Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Der Weg beginnt bei der Brücke über den Siglitzbach am Parkplatz der Goldbergbahn. Zunächst geht es gemütlich auf einen Fahrweg im Talgrund und schon bald erreicht man den Abzweig zur Schareckalm. Von dem Güterweg zunächst nach Westen und dann Richtung Südwesten folgen. Nach kurzer Strecke über Wiesengelände erreicht man die Schareckalm. Dem Weg in selber Richtung weiterfolgen, bis man wieder auf einen Güterweg trifft. Dort befinden sich westlich die Moisesalm und die Pottingeralm. Von der Pottingeralm leicht bergauf dem Pfad über Wiesengelände in südwestlicher Richtung folgen, bis man auf einen Güterweg stößt. Dem Güterweg in südwestlicher Richtung, bergauf folgen. Nach weniger als 300 m erreicht man die Abzweigung: Neuwirthsteig. Eine ausführliche Tourenbeschreibung finden Sie in Vom Gipfel des Aperen Scharecks nun über Schutt, leicht bergab Richtung Süden, bis man den Rand des Schareckkees erreicht. Vom Gletscherrand des Schareckkees südwestwärts zum felsigen Gipfelgrat, auf dem der Steig von der Bergstation des Sessellifts zum Gipfel des Scharecks verläuft, aufsteigen. Bei der Gletscherpassage auf Spalten und an dessen östlichen Rand auf Abbrüche achten! Von der Abzweigung: Aperes Schareck in nordwestlicher Richtung über den etwas ausgesetzten Grat dem Weg 133 bis zum Gipfel des Scharecks folgen. Vom Gipfel des Scharecks in südöstlicher Richtung dem AV-Weg 133 über den etwas ausgesetzten Grat bis zur der Stelle, wo die Gletscheroute zum Aperen Schareck nach Norden abzweigt. Von der Abzweigung: Aperes Schareck in südöstlicher Richtung dem AV-Weg 133 über den etwas ausgesetzten Grat bis in die Scharte vor der Baumbachspitze folgen. Hier besteht die Möglichkeit mit dem Sessellift direkt zum Eisseehaus zu kommen.Aufgrund der einfachen Erreichbarkeit ist dieser Wegabschnitt oft überlaufen! Von der Bergstation des Sessellifts am östlichen Rand des Wurtenkees über den Gletscher absteigen. Man folgt, bergab, dem östlichen Gletscherrand, sich nahe bei den Felsen haltend. In der Regel trifft man hier auf eine breit ausgetretene Spur. Vom unteren Rand des Wurtenkees quert man eine labile Blockhalde und weiter über erdigem Moränengeschiebe unter den Abbrüchen des Weinflaschenkopf zum Damm des Eissees. Auf der Piste unterhalb des Eissees nach Süden absteigen. Beim Beginn der Lawinenverbauungen scharf nach rechts abbiegen. Unter der Gondelbahn durch bis man auf den Weg 133, der vom Eisseehaus zur Duisburger Hütte trifft. Auf dem breiten Schotterweg Richtung Süden, bergab folgen, bis man die Piste quert. Danach über gut gestufte Felsen weiter in selber Richtung absteigen, bis man in unmittelbarer Nähe der Duisburger Hütte auf den Weg 102 trifft.
ergänzende (Touren-)beschreibung für diesen Abschnitt:
Beste Zeit: |
|
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |