Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Vom Wallackhaus Richtung Norden über Bergwiesen, parallel zur Großglockner Hochalpenstraße, zum Südportal aufsteigen. Dort befindet sich die Ausstellung mit dem Titel Passheiligtum Hochtor. Die Ausstellung ist eine Zeitreise durch die Jahrtausende, in der der Glocknerübergang die kürzeste Handelsroute zwischen dem Norden und dem Süden in den Ostalpen darstellte. Vom Südportal führt ein Steig schließlich zum Hochtor, wo man auf den Tauernhöhenweg/ Kärntner Grenzweg trifft.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Von der Ortsmitte von Wörth der L112 Richtung Rauris folgen. Vor der Brücke über die Rauriser Ache geradeaus gehen und auf der westlichen Seite der Rauriser Ache bleiben. Am Ende der Straße die Rauriser Ache überqueren und dann entlang des Geländes des Rauriser Natursteinzentrum der Straße folgen. Dann die die Straße nach Weidach nehmen. Beim Rauriser Natursteinzentrum Richtung Nordwesten die Rauriser Ache überqueren und dann weiter bis Weidach. Entlang des Westufers der Rauriser Ache spaziert man nun auf dem verkehrsberuhigten Rad- und Wanderweg bis man kurz nach der Unterquerung des Lifts den Einödbach überquert. Von dort auf der nördlichen Seite des Bachs zum Summererpark gehen. Gegenüber dem Summererpark dem Wiesenweg etwa 300 m nach Osten folgen. Dann links in die Marktstraße einbiegen und dieser bis zur Ortsmitte nach Norden folgen.
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |