Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500
Diese Etappe führt über den Ochsentrieb [2624 m] zum Weißseehaus [2370 m]: Das Weißseehaus ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis: Auf einer Seehöhe von 2.380 Meter Seehöhe punktet die Schutzhütte mit Nähe zum Mölltaler Gletscher, dem Komfort eines Hotels sowie herzlicher Gastfreundschaft.
Vom Fraganter Schutzhaus dem Weg Richtung Nordwesten bis zu einer Abzweigung folgen, an der der Weg 146 zur Sadnigscharte und der Weg 147 zum Schobertörl führt. Der Weg 147 führt an der Eggerhütte vorbei, bis man, nahe des Schoberbachs, die Abzweigung zur Garnitzenscharte erreicht. Nun führt der Weg steiler bergauf, zunächst zwischen dicht überwucherten Blöcken und dann durch eine Lärchen-Erlenstufe. Weiter geht es bergauf über eine grobblockigen Stirnmoräne, bis man etwa auf halber Strecke die Kofler-Almhütte passiert. Von dort über Rasenhänge bergauf in westlicher Richtung bis schließlich das Schobertörl erreicht wird.
Vom Schobertörl führt der Sadnig-Höhenweg Richtung Norden zum Ochsentrieb hinauf. Den 250 m Abstieg vom Ochsentrieb entlang der Rotwandeckostwand sollte man wegen erhöhte Steinschlaggefahr zügig bewältigen. Nach dem Abzweig zum Sandfeldkopf führt der Sadnig Höhenweg, fast immer auf einer Höhe von 2.400 m bleibend, in östlicher Richtung. Weiter geht es auf einem Wiesenpfad zur Abzweigung zur Ochsnerhütte. Von hier sind es noch etwa 160 Höhenmeter zur Saustellscharte hinauf. Nördlich der Scharte geht es erst über grobes Blockgewirr und dann einen steilen Hang abwärts. Im weiteren Verlauf etwas flacher an einem kleinen See vorbei, dann wieder etwas steiler bergab, bis man schließlich den Schwarzsee erreicht. Nach kurzer Strecke trifft man beim Weißseehaus auf die Werksstraße von der Mittelstation der Mölltaler Gletscherbahn zum Hochwurtenspeicher.
Wegbeschreibung öffnen
Fraganter Schutzhaus - Abzweig: Eggerhütte(26 min, 1.02 km, ↑ +80.2 m, ↓ -2.2 m) Wegekategorie:Markierung:147/146
Vom Fraganter Schutzhaus dem Güterweg (147) Richtung Nordwesten folgen. Nach etwa 150 m erreicht man die Abzweigung 147/146.
Mobilfunk:
Nach 0.15 km, am Abzweig: Schobertörl/Sadnigscharte rechts halten auf Weg 147 (R.: NW)
Von hier weiter dem Güterweg (147) in nordwestlicher Richtung, leicht bergauf, folgen. Nach knapp 800 m passiert man die, links des Weges liegenden, Eggerhütten. Nach weiteren 100 m erreicht man die Abzweigung: Eggerhütte.
Mobilfunk:
Nach 0.87 km, am Abzweig: Eggerhütte links abbiegen und auf Weg 147 bleiben (R.: WNW)
Abzweig: Eggerhütte - Abzweig: Schobertörl(1 h 51 min, 2.41 km, ↑ +464.5 m, ↓ -1.5 m) Wegekategorie:Markierung:147
Nun führt der Steig 147 steiler bergauf, zunächst zwischen dicht überwucherten Blöcken und dann durch eine Lärchen-Erlenstufe. Weiter geht es bergauf über eine grobblockigen Stirnmoräne, bis man etwa auf halber Strecke die Kofler-Almhütte passiert. Von dort über Rasenhänge bergauf in westlicher Richtung bis schließlich das Schobertörl errreicht wird.
Mobilfunk:
Nach 2.41 km, am Abzweig: Schobertörl rechts abbiegen und auf Weg 147 bleiben (R.: NNO)
Abzweig: Schobertörl - Abzweig: Sandfeldkopf(2 h 04 min, 2.64 km, ↑ +353 m, ↓ -278 m) Wegekategorie:Markierung:147
Vom Schobertörl Richtung Norden zum Ochsentrieb aufsteigen. Die 250 m Abstieg vom Ochsentrieb (2.651 m) sollte man entlang der Rotwandeckostwand zügig bewältigen. Unter der Ochsentriebscharte herrscht erhöhte Steinschlaggefahr. Hier sollte man Abstand voneinander halten, ein Helm ist ebenfalls zu empfehlen. Schliesslich weiter nach Norden gehen bis man zum Abzweig zum Sandfeldkopf kommt.
zusätzliche Wegkategorien:SAC: T3/T4Mobilfunk:
Info: Steinschlag Unter der Ochsentriebscharte herrscht erhöhte Steinschlaggefahr. Hier sollte man Abstand voneinander halten, ein Helm ist ebenfalls zu empfehlen.
Beachten sie bitte in diesem Wegabschnitt folgenden Sicherheitshinweis: Steinschlag/Blockschlag
Nach 2.64 km, am Abzweig: Sandfeldkopf Der Weg wendet sich nach rechts und auf Weg 147 bleiben (R.: ONO)
Abzweig: Sandfeldkopf - Schwarzsee(2 h 14 min, 4.24 km, ↑ +263.3 m, ↓ -367.3 m) Wegekategorie:Markierung:147
Der Sadnig Höhenweg (Weg Nr. 147) geht, fast immer auf einer Höhe von 2.400 m bleibend, in östlicher Richtung. Der Wiesenpfad ist mit roten Holzpflöcken markiert. Schließlich gelangt man zur Abzweigung zur (privaten) Ochsnerhütte.
Nach 1.56 km, am Abzweig: 147/Ochsnerhütte scharf links abbiegen und auf Weg 147 bleiben (R.: ONO)
Zunächst nach Norden etwa 160 Höhenmeter zur Saustellscharte aufsteigen. Dann nördlich der Scharte, weiter in nördlicher Richtung über grobes Blockgewirr absteigen, dann weiter den steilen Hang abwärts durch mehrere Kehren. Im weiteren Verlauf etwas flacher an einem kleinen See vorbei, dann etwas steiler bergab und schließlich erreicht man den Schwarzsee. An diesem an der westlichen Seite vorbei, bis man eine Werkstraße erreicht.
Mobilfunk:
Nach 2.68 km, am Abzweig: Schwarzsee Der Weg wendet sich nach links und auf Weg 147 bleiben (R.: NNW)
Sehenswürdigkeit: Schwarzsee Beim dem Wegweiser (kurz vor dem Schwarzsee) rechts steil aufwärts in einen kleinen Sattel und bergab zum Schwarzsee und weiter zur Saustellscharte. Nach Norden dem Güterweg folgend kommt zum Weißseehaus.
Schwarzsee - Weißseehaus(15 min, 0.6 km, ↑ +45.1 m, ↓ -4.1 m) Wegekategorie:Markierung:147
Dem Güterweg Richtung Norden folgen. Nach kurzer Strecke trifft man beim Weißseehaus auf die Werksstraße von der Mittelstation der Mölltaler Gletscherbahn zum Hochwurtenspeicher.
Autor(en): Joachim Benz, Ernst Riegel; Letzte Änderung: 2020-09-11 12:13:04
Wegbeschreibung bearbeiten
Sicherheitshinweis: Steinschlag/Blockschlag
Richtiges Verhalten in Steinschlag gefährdeten Bereichen:
Steinschlag gefährdete Zonen sind steile Rinnen oder unter Felswänden. Wo schon viele heruntergefallene Steine liegen, sollte man vorsichtig sein! Aktuelle Steinschlaggefahr erkennt man auch durch helle (weiße) Spuren an den Felsen.
Nicht unnötig lange unterhalb von steilen Felswänden aufhalten, insbesondere von solchen, vor denen frisch abgebrochenes Gesteinsmaterial liegt und/oder Baumstämme mit Steinschlagspuren zu sehen sind.
Rasch und ohne selber Steine loszutreten durch Steinschlag gefährdetes Gebiet gehen. Keinesfalls in diesem Bereichen eine Rast machen.
Niemals als Gruppe derartige Bereiche passieren, immer einzeln nacheinander.
Konzentrieren Sie sich auf das Sehen UND das Hören! Steinschlag hört man oft schon von weitem. Wenn man ihn sieht, wird’s meist schon gefährlich.
Bei Steinschlag, rasch hinter einem Baum oder unter einem Felsvorsprung in Deckung gehen. Kopf mit Helm oder notfalls mit dem Rucksack schützen.
Wird Steinschlag bemerkt, ruft man schnell und laut "Stein", und nicht "Achtung" oder "Vorsicht".
Die Ursachen für Steinschlag liegen in langfristiger Materialentfestigung und Verwitterung an den Trennflächen. Gefördert wird
die Ablösung u.a. durch Frosteinwirkung, Temperaturausdehnung und Wurzelsprengung.
Die Gefahr von Steinschlag steigt besonders nach Regenfällen, Frostwechsel und starken Temperaturschwankungen, z.B. zwischen Tag und Nacht.
Durch die Klimaerwärmung und das damit verbundene Abschmelzen von Permafrost nimmt Steinschlag in den betroffenen Zonen enorm zu. weitere Informationen:
Der Weg 146 führt in nördlicher Richtung zu den Eggerhütten und weiter zum Schobertörl, in südöstlicher Richtung erreicht man nach 150 m das Fraganter Schutzhaus. Der Weg 145 in westlicher Richtung führt zur Sadnigscharte bzw. zum kleinen Sadnig.
Abzweig: Eggerhütte
1895 m
1.02 km
Der Steig 147, Richtung Nordwesten, bergauf, führt zum Schobertörl, nach Südosten (Güterweg) zum Fraganter Schutzhaus. Über den Bach und dann unmarkiert führt ein Steig in nördlicher Richtung, steil bergauf, zur Garnitzerscharte.
Abzweig: Schobertörl
2358 m
3.43 km
Von hier nach Westen führt der Weg 151 ins Astental und zum Sadnighaus. Nach Südosten, bergab, führt der Weg 147 zum Fraganter Schutzhaus. Nach Norden, weiter dem Weg 147 folgend, geht es zum Weißseehaus und der Duisburger Hütte. Nach Süden, bergauf, führt der Weg 163 zur Magernischarte und zur Magernikspitze.
Steinschlag
2600 m
Unter der Ochsentriebscharte herrscht erhöhte Steinschlaggefahr. Hier sollte man Abstand voneinander halten, ein Helm ist ebenfalls zu empfehlen.
Der Sadnig-Höhenweg (147) führt nach Norden über die Saustellscharte zum Weißseehaus und nach Südwesten über den Ochsentrieb zum Schobertörl. Der nicht markierte Steig nach Osten führt zur Ochsnerhütte und von dort entweder direkt oder über die Lussenlacke hinunter ins Kleinfraganter Tal.
Saustellscharte
2560 m
Schwarzsee
2329 m
10.31 km
Beim dem Wegweiser (kurz vor dem Schwarzsee) rechts steil aufwärts in einen kleinen Sattel und bergab zum Schwarzsee und weiter zur Saustellscharte. Nach Norden dem Güterweg folgend kommt zum Weißseehaus.
Kontakt: Tel: +43 (0)4785/20734 , Tel: +43 (0)664/4551848 , email: info@weisseehaus.at Der Straße nach Norden (147) folgend kommt man zum Hochwurtenspeicher und weiter zur Duisburger Hütte oder Fraganter Scharte, nach Süden zur Mittelstation der Mölltaler Gletscherbahn. Nach Südwesten dem Weg (Sadnighöhenweg, 147) zum Schwarzsee und weiter zum Schobertörl.
GPS tracks können von ganz unterschiedlicher Qualität sein. Wir bemühen uns deshalb hierüber Auskunft zu
geben und soweit möglich die Qualität zu verbessern.
Art der Ermittlung GPS tracks sind entweder mit einem GPS Gerät aufgezeichnet worden oder wurden mit Hilfe
von Luftaufnahmen, Satellitenbildern oder georeferenzierten Karten erstellt.
Die Aufzeichnung mit einem GPS Geräte ist in keinem Fall störungsfrei und hängt zum einen von der
Leistungsfähigkeit des GPS Empfängers und der verwendeten Aufzeichnungssoftware ab, zum anderen aber auch
ganz wesentlich von äußeren Faktoren (Anzahl der empfangenen Satelliten, Abschirmung durch die Umgebung).
Wir führen in jedem Fall eine Nachbearbeitung anhand von Satellitenbildern durch. Aber auch diese
Nachbearbeitung ist bei bestimmten Gegebenheiten nicht fehlerfrei. So sind Wege oder Pfade im Wald,
in Geröllfeldern oder im Fels oft nur schwere oder gar nicht zu erkennen.
Aufgezeichnet GPS tracks werden hier als gemessen bezeichnet. Sind die GPS tracks, wie oben
beschrieben, kartographisch ermittelt ist hier graphisch vermerkt. Wurden gemessene GPS tracks
kartographisch nachbearbeitet ist gemessen,nachbearbeitet angegeben.
Basis der (Nach)bearbeitung
Hier wird die Grundlage, die für die kartographische Erstellung oder die Nachbearbeitung verwendet
wurde, angegeben.
Prüfung
Da keines der Verfahrensweisen fehlerfrei ist, sollte die Korrektheit eines
GPS tracks mittels einer Begehung im Gelände überprüft werden. Ist dies der Fall wird unter
Prüfung verfiziert angegeben.
Die Qualität des zum Download zur Verfügung gestellten GPS tracks hängt von den Qualitäten der tracks
der einzelnen Wegabschnitte ab.
Wir bemühen uns hier hochwertige GPS tracks zur Verfügung zu stellen.
Jedoch weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese auf eigene Gefahr benutzen und
wir keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen.
GPS tracks können eine Hilfe sein, ersetzen aber nicht die eigene Aufmerksamkeit, die notwendige
Orientierungfähigkeit im Gelände und die eigene Verantwortung für Ihr Handeln.
Wenn Sie mit dem Auto an die Wand fahren, nur weil das Navigationsgerät Ihnen empfohlen hat geradeaus
weiter zu fahren, ist weder das Navigationsgeräte noch der Hersteller des Navigationsgerätes
sondern sind Sie selbst dafür verantwortlich!
Sie können diese Tour in Google Earth als virtuelle 3-D Tour betrachten.
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol () in der Tourenbeschreibung, die Datei mit den Toureninformationen dann in Google Earth laden. Unter Temporary Places im linken Auswahlfenster finden Sie die Tourenbeschreibung (in der Regel ganz unten). Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Inhalt der Beschreibung. Die virtuelle Tour wird gestartet, indem Sie wiederum ein Doppelklick auf Play it! ausführen.
Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss.
Hier sind wichtige Informationen zu den Orten entlang des Weges angegeben:1.Spalte
markante oder sehenswerte Punkte (POI: point of interest)
Weggabelung, -kreuzung
bewirtschaftete Hütte,
Selbstversorgerhütte,
private Hütte,
Hütte, weitere Informationen nicht bekannt
Biwak
möglicher Startpunkt/Endpunkt mit Verkehrsanbindung
Restaurant, Jausenstation, bewirtschaftete Alm (Prüfen Sie die Öffnungszeiten)
Wegeinformationen
2. Spalte (Bezeichnung)
Bewegen sie die Maus auf den Namen. Erscheint der Mauszeigen mit den help-Symbole wird Ihnen zu diesem Ort eine Kurzinformation angezeigt. Diese Kurzinformation wird auch in den kml- und gpx-Tracks gespeichert, sodass sie auch offline auf Ihrem mobilen GPS-Gerät verfügbar sind.
Erscheint der Name als link (blaue Schrift und unterstrichen) sowie das Symbol , öffnet sich in einem neuen Tab die entsprechende Hütten Seite.
Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol ein Bild anschauen. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol die Ansicht der Webcam öffnen.
3. Spalte (Verkehr)
Hier sind die folgenden Symbole möglich:,
Parkplatz,
Bushaltestelle,
Seilbahn/Bergbahn und
Bahnhof
Durch Anklicken des Symbols wird, soweit verfügbar der Fahrplan angezeigt. Bei dem -Symbol wird Google Maps/Routenplaner für diesen Ort geöffnet.
4. Spalte (Alpen-Panoramen)
Falls verfügbar, können Sie ein Panoramafoto der Site Alpen-Panoramen durch Klicken auf das Symbol anzeigen. Hierzu öffnet ein neues Fenster.