| Verkehr |  | Höhe | Distanz |
|
    Obervellach/Seilbahnplatz Obervellach  |      | | 698 m | 0.00 km |
| Bushaltestelle. Der Name rührt von der Seilbahn, die früher von hier zum Bahnhof an der alten Bahnstrecke führte. |
|
   Burg Groppenstein  | | | 751 m | |
| Die Burg Groppenstein ist eine Felsenburg auf einem nach drei Seiten abfallenden Felsen oberhalb der Ortschaft Raufen (nordwestlich von Obervellach). Sie ist im Privatbesitz. |
|
|
   Abzweig: Obervellach/Mautturm  |  | | 697 m | 1.47 km |
| Der Mautturm ist eine ehemalige Mautstation des Säumerverkehrs. Hier befindet sich der Eingang (Kasse) zur Groppensteinschlucht. |
|
   Abzweig: Burg Groppenstein | | | 717 m | 1.67 km |
| Hier führt eine Brücke in Richtung Westen über den Mallnitzbach. |
|
   Abzweig: Obervellach/Mautturm  |  | | 697 m | 1.87 km |
| Der Mautturm ist eine ehemalige Mautstation des Säumerverkehrs. Hier befindet sich der Eingang (Kasse) zur Groppensteinschlucht. |
|
   Burg Groppenstein  | | | 751 m | |
| Die Burg Groppenstein ist eine Felsenburg auf einem nach drei Seiten abfallenden Felsen oberhalb der Ortschaft Raufen (nordwestlich von Obervellach). Sie ist im Privatbesitz. |
|
|
    Obervellach/Seilbahnplatz Obervellach  |      | | 698 m | 3.34 km |
| Bushaltestelle. Der Name rührt von der Seilbahn, die früher von hier zum Bahnhof an der alten Bahnstrecke führte. |
|
   Abzweig: Hauptstraße Obervellach | | | 683 m | 3.54 km |
| Die Hauptstraße führt nach Osten (Alpe Adria Trail). Der Straße nach Norden folgend führt zum Seilbahnplatz, nach Süden zur Haltestelle: Feuerwehr und weiter zur Möll. |
|
   Abzweig: Waldweg/AAT | | | 713 m | 4.43 km |
   Abzweig: Kaponigtal | | | 1093 m | 6.74 km |
    Kaponigtal / Nationalpark Parkplatz  |   | | 1395 m | 8.20 km |
   Abzweig: Kaponig/Obervellach  | | | 1384 m | 9.06 km |
| Nach Westen zweigt hier der Weg Richtung alter Bahnhof Obervellach (Kaponig) ab. Nach Südwesten führt der Fahrweg über die Brücke zum Nationalpark-Parkplatz: Kaponigtal und weiter nach Obervellach. Bergauf führt der Fahrweg zur Stranigalm und weiter in Kaponigtal. |
|
   Abzweig: Kaponig  | | | 1173 m | 10.99 km |
| Bergauf dem (für öffentlichen Verkehr) gesperrten Güterweg folgen. Bergab, in selber Richtung, der Fahrstraße folgen. Hier besteht keine Parkmöglichkeit! |
|
    Parkplatz: Bhf. Obervellach  |  | | 1050 m | 11.95 km |
| Bergauf führt eine schmale Fahrstraße in nordöstlicher Richtung zur Stranighütte und ins Kaponigtal. Nach Osten führt die Straße zum alten Bahnhof Obervellach und dann in südlicher Richtung hinunter zur Bundesstraße zwischen Obervellach und Mallnitz. Der Weg nach Nordwesten auf dem alten Bahndamm führt nach Mallnitz. |
|
   Abzweig: Rettungsplatz | | | 1138 m | 15.31 km |
| Nach Norden führt der Weg zum Südportal der alten Bahnstrecke, nach Süden zum alten Bahnhof Obervellach. Die Straße führt bergab zur Bundesstraße zwischen Mallnitz und Obervellach und zum Gasthof Gute Quelle. |
|
   Abzweig: zum Rettungsplatz | | | 1003 m | 16.53 km |
| Nach Norden führt die Straße nach Lassach/Schattseite. Nach Nordosten, bergauf führt die Straße zum Rettungsplatz an der alten Bahnstecke. Nach Südwesten, bergab führt die Straße zur Bundesstraße zwischen Mallnitz und obervellach und zum Gasthof Gute Quelle. |
|
    Gute Quelle  |    | | 975 m | 16.80 km |
| Richtung Groppensteinschlucht die Brücke über den Mallnitzbach überqueren. Und dann in südwestlicher Richtung. Richtung Rabsischschlucht die Bundesstraße überqueren und dann in nördlicher Richtung auf der östlichen Seite des Mallnitzbachs gehen. Zustand: Das Gasthaus 'Gute Quelle' ist ab Montag, dem 13. August 2018 aus gesundheitlichen Gründen
geschlossen |
|
|
   Abzweig: Lassacher Sonnseite | | | 977 m | 17.04 km |
| Der Weg nach Norden führt nach Lassach/Sonnseite. Der Weg nach Westen, später nach Süden führt zur Groppensteinschlucht. Auf dem Weg nach Osten kommt man zum Gasthof "Zur guten Quelle". |
|
   Abzweig: zur Wolliggen | | | 908 m | 18.42 km |
| Richtung Norden führt der Weg nach Lassach, Richtung Südwesten führt der Weg nach kurzer Strecke zu der Straße zwischen Almgasthof Himmelbauer und Semslach. Richtung Osten führt ein Steig in Serpentinen hinunter zum Rastplatz "Großer Stein" und zur Groppensteinschlucht. |
|
   Abzweig: Lassacher Sonnseite | | | 977 m | 19.80 km |
| Der Weg nach Norden führt nach Lassach/Sonnseite. Der Weg nach Westen, später nach Süden führt zur Groppensteinschlucht. Auf dem Weg nach Osten kommt man zum Gasthof "Zur guten Quelle". |
|
    Gute Quelle  |    | | 975 m | 20.04 km |
| Richtung Groppensteinschlucht die Brücke über den Mallnitzbach überqueren. Und dann in südwestlicher Richtung. Richtung Rabsischschlucht die Bundesstraße überqueren und dann in nördlicher Richtung auf der östlichen Seite des Mallnitzbachs gehen. Zustand: Das Gasthaus 'Gute Quelle' ist ab Montag, dem 13. August 2018 aus gesundheitlichen Gründen
geschlossen |
|
|
   Abzweig: zum Rettungsplatz | | | 1003 m | 20.31 km |
| Nach Norden führt die Straße nach Lassach/Schattseite. Nach Nordosten, bergauf führt die Straße zum Rettungsplatz an der alten Bahnstecke. Nach Südwesten, bergab führt die Straße zur Bundesstraße zwischen Mallnitz und obervellach und zum Gasthof Gute Quelle. |
|
   Abzweig: Lassach/Schattseite | | | 1003 m | 20.82 km |
| Der Weg nach Norden führt zum südlichen Eingang der Rabischschlucht, der Weg nach Süden zum Gasthof "zur guten Quelle". Die Straße über den Mallnitzbach nach Westen nach Lassach/Schattseite. |
|
   Abzweig: Rabischschlucht/Süd  | | | 1032 m | 21.23 km |
| Nach Süden führt der Weg nach Lassach und Obervellach. Nach der Brücke über den Dösenbach nach Westen in die Rabischschlucht und weiter nach Mallnitz; nach Nordosten, steil bergauf nach Dösen und weiter nach Mallnitz. |
|
   Abzweig: Südportal alter Tunnel | | | 1148 m | 21.88 km |
| Hier zweigt der Wander-/Radweg auf der alten Bahntrasse Richtung Süden ab. Bergab führt der Weg zum Südausgang der Rabbischschlucht, bergauf führt der Weg in einem großen Bogen nach Siegelbrunn. |
|
   Abzweig: Quatschnigalm | | | 1186 m | 22.05 km |
     Siegelbrunn  | | | 1208 m | 22.76 km |
| Nach Osten, bergauf führt die Dösentalstraße zum Arthur von Schmid Haus und zur Wolliger Hütte, nach Westen, bergab nach Mallnitz. Nach Südosten führt die Straße nach Lassach und Obervellach, Nach Norden führt der 'Forstweg Auernigboden' nach Mallnitz oder zur Wolliger Hütte. |
|
|
   Abzweig: Rabischschlucht  | | | 1171 m | 23.19 km |
| Nach Nordwesten führt die Dösentalstraße nach Mallnitz, nach Südosten, bergauf nach Siegelbrunn, zum Arthur von Schmid Haus und zur Wolliger Hütte.
Nach Westen über die Brücke über den Mallnitz zur Bundesstraße. Nach Süden geht es in die Rabischschlucht. |
|
   Abzweig: Weinstraße | | | 1171 m | 23.47 km |
| Nach Norden führt die Straße zum Bahnhof, nach Süden zur Rabischschlucht und weiter ins Dösental.Die Weinstraße führt in östlicher Richtung unter der Bahn auf die Ostseite der Bahnstrecke. |
|
   Mallnitz-Obervellach Bahnhof Mallnitz  |       | | 1181 m | 24.09 km |
| Bahnhof Mallnitz/Obervellach, Bushaltestelle, Wandertaxi |
|
   Abzweig: Bachpromenade | | | 1178 m | 24.21 km |
| Hier zweigt die Bachpromenade entlang des Mallnitzbachs Richtung Norden ab (östlich der Brücke über den Mallnitzbach) |
|
   Abzweig: in der Kurve | | | 1179 m | 24.26 km |
| Die Straße L8 führt nach Osten über den Mallnitzbach zum Bahnhof Mallnitz Obervervellach. Nach Norden führt die Straße L8 ins Zentrum von Mallnitz. Eine kleiner Straße führt nach Süden zum Thalerhof/Rabisch bzw. zum ehemaligen Campingplatz. |
|
   Abzweig: Zufahrt Häusleralm | | | 1181 m | 24.37 km |
| Nach Westen geht es zum Campingplatz und weiter zum Hengstenbergweg. Nach Süden nach Rabisch und nach Norden zur Straße L8 und weiter zum Zentrum von Mallnitz oder zum Bahnhof. |
|
   Abzweig: Hengstenbergweg/Campingplatz  | | | 1208 m | 24.74 km |
| Bergauf, nach Südwesten führt der Weg zur Häusleralm (über die ehemalige Skipiste) oder zur Watzingeralm. Nach Norden führt der Hengstenbergweg zum BIOS, Richtung Süden nach Rabbisch. |
|
   Abzweig: Sportplatz | | | 1210 m | 25.34 km |
| Richtung Süden führt der Hengstenbergweg nach Rabisch, nach Noden zum BIOS. Der Weg nach Osten, nördlich des Fußballplatzes führt ins Zentrum von Mallnitz. |
|
   Abzweig: zur Häusleralm  | | | 1207 m | 25.48 km |
| Nach Norden führt der Hengstenbergweg entlang des Waldrands zum BIOS. Nach Süden zum Campingplatz und weiter nach Rabisch.
Bergauf, nach Westen führt der Weg 139 zum Maragrethen Pavillion und weiter zu Häusleralm. |
|
   Abzweig: BIOS/Rückseite | | | 1203 m | 25.81 km |
| Nach Westen führt der Weg 110 (Rupertiweg) zur Jamnigalm und weiter zur Hagener Hütte. Nördlich des BIOS führt ein Weg um das BIOS herum zur Westerfrölcke Straße und zum Tauernbad. Nach Südosten führt der Hengstenbergweg am Waldrand nach Rabbisch. |
|
   Abzweig: Gutenbrunn Süd | | | 1225 m | 26.87 km |
| Von Mallnitz kommend zweigt hier ein Weg Richtung Nordost zum Alpengasthof Gutenbrunn ab (auch Haltestele des Wanderbus).
Von der Jamnigalm/Stocker Hütte kommend geradeaus (Richtung Süden) nach Mallnitz gehen. |
|
   Abzweig: Gutenbrunn Brücke | | | 1220 m | 26.96 km |
| Über die Brücke über den Tauernbach kommt man zum Alpengasthof Gutenbrunn. Nach Südwesten geht es zur Stocker Hütte und weiter zur Jamnigalm, nach Südosten nach Mallnitz. |
|
    Gasthof Gutenbrunn  |   | | 1218 m | 27.09 km |
| Kontakt: Tel: +43 (0)660 9186340, email: Kern-Claudia@t-online.de
|
|
   Abzweig: Talrunde Tauerntal/Gutenbrunn  | | | 1243 m | 27.27 km |
| Nach Südosten führt die Talrunde Tauerntal nach Mallnitz. Bergab, nach Südwesten gelangt man zum Gasthof Gutenbrunn. Nach Nordwesten, leicht bergauf führt der Weg zur Stockerhütte, bzw. zur Hindenburghöhe, Liesgelespitze und zur Mindener Hütte. |
|
   Abzweig: Stocker-/Mindener Hütte  | | | 1284 m | 27.51 km |
| Nach Nordwesten führt der Weg weiter zur Stocker Hütte, bergauf nach Norden zur Hindenburghöhe, nach Südosten (leicht bergab) zum Gasthof Gutenbrunn und zur Talrunde Tauern. |
|
   Hindenburghöhe  | | | 2316 m | |
| 1923 wurde hier eine mächtige Steinpyramide errichtet, an die 1925 auch eine Gedenktafel angebracht wurde. Hier hat man einen beeindruckenden Rundumblick auf Ankogel, Maresenspitze, Lonzaköpfl und auch ins Dösental. |
|
   Lisgele Spitze  | | | 2408 m | |
   Weißenbachscharte  | | | 2278 m | |
   Abzweig: Wittener Weg/Mindener Jubiläumsweg  | | | 2384 m | 32.84 km |
| Nach Norden aufwärts führt der Weg 137 zur Mindener Hütte. Nach Südwest teilt sich der Weg. Nach Süden der Weg 138 (Wittener Weg) zur Lisgele Spitze und weiter zur Gasthof Gutenbrunn. Nach Westen der Weg 138 (Mindener Jubiläumsweg) zur Stocker Hütte. |
|
    Mindener Hütte  | |  | 2433 m | 33.25 km |
| Kontakt: Tel: +43 (0)67761403987, email: h.brandl@eclipso.at Von der Mindener Hütte führt der Weg 502 (Tauernhöhenweg) nach Osten zum Hannoverhaus, nach Nordwesten führt der Weg 502/102 (ebenso Tauernhöhenweg) zur Hagener Hütte. Der Weg 137 führt nach Südwesten zur Stockerhütte, der Weg 138 nach Süden über die Lisgelespitze zum Gastenhof Gutenbrunn. Eine alpine Route (markiert) führt nach Norden, bergauf zur Gamskarlspitze. |
|