Camping Zirknitzer - Abzweig: L20/Apriach (16 min, 0.88 km, ↑ +0.1 m, ↓ -30.1 m)Wegekategorie: 
Vom
Campingplatz Zirknitzer Richtung Süden ca. 300 m der
Großglockner Bundesstraße folgen. Dann links abbiegen und der Ortsstraße, die nach Großkircheim führt, folgen. Nach ca. weiteren 500 m erreicht man die
Abzweigung der Straße L20, die nach Apriach führt.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.88 km, am Abzweig: L20/Apriach links abbiegen auf Weg Alpe Adria Trail (R.: NNW) |  |
Abzweig: L20/Apriach - Abzweig: L20 (39 min, 0.96 km, ↑ +155.3 m, ↓ -3.3 m)Wegekategorie:
Markierung: 
In der Kehre der Straße L20, einem Weg, der oberhalb der Straße verläuft, in südöstlicher Richtung folgen. Am Ende dieses Wegabschnitts trifft dieser Weg wieder auf die Straße L20. Dieser bergab ca. 150m folgen bis man auf die Straße trifft, die von Großkirchheim in nordwestlicher Richtung auf die Bundesstraße nach Heiligenblut führt.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.91 km, am Abzweig: AAT/Zirknitz Der Weg wendet sich nach rechts (R.: ONO) | |
Abzweig: L20 - Parkplatz: Großes Zirknitztal (3 h 07 min, 7.37 km, ↑ +583.4 m, ↓ -30.4 m)Wegekategorie: 
Von der
Straße L20, die Großkirchheim und Apriach verbindet, führt die Straße (Richtung Zirknitz) in südöstlicher Richtung über offenes Wiesengelände nach
Zirknitz (lockere Ansammlung einiger Bergbauernhöfen). Nach Zirknitz dann weiter Richtung Nordosten weiter über offenes Wiesengelände bergauf mit schönen Ausblicken ins
Mölltal und auf die im Westen liegende
Schobergruppe. Im letzten Abschnitt führt die Straße durch Bergwald bis man schließlich die
Abzweigung des Fußwegs nach Döllach erreicht.
 | Nach 3.86 km, am Abzweig: Fußweg n. Döllach rechts halten (R.: ONO) |  |
Vom Abzweig des Fußwegs nach Döllach zunächst mit geringer Steigung der Straße durch einen Talboden folgen. Im letzten Drittel dann steiler in einigen Serpentinen bergauf bis die Abzweigung der KELAG Werksstraße ins kleine Zirknitztal erreicht wird.
 | Nach 2.8 km, am Abzweig: KELAG Werksstraße Der Weg wendet sich nach links (R.: N) |  |
Der Straße nach Norden folgen, nach knapp 400 m erreicht man den Parkplatz:
Großes Zirknitztal.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.38 km, am Parkplatz: Großes Zirknitztal links halten auf Weg 157 (R.: NW) | |
 | Haltestelle: Parkplatz: Großes Zirknitztal Nationalpark-Wandertaxi Heiligenblut (Standort: Heiligenblut) (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Juni - September
täglich von 06:00 bis 18:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten normaler Taxibetrieb.) |
Verkehrsverbindung suchenParkplatz: Großes Zirknitztal - Abzweig: Schrallkaser (10 min, 0.31 km, ↑ +40 m, ↓ -0 m)Wegekategorie:
Markierung: 157 Vom
Parkplatz: Großes Zirknitztal folgt man der Straße nach Norden. Nach kurzer Strecke überquert die Straße die
Große Zirknitz. Danach führt ein Fahrweg auf der westlichen Seite des Bachs zum
Schrallkaser.
Gelände: Wald, Almengelände Mobilfunk: 
 | Nach 0.31 km, am Abzweig: Schrallkaser links halten und auf Weg 157 bleiben (R.: N) | |
Abzweig: Schrallkaser - Plattenlacke (3 h 10 min, 3.56 km, ↑ +807.8 m, ↓ -20.8 m)Wegekategorie:
Markierung: 157 Mobilfunk: oberer Teil
 | Nach 3.08 km, am Abzweig: Brettscharte links halten und auf Weg 157 bleiben (R.: NO) |  |
Mobilfunk: 
 | Nach 0.48 km, am Abzweig: Plattenlacke geradeaus weiter und auf Weg 157 bleiben (R.: NNO) | |
Plattenlacke - Abzweig: Goldberg/Sonnblick (1 h 46 min, 2.23 km, ↑ +434.4 m, ↓ -18.4 m)Wegekategorie:
Markierung: 157 Mobilfunk: 
 | Nach 2.23 km, am Abzweig: Goldberg/Sonnblick rechts halten und auf Weg 157 bleiben (R.: ONO) |  |
Abzweig: Goldberg/Sonnblick - Randkluft/Kleinfleißkees(Südwest) (1 h 10 min, 2.07 km, ↑ +92.6 m, ↓ -300.6 m)Wegekategorie:
Markierung: 157 Gelände: Gletscher Mobilfunk: 
 | Nach 0.54 km, am Abzweig: Goldbergspitze links abbiegen (R.: NNW) | |
Dann in nordwestlicher Richtung nicht allzu steil den Abstieg über den Gletscher fortsetzten.
Hinweis: Der Gletscher ist keineswegs spaltenfrei, deshalb sollte man sich weit genug von der Spaltenzone nahe der Pilatusscharte (2905 m) fernhalten.
Gelände: Gletscher zusätzliche Wegkategorien: HTS: WS
Beachten sie bitte in diesem Wegabschnitt folgenden Sicherheitshinweis: Gletscherspalten
 | Nach 0.87 km, am Abzweig: 102/102B/154 links halten (R.: WSW) | |
Zunächst geht es weiter in südwestlicher Richtung, absteigend über den Firn des Kleinfleißkees.
Hinweis: Der Gletscher ist keineswegs spaltenfrei. In den letzten Jahren haben sich einige tragische Spaltenstürze ereignet. Deshalb sind Aufmerksamkeit, alpine Erfahrung und geeignet Ausrüstung ein Muss.
Gelände: Gletscher zusätzliche Wegkategorien: HTS: WS
 | Nach 0.66 km, Randkluft/Kleinfleißkees(Südwest) rechts halten auf Weg 102B (R.: NW) | |
Randkluft/Kleinfleißkees(Südwest) - Goldgräberdorf/Alter Pocher (3 h 33 min, 5.49 km, ↑ +181.3 m, ↓ -1109.3 m)Wegekategorie:
Markierung: 102B Vom malerischen
Zirmsee geht es, dem Weg 159 folgend, zunächst nach Südwesten bergab. Nach etwa der Hälfte des Wegabschnitts wendet sich der Weg nach Süden bis er schließlich auf den Fahrweg trifft. Hier ist die
Abzweigung 159/154.
 | Nach 1.06 km, am Abzweig: 159/154 rechts abbiegen und auf Weg 159 bleiben (R.: SW) |  |
An der
Abzweigung 159/154 nicht dem Fahrweg folgen, sondern nach Süden über den Steig absteigen. Nach kurzer Strecke trifft der Steig wieder auf den Fahrweg. Diesem etwa 300m bergab nach Osten folgen. Dann wieder den Weg 159 nehmen und westlich des Kleinfleißbachs bis zum Gasthaus
Alter Pocher absteigen.
Schließlich erreicht man das Gasthaus Alter Pocher. Hier besteht auch die Möglichkeit zur Übernachtung.
In unmittelbarer Nähe befindet sich das Freilichtmuseum Goldgräberdorf Heiligenblut. Hier wird die Geschichte des Tauerngoldbergbaues, des 16. Jahrhunderts gezeigt wird.
Mobilfunk: 
 | Sehenswürdigkeit: Goldgräberdorf/Alter Pocher  Der idyllische Almgasthof 'Alter Pocher' liegt direkt beim Goldgräberdorf in Heiligenblut. In der Nähe der Grossglockner Hochalpenstrasse, mitten im Wandergebiet der Hohen Tauern auf 1.807 m Seehöhe und ist mit dem Auto, Wanderbus, Mountainbike oder Motorrad mautfrei direkt erreichbar.
Hier geht der Weg 159 in nördöstlicher Richtung bergauf durch das kleine Fließtal Richtung Zirmsee und weiter zum Sonnblick und dem Zittelhaus. Homepage: Goldgräberdorf Heiligenblut |
Wegbeschreibung bearbeiten Sicherheitshinweis: Gletscherspalten
 | Gletscherspalten bilden sich, wo die Fließgeschwindigkeit des Gletschers ungleichmäßig ist – an Kanten, Kuppen, Kurven, am Rand und an der Zunge. Wellige, steile Gletscherzonen bilden leichter Spalten als gleichmäßige Flachstücke.
Auf blanken Gletschern sieht man apere Spalten und kann ihnen ausweichen. Gefährlich sind die Spalten, die verschneit sind: Die Tragfähigkeit dieser Schneebrücken ändert sich mit der Schneedicke und der Temperatur. Wo man im Spätwinter mit Ski bedenkenlos über meterdicke Schneedecken fährt, kann im Spätsommer, vor allem an heißen Tagen und am Nachmittag, ein heikler Tanz drohen. Neuschnee, vor allem mit Wind verwehter, kann schwache Spaltenbrücken tückisch verdecken. Bei schlechter Sicht durch Dunkelheit, Nebel oder Schneefall ist es schwierig, Spalten rechtzeitig zu erkennen und ihnen auszuweichen; dann ist ein Seil sehr zu empfehlen, besonders wenn man den Gletscher nicht kennt.
Goldene Regeln für den Gletscher: Spaltenzonen durch Spurwahl umgehen, soweit möglich und sinnvoll. Wenn Spaltensturzgefahr nicht sicher ausgeschlossen werden kann: Seil ran! Seil zwischen den Seilschaftsmitgliedern immer straff halten. Spuranlage möglichst mit gleichmäßiger Neigung und ohne enge Serpentinen für gleichmäßigen Geh-Rhythmus. Müssen erkennbare Spalten überschritten werden: rechtwinklig überqueren, sondieren, Seil straff halten, evtl. Schlappseil für Sprung lassen. Wird es zu steil oder zu hart: Sichern! Da bei einem Spaltensturz maximal Kräfte vom doppelten bis dreifachen Körpergewicht auftreten, reicht ein Halbseil am Gletscher leicht; muss man im Felsgelände sichern, sollte es doppelt genommen werden.
Quelle: ALPIN 7/2005 |
weitere Informationen: