Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Der Weg führt am Waldrand nach Norden bis man zur Abzweigung zum Magarethen Pavillion und zur Häusleralm kommt. In Serpentinen führt der Weg steil aufwärts durch den Bergwald. Am Ende dieses Wegabschnittes erreicht man die Abzweigung zum Margarethen Pavillon. Der Weg 139 zieht sich in vielen Serpentinen steil aufwärts durch den Bergwald. Schließlich passiert man eine Kurve der ehemaligen Skipiste. Der Skipiste Richtung Süden bergauf folgen. Von der Häusleralm geht es Richtung Westen über die Almfläche und dann weiter durch Erlen- und Latschenfelder aufwärts, bis man an eine steil nach Norden abfallende Kante gelangt. Von hier hat man einen herrlichen Ausblick nach Norden auf den Tauernhauptkamm von der Feldseescharte im Westen bis zum Ankogel im Osten. Weiter geht es aufwärts, nun im offenen Gelände, Richtung Südwesten, bis man nach einigen Serpentinen zu dem Rücken kommt, der sich vom Lonzaköpfl nach Südosten herunterzieht. Bei klarem Wetter öffnet sich hier der Ausblick nach Süden ins Mölltal und nach Osten mit Hochalmspitze und dem Säuleck. Über alpine Matten geht es unproblematisch nach Nordwesten und nach etwa 400 m ist der Gipfel des Lonzaköpfl erreicht.
Und jetzt den selben Weg zurück zum Abzweig: Häusler/Mallnitz. Zunächst führt der Weg 139 vom Dolomitenblick Richtung Westen durch lichten Bergwald. Im späteren Verlauf, weiter nach Westen, überquert man die offen Flächen der Staneralm. In weitem Bogen geht es weiter, leicht abwärts in ein kleines Tälchen. Dort steht ein Wegweiser. Von dort weiter, Richtung Süden zur Stanerhütte. Unterhalb der Stanerhütte den Fahrweg nach rechts verlassen und auf dem Pfad über eine Wiese absteigen.Nach kurzer Strecke stößt man auf ein Fahrweg zur Repetschnig Hütte, die westlich des Bachs liegt. Den Fahrweg zur Repetschnig Hütte queren und dann auf dem Pfad durch die Waldlichtung weiter Richtung Süden absteigen. Bei der Beschellnighütte den Fahrweg nach rechts verlassen. Den Fahrweg überqueren und dann südöstlich zu den Stanerhäusern absteigen. Der Pfad führt zunächst über einen Zaun und dann über eine Wiese. Von den Stanerhäusern geht der Fahrweg zum Teil etwas steil abwärts nach Osten bis man eine Abzweigung einer Forststraße erreicht. Der Weg ist problemlos auch bei schlechterem Wetter zu gehen. Hier weiter nach Osten erreicht man den Gugganigsteig, der bergauf zum Dolomitenblick führt. Nach Süden geht es zum Almgasthof Himmelbauer. Dem Fahrweg nach Südosten, bergab folgen. Von hier sind es auf dem Güterweg nur noch wenige Meter über offenes Gelände zum Almgasthof Himmelbauer.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |