Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500
Auf der gewünschten Route sind folgende Wegabschnitte derzeit gesperrt:
Es wurde eine Ausweichroute berechnet!
Franz-Josephs Höhe ► Rondell Wasserfallwinkel (Grund: wegen Steinschlag
siehe:
https://salzburg.orf.at/stories/3060431/
2. August 2020)
Diese Etappe führt nach Rondell Wasserfallwinkel [2550 m]:
Der Track dieses Wegabschnitts ist nicht sicher und hängt sehr stark von der aktuellen Schnee- und Spaltensituation ab. [Quelle: http://www.oberwalderhuette.at/] Ab dem Gletscherrand dann in südsüdöstlicher Richtung über den Gletscherschliff absteigen. Schleißlich erreicht man die kleine Abzweigung zum Elschberg. Den Gipfel des Elschberg erreicht in südlicher Richtung nach wenigen Metern. An der Abzweigung zum Elschberg zunächst nach Osten dem Steig weiter folgen und dann über den Gletscherschliff nach Nordosten absteigen. Man erreicht dann eine kleine Brücke über einen Abfluß des Südlichen Bockkarkees. Nach der Brücke wird der Weg deutlich breiter. Diesem, leicht absteigend, bis zum Rondell Aussichtspunkt Wasserfallwinkel folgen. Am Rondell Aussichtspunkt Wasserfallwinkel dem Weg 702, leicht ansteigend, Richtung Nordwesten folgen, bis er sich in einer Kurve für eine kurze Wegstrecke nach Süden wendet. Dann erreicht man eine kleine Brücke über einen Abfluß des Südlichen Bockkarkees. Nach der Brücke dem, nun deutlich schmäleren Steig nach Westen folgen und dann über den Gletscherschliff nach Norden aufsteigen. Im letzten Teil dieses Wegabschnitts wieder Richtung Westen. Am Ende erreicht man einen Abzweig, nach Süden erreicht man nach wenigen Metern den Gipfel des Elschbergs, weiter nach Westen führt der Weg zur Oberwalderhütte. Dem Steig Richtung Nordnordwest, bergauf über den Gletscherschliff folgen, bis man den Rand des Südlichen Bockkarkees erreicht. Der Track dieses Wegabschnitts ist nicht sicher und hängt sehr stark von der aktuellen Schnee- und Spaltensituation ab.
Wegbeschreibung öffnen
Oberwalderhütte - am Elschberg(60 min, 1.95 km, ↑ +17.1 m, ↓ -344.1 m) Wegekategorie:
Abstecher zum Rondell Wasserfallwinkel(3 h 23 min, 5.86 km, ↑ +487.8 m, ↓ -487.8 m)Oberwalderhütte - am Elschberg(60 min, 1.95 km, ↑ +17.1 m, ↓ -344.1 m) Wegekategorie:
Der Abstieg geht über das Südlichen Bockkarkees. Der Track dieses Wegabschnitts ist nicht sicher und hängt sehr stark von der aktuellen Schnee- und Spaltensituation ab (siehe hierzu nähere Informationen auf der Homepage der Oberwalderhütte).
BIS 2.800m GLETSCHERSPALTEN!!! UNBEDINGT KOMPLETTE GLETSCHERAUSRÜSTUNG MITNEHMEN UND AUCH VERWENDEN!!! (Quelle: http://www.oberwalderhuette.at/) Ab dem Gletscherrand dann in südsüdöstlicher Richtung über den Gletscherschliff absteigen. Schleißlich erreicht man die kleine Abzweigung zum Elschberg. Den Gipfel des Elschberg erreicht in südlicher Richtung nach wenigen Metern. Dem Weg 702 weiter nach Osten folgend kommt man zum Gamsgrubenweg und zur Kaiser Franz-Josephs-Höhe.
Sehenswürdigkeit: am Elschberg von hier ca. 50m Richtung Süden zum Gipfel des Elschbergs.
Nach 1.95 km, am am Elschberg geradeaus weiter auf Weg 702 (R.: O)
am Elschberg - Rondell Wasserfallwinkel(25 min, 0.98 km, ↑ +15.3 m, ↓ -111.3 m) Wegekategorie:Markierung:702
An der Abzweigung zum Elschberg zunächst nach Osten dem Steig weiter folgen und dann über den Gletscherschliff nach Nordosten absteigen. Man erreicht dann eine kleine Brücke über einen Abfluß des Südlichen Bockkarkees. Nach der Brücke wird der Weg deutlich breiter. Diesem, leicht absteigend, bis zum Rondell Aussichtspunkt Wasserfallwinkel folgen.
Mobilfunk:
nach 0.98 kmSehenswürdigkeit: Rondell Wasserfallwinkel Aussichtspunkt
Diese Etappe führt über die Pfortscharte [2823 m] zur Salmhütte [2644 m]: Die Salmhütte ist sowohl als Stützpunkt für längere Wandertouren wie den Wiener Höhenweg und die Glocknerrunde, als auch als Ausgangspunkt für die Besteigung des Großglockners bestens geeignet.
Von der Abzweigung: Stüdlhütte führt der Weg 741 in einem Bogen nach Osten zur Salmhütte. Dabei geht es zum Teil durch Schuttrinnen und über Altschneefelder.
Wegbeschreibung öffnen
Stüdlhütte - Salmhütte(3 h 27 min, 5.41 km, ↑ +449.6 m, ↓ -607.6 m) Wegekategorie:Markierung:
Mobilfunk:
Nach 0.05 km, am Abzweig: Ködnitztal rechts abbiegen (R.: OSO)
Mobilfunk:
Nach 1.24 km, am Abzweig: 02B/Stüdlhütte links abbiegen auf Weg Tauernhöhenweg (R.: O)
Mobilfunk:
Nach 0.66 km, am Abzweig: 712A/02B geradeaus weiter und auf Weg Tauernhöhenweg bleiben (R.: SO)
Mobilfunk:
Nach 0.5 km, am Abzweig: Adlerweg/Tauernhöhenweg rechts halten und auf Weg Tauernhöhenweg bleiben (R.: SSO)
Nach 1.09 km, am Pfortscharte geradeaus weiter und auf Weg Tauernhöhenweg bleiben (R.: O)
Nach 0.84 km, am Abzweig: Stüdlhütte links abbiegen auf Weg 741 (R.: NNW)
Von der Abzweigung: Stüdlhütte führt der Weg 741 in einem Bogen nach Osten zur Salmhütte. Dabei geht es zum Teil durch Schuttrinnen und über Altschneefelder.
Diese Etappe führt über die Obere Stockerscharte [2501 m] zum Glocknerhaus [2132 m]:
Von der Salmhütte führt der Weg 741, leicht bergab, entlang der Nordflanke des Leitertals, unproblematisch nach Osten. Zwischen erstem und zweitem Leiterkopf liegend, bietet die Stockerscharte einen herrlichen Ausblick über Margaritzenstausee, Großglockner, Franz-Josephs-Höhe und Großglockner-Hochalpenstraße. Von dort dann nach Norden zuerst über einige Kehren, steil abwärts, später nur noch leicht fallend, Richtung Norden zum Margaritzenstausee absteigen. Von der Abzweigung: Margaritzenstausee nach Norden die beiden Staumauern des Stausees überqueren. Kurz nach dem Ende der zweiten Staumauer über den Pfad, etwas steil zum Glocknerhaus aufsteigen. Über den Pfad können die Serpentinen des Güterwegs abgekürzt werden.
Wegbeschreibung öffnen
Salmhütte - Glocknerhaus(4 h 31 min, 7.33 km, ↑ +461.5 m, ↓ -973.5 m) Wegekategorie:Markierung:741
Von der Salmhütte führt der Weg 741, leicht bergab, entlang der Nordflanke des Leitertals, unproblematisch nach Osten. Kurz vor der Oberen Stockerscharte, geht es wieder bergauf. Es muss eine kurze versicherte Passage (ca. 10 m) passiert werden und dann gelangt man über einen z.T. exponierten Wegabschnitt zur Stockerscharte (2501 m). Zwischen erstem und zweitem Leiterkopf liegend, bietet die Stockerscharte einen herrlichen Ausblick über Margaritzenstausee, Großglockner, Franz-Josephs-Höhe und Großglockner-Hochalpenstraße. Von dort dann nach Norden zuerst über einige Kehren, steil abwärts, später nur noch leicht fallend, Richtung Norden zum Margaritzenstausee absteigen. Dort erreicht man die Abzweigung: Margaritzenstausee.
Detaillierte Beschreibungen dieses Wegabschnitts finden Sie unter:
1 versicherte Passage/Klettersteig: A(nach Hüsler und Schall)
versicherte Passage: kurze, mit Drahtseil gesicherte Passage (ca. 10 m) [Kat: A]
Nach 6.05 km, am Abzweig: Margaritzenstausee geradeaus weiter und auf Weg 741 bleiben (R.: NNW)
Sehenswürdigkeit: Margaritzenstausee Nach Norden über die Staumauer führt der Weg zum Glocknerhaus und der Großglockner Hochalpenstraße. Der Alpe Adria Trail/Gletscherlehrweg führt nach Süden um den Stausee herum und dann nach Westen zur Pasterze und der Franz-Josefs Höhe, nach Osten nach Heiligenblut. Der Weg 741 (Wiener Höhenweg) führt nach Süden zur Salmhütte. Homepage:Stausee Margaritze
Von der Abzweigung: Margaritzenstausee nach Norden die beiden Staumauern des Stausees überqueren. Kurz nach dem Ende der zweiten Staumauer über den Pfad, etwas steil zum Glocknerhaus aufsteigen. Über den Pfad können die Serpentinen des Güterwegs abgekürzt werden.
Autor(en): Joachim Benz; Letzte Änderung: 2018-03-14 15:40:43
Wegbeschreibung bearbeiten
Kategorie/Schwierigkeitsgrad:
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
1 versicherte Passage/Klettersteig: A(nach Hüsler und Schall)
Beste Zeit:
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Strecke: 7.33 km;kum. Auf-/Abstieg:↑ +462 m, ↓ -974 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) 4 [h] 31 [min];
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden
6. Abstecher: Glocknerhaus - Franz-Josephs Höhe - Glocknerhaus
Diese Etappe führt nach Franz-Josephs Höhe [2369 m]:
Vom Glocknerhaus dem Güterweg Richtung Norden zum Pasterzenhaus folgen. Nach dem Pasterzenhaus, an der Weggabelung rechts halten und dann den Bach queren. Nach dem Bach zunächst nach Norden und dann nach Westen dem Steig folgen. Im letzten Abschnitt geht es steil, in Serpentinen zum Parkplatz: Hoher Sattel. Vom Parkplatz: Hoher Sattel der Großglocknerstraße Richtung Westen folgen, bis man die Franz-Josephs Höhe erreicht. Von der Franz-Josephs Höhe der Großglocknerstraße Richtung Osten folgen, bis man den Parkplatz: Hoher Sattel erreicht. Vom Parkplatz: Hoher Sattel Richtung Osten in Sepentinen absteigen. Dann vor dem Bach hinunter, bis man auf einem Güterweg trifft. Diesem zum Pasterzenhaus folgen. Vom Pasterzenhaus dann zur Großglocknerstraße und Glocknerhaus wieder ein bisschen aufsteigen.
Wegbeschreibung öffnen
Glocknerhaus - Parkplatz: Hoher Sattel(1 h 00 min, 1.58 km, ↑ +221.9 m, ↓ -17.9 m) Wegekategorie:
Abstecher zum Franz-Josephs Höhe(2 h 19 min, 4.82 km, ↑ +282.5 m, ↓ -282.5 m)Glocknerhaus - Parkplatz: Hoher Sattel(1 h 00 min, 1.58 km, ↑ +221.9 m, ↓ -17.9 m) Wegekategorie:
Vom Glocknerhaus dem Güterweg Richtung Norden zum (geschlossenen) Pasterzenhaus folgen. Nach dem Pasterzenhaus, an der Weggabelung rechts halten und dann den Bach queren. Nach dem Bach zunächst nach Norden und dann nach Westen dem Steig folgen. Im letzten Abschnitt geht es steil, in Serpentinen zum Parkplatz: Hoher Sattel.
Nach 1.58 km, am Parkplatz: Hoher Sattel Der Weg wendet sich nach links (R.: WSW)
Parkplatz: Hoher Sattel - Franz-Josephs Höhe(18 min, 0.83 km, ↑ +37.9 m, ↓ -4.9 m) Wegekategorie:
Vom Parkplatz: Hoher Sattel der Großglocknerstraße Richtung Westen folgen, bis man die Franz-Josephs Höhe erreicht.
Nach Süden führt der Weg 711 zum Kalser Törl und weiter zum Kalser Tauernhaus. Nach Südwesten entlang des Ufers führt der Weg 702 über die Granatscharte zur Karl-Fürst-Hütte. Nach Norden für der Weg 711/702 zur Rudolfshütte.
Abzweig: Kalser Tauern
2512 m
17.73 km
Der Weg 711 führt nach Norden zum Berghotel Rudolfshütte, nach Süden, bergab zum Kalser Tauernhaus. Der Weg 711A führt nach Osten zur Bergstation des Medelezlifts oder zum Medelezkopf.
Abzweig: 711/Sudetendeutsche Hütte
1756 m
24.26 km
Kalser Tauernhaus
1753 m
24.43 km
Abzweig: Moaebenalm
1619 m
27.69 km
Parkplatz: Moaalm
1819 m
28.83 km
Abzweig: Parkplatz: Teischitzbach
1616 m
30.39 km
Abzweig: Mauriger Trog/Pifang Alm
2222 m
33.92 km
Stüdlhütte
2802 m
37.58 km
Abzweig: Ködnitztal
2798 m
37.63 km
Abzweig: 02B/Stüdlhütte
2531 m
38.87 km
Abzweig: 712A/02B
2532 m
39.53 km
Abzweig: Adlerweg/Tauernhöhenweg
2567 m
40.03 km
Pfortscharte
2823 m
41.12 km
Abzweig: Stüdlhütte
2596 m
41.96 km
Der Weg 741 führt nach Osten zur Salmhütte, nach Süden zur Glorer Hütte. Der Weg, der steil aufwärts nach Westen (über die Pfortscharte) geht, führt zum Glockneraufstieg (Adlersruhe) und zur Stüdlhütte.
Versicherte Passagen/Klettersteig: A(nach Hüsler und Schall) kurze, mit Drahtseil gesicherte Passage (ca. 10 m)
Obere Stockerscharte
2501 m
Margaritzenstausee
1994 m
49.04 km
Nach Norden über die Staumauer führt der Weg zum Glocknerhaus und der Großglockner Hochalpenstraße. Der Alpe Adria Trail/Gletscherlehrweg führt nach Süden um den Stausee herum und dann nach Westen zur Pasterze und der Franz-Josefs Höhe, nach Osten nach Heiligenblut. Der Weg 741 (Wiener Höhenweg) führt nach Süden zur Salmhütte.
Bitte beachten: Die Haltestellen: Glocknerhaus, Fallbichl, Wallackhaus und Hochtor sind Bedarfshaltestellen. Falls Sie dort ein- oder aussteigen wollen, bitte bereits bei der Anmeldung angeben.
von: Parkplatz: Hoher Sattel nach: Franz-Josephs Höhe
OSM,graphisch
J. Benz
Mapbox Sat,Orthofoto
J. Benz
GPS tracks können von ganz unterschiedlicher Qualität sein. Wir bemühen uns deshalb hierüber Auskunft zu
geben und soweit möglich die Qualität zu verbessern.
Art der Ermittlung GPS tracks sind entweder mit einem GPS Gerät aufgezeichnet worden oder wurden mit Hilfe
von Luftaufnahmen, Satellitenbildern oder georeferenzierten Karten erstellt.
Die Aufzeichnung mit einem GPS Geräte ist in keinem Fall störungsfrei und hängt zum einen von der
Leistungsfähigkeit des GPS Empfängers und der verwendeten Aufzeichnungssoftware ab, zum anderen aber auch
ganz wesentlich von äußeren Faktoren (Anzahl der empfangenen Satelliten, Abschirmung durch die Umgebung).
Wir führen in jedem Fall eine Nachbearbeitung anhand von Satellitenbildern durch. Aber auch diese
Nachbearbeitung ist bei bestimmten Gegebenheiten nicht fehlerfrei. So sind Wege oder Pfade im Wald,
in Geröllfeldern oder im Fels oft nur schwere oder gar nicht zu erkennen.
Aufgezeichnet GPS tracks werden hier als gemessen bezeichnet. Sind die GPS tracks, wie oben
beschrieben, kartographisch ermittelt ist hier graphisch vermerkt. Wurden gemessene GPS tracks
kartographisch nachbearbeitet ist gemessen,nachbearbeitet angegeben.
Basis der (Nach)bearbeitung
Hier wird die Grundlage, die für die kartographische Erstellung oder die Nachbearbeitung verwendet
wurde, angegeben.
Prüfung
Da keines der Verfahrensweisen fehlerfrei ist, sollte die Korrektheit eines
GPS tracks mittels einer Begehung im Gelände überprüft werden. Ist dies der Fall wird unter
Prüfung verfiziert angegeben.
Die Qualität des zum Download zur Verfügung gestellten GPS tracks hängt von den Qualitäten der tracks
der einzelnen Wegabschnitte ab.
Wir bemühen uns hier hochwertige GPS tracks zur Verfügung zu stellen.
Jedoch weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese auf eigene Gefahr benutzen und
wir keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen.
GPS tracks können eine Hilfe sein, ersetzen aber nicht die eigene Aufmerksamkeit, die notwendige
Orientierungfähigkeit im Gelände und die eigene Verantwortung für Ihr Handeln.
Wenn Sie mit dem Auto an die Wand fahren, nur weil das Navigationsgerät Ihnen empfohlen hat geradeaus
weiter zu fahren, ist weder das Navigationsgeräte noch der Hersteller des Navigationsgerätes
sondern sind Sie selbst dafür verantwortlich!
Sie können diese Tour in Google Earth als virtuelle 3-D Tour betrachten.
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol () in der Tourenbeschreibung, die Datei mit den Toureninformationen dann in Google Earth laden. Unter Temporary Places im linken Auswahlfenster finden Sie die Tourenbeschreibung (in der Regel ganz unten). Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Inhalt der Beschreibung. Die virtuelle Tour wird gestartet, indem Sie wiederum ein Doppelklick auf Play it! ausführen.
Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss.
Hier sind wichtige Informationen zu den Orten entlang des Weges angegeben:1.Spalte
markante oder sehenswerte Punkte (POI: point of interest)
Weggabelung, -kreuzung
bewirtschaftete Hütte,
Selbstversorgerhütte,
private Hütte,
Hütte, weitere Informationen nicht bekannt
Biwak
möglicher Startpunkt/Endpunkt mit Verkehrsanbindung
Restaurant, Jausenstation, bewirtschaftete Alm (Prüfen Sie die Öffnungszeiten)
Wegeinformationen
2. Spalte (Bezeichnung)
Bewegen sie die Maus auf den Namen. Erscheint der Mauszeigen mit den help-Symbole wird Ihnen zu diesem Ort eine Kurzinformation angezeigt. Diese Kurzinformation wird auch in den kml- und gpx-Tracks gespeichert, sodass sie auch offline auf Ihrem mobilen GPS-Gerät verfügbar sind.
Erscheint der Name als link (blaue Schrift und unterstrichen) sowie das Symbol , öffnet sich in einem neuen Tab die entsprechende Hütten Seite.
Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol ein Bild anschauen. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol die Ansicht der Webcam öffnen.
3. Spalte (Verkehr)
Hier sind die folgenden Symbole möglich:,
Parkplatz,
Bushaltestelle,
Seilbahn/Bergbahn und
Bahnhof
Durch Anklicken des Symbols wird, soweit verfügbar der Fahrplan angezeigt. Bei dem -Symbol wird Google Maps/Routenplaner für diesen Ort geöffnet.
4. Spalte (Alpen-Panoramen)
Falls verfügbar, können Sie ein Panoramafoto der Site Alpen-Panoramen durch Klicken auf das Symbol anzeigen. Hierzu öffnet ein neues Fenster.