Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Wenige Meter südlich der Oberwalderhütte beginnt der inzwischen seilversicherte Abstieg vom Hohen Burgstall. Danach quert man ein Stück über den Gletscher. Weiter geht es dann über Gletscherschliffplatten sowie teilweise über Schnee und Gletscherreste. Der Weg ist aber gut markiert. Oberhalb des Elschbergs zweigt eine Gletscherpassage nach Norden ab. Weiter dem Weg 702 folgend, steigt über Gletscherschliff ab und quert dann über eine kleine Brücke den Abfluss des südlichen Bockkarkees. Von dort ist der Weg bis zum Rondell Wasserfallwinkel breiter und einfacher. Am Rondell Wasserfallwinkel beginnt der eigentliche Gamsgrubenweg und spätestens ab hier ist es mit der Bergeinsamkeit vorbei. Trotzdem bieten sich beeindruckende Ausblicke auf die umliegenden Berge und hinunter zu den Resten der Pasterze. Oberhalb des Weges liegt die Gamsgrube, ein Sonderschutzgebiet, Lebensraum für einige der seltensten Pflanzen in ganz Europa. Das Betreten der Gamsgrube ist allerdings verboten. Ab der Stelle wo früher die Hofmannshütte stand bis zu den Tunneln vor der Franz-Josefs Höhe ist der Weg exponiert und sollte deshalb bei Schnee nicht unterschätzt werden. Am Ende des Weges werden 6 Tunnels passiert, die einerseits Schutz vor Steinschlag bieten, andererseits Ausstellungen zur Sagenwelt rund um den Großglockner beherbergen. Vom Parkplatz: Hoher Sattel Richtung Osten in Serpentinen steil absteigen. Der Abstieg geht über schütter bewachsenes, loses Material. Dann vor dem Bach hinunter, bis man auf einen Güterweg trifft. Nach der Querung des Bachs diesem zum Pasterzenhaus folgen. Vom Parkplatz: Hoher Sattel, der sich östlich der Franz-Josefs Höhe befindet, führt ein Pfad über schütter bewachsenes, loses Material steil hinunter zum Abfluss des Nassfeld-Speichers. Nach der Querung des Bachs geht es dann leicht ansteigend, vorbei an dem geschlossenen Pasterzenhaus zum Glocknerhaus, das direkt an der Großglockner Hochalpenstraße liegt.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Beste Zeit: |
|
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |