hier befindet sich der eigentliche Endpunkt des Gamsgrubenweges. Ab hier wird das Gelände deutlich alpiner. Der Weg 702 führt entlang der Seitenmoräne, die das Bockkarkees bei seinem Rückzug im 19. Jahrhundert zurückgelassen hat und dann durch den Sander am Fuß einer Felsstufe. Dabei quert man über eine kleine Brücke dessen Abfluss, passiert dann nördlich den Elschberg und erreicht einen Wegpunkt, an dem eine Gletscherpassage über das Bockkarkees nach Norden abzweigt (alternativer Aufstieg zur Oberwalderhütte). Zum direkten Anstieg auf den Hohen Burgstall führt der Weg 702 nach Nordwesten.
Der alternative Aufstieg führt nun über das südliche Bockkarkees in nördlicher Richtung bis auf eine Höhe von etwa 3120 m. Dann quert man über eine Firnflanke auf den felsigen Rücken, der sich von der Oberwalderhütte hochzieht. Nun geht es sanft hinunter zur Hütte.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Beste Zeit: |
|
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |