Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Dem Almweg Albitzen-Krollalm nach Nordosten folgen. Dem Güterweg über Almgelände ansteigend, Richtung Nordosten folgen, bis man die Kröllalm erreicht. Von der Abzweigung zur Kröllalm, bei der Burgstalleralm, geht es in nordöstlicher Richtung, erst deutlich, später moderat ansteigend, auf dem Weg 151 zum Schobertörl hinauf. Der Weg verläuft über offenes Wiesengelände, südlich des Burgstallerbachs. Vom Schobertörl führt der Sadnig-Höhenweg Richtung Norden zum Ochsentrieb hinauf. Den 250 m Abstieg vom Ochsentrieb entlang der Rotwandeckostwand sollte man wegen erhöhte Steinschlaggefahr zügig bewältigen. Nach dem Abzweig zum Sandfeldkopf führt der Sadnig Höhenweg, fast immer auf einer Höhe von 2.400 m bleibend, in östlicher Richtung. Weiter geht es auf einem Wiesenpfad zur Abzweigung zur Ochsnerhütte.
Hier verlässt man den Sadnig-Höhenweg und folgt einem nicht markierten Steig nach Osten zur Ochsnerhütte - eine kleine Jagdhütte - von der man einen schönen Blick ins Kleinfragenter Tal hat. Von der Ochsnerhütte führt dann ein Steig nach Süden bergab, der im Tal auf den Güterweg Kleinfragant trifft. Alternativ kann man auch über die Lussenlacke zur Patschghütte absteigen. Nach wenigen Metern Richtung Osten befindet sich, unweit des Güterwegs, die Patschghütte. Eine bewirtschaftete Almhütte, wo hauseigene Produkte wie Speck, Käse und Würstel zur Rast einladen. Von der Abzweigung zur Patschghütte ist es nur noch ein kurzes Stück bis zum Abzweig: Kleinfragenter Güterweg/Pichlerhütte. Dort quert ein Almweg den Kleinfraganter Bach und führt Richtung Südosten über Almgelände. Im weiteren quert der Almweg einen Schuttausläufer der Melenwände und kommt dann zur Abzweigung, an der ein Fußweg nach Innerfragant geht.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |