Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500
Tourverlauf: Stranigalm - Gute Quelle - Himmelbauer
Strecke: 13.17 km;kum. Auf-/Abstieg:↑ +678 m, ↓ -889 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) 6 [h] 07 [min];
Diese Etappe führt zum Himmelbauer [1281 m]: Der Almgasthof Himmelbauer liegt auf 1.281 m Seehöhe, oberhalb von Obervellach und ist ein 700 Jahre alter Bauernhof mit Gästezimmer und Ferienwohnungen. Der Almgasthof liegt am Alpe Adria Trail zwischen Flattach und Mallnitz.
Von der Stranigalm zum Fahrweg gehen und diesem bergab nach Osten folgen. Nach etwa 250m erreicht man die Abzweigung: Stranigalm. Der Fahrweg Richtung Nordosten führt zum Moosboden am Talende des Kaponigtals. Nach Südwesten, bergab führt der Fahrweg nach Obervellach oder Kaponig. Von der Abzweigung: Stranigalm dem Fahrweg bergab, Richtung Südwesten folgen. Der Weg verläuft nördlich des Kaponigbachs. Nach einigen Kehren erreicht man die Abzweigung: Kaponig/Obervellach. Hier führt eine Brücke in südlicher Richtung über den Kaponigbach. Von der Abzweigung: Kaponig/Obervellach dem Güterweg nach Kaponig folgen. Zunächst verläuft der Weg am nördlichen Abhang des Kaponigbachs. Im weiteren Verlauf führt der Weg über offenes Gelände um einen Rücken herum. Hier hat man einen schönen Blick ins Mölltal. Nachdem der Weg dann kurz ein Waldstück durchquert, trifft man auf die Fahrstraße, die bergab zum ehemaligen Bahnhof Obervellach führt. Vom Güterweg in selber Richtung der Fahrstraße bergab folgen. Am Ende der Fahrstraße trifft man auf die Parkmöglichkeit am ehemaligen Bahnhof Obervellach. Das Bahnhofsgebäude befindet sich etwa 100m in östlicher Richtung. Vom Parkplatz nordöstlich des alten Bahnhofs Obervellach dem Weg auf dem alten Bahndamm nach Nordwesten folgen. Nachdem man eine alte Backüberführung passiert hat, wendet sich der Weg nach Norden. Von hier bieten sich schöne Blicke nach Westen ins Mölltal, hinunter nach Obervellach und in die Kreuzeckgruppe. Weiter geht es nach Norden bis man den Hubschrauberlandeplatz erreicht, bei dem eine kleine Straße hinunter zum Gasthof Gute Quelle abzweigt. Vom der Abzweigung am Hubschrauberlandplatz vorbei an einem ehemaligen Streckenwärterhaus dem Weg auf dem ehemaligen Bahndamm nach Norden gehen. Kurz vor dem Südportal überquert man den Dösenbach. Rechts unterhalb des Bahndamms trifft man auf den Weg zwischen Stappitz und Lassach. Unter der Brücke weiter in die selben Richtung bis zu einer Wiese. Dort am Waldrand bis zu einem alten Gehöft in südlicher Richtung absteigen. Dann nach zwei Kehren im Wald weiter steil abwärts dem Weg folgen, bis man schließlich zum Abzweig: Rabischschlucht/Süd gelangt. Nach der Brücke über den Dösenbach dem Weg Richtung Süden folgen. Rechts liegt das Wasserkraftwerk Lassach der ÖBB. Nach kurzer Strecke erreicht man die Straße, die Richtung Westen nach Lassach führt. Weiter dem Weg auf der östlichen Seite des Mallnitzbachs folgen , bis man die Bundesstraße zwischen Mallnitz und Obervellach erreicht. Auf der anderen Seite liegt das Gastaus "Zur guten Quelle". Vom Gasthof "zur guten Quelle" in westlicher Richtung den Mallnitzbach über die Brücke überqueren. Wenige Meter nach der Brücke gabelt sich der Weg. Beide Weg führen zur Groppensteinschlucht. Geradeaus stößt man nach dem Rogelbach zwischen den beiden Gehöften auf den von Lassach kommenden Weg. Oder die rechte Weggabel gehen, leicht ansteigend, bis zur Abzweigung: Lassach Sonnseite. In südlicher Richtung gehen. Nach der Überquerung des Rogelbachs zwischen zwei Gehöften und dann über Wiesenflächen weitergehen. Nach etwa 1/3 der Wegstrecke verläuft der Weg dann im Wald. Diesem dann folgen bis zum deutlich markierten Einstieg in die Groppensteinschlucht. Richtung Süden dem Weg zur Straße zwischen Semslach und Himmelbauer folgen. Dann bergauf der Straße folgen bis man den Almgasthof Himmelbauer erreicht. Die Kehren können manchmal durch den Wald abgekürzt werden.
Wegbeschreibung öffnen
Stranigalm - Abzweig: Kaponig(1 h 11 min, 3.08 km, ↑ +20.8 m, ↓ -339.8 m) Wegekategorie:
Von der Stranigalm zum Fahrweg gehen und diesem bergab nach Osten folgen. Nach ca. 250m erreicht man die Abzweigung: Stranigalm. Der Fahrweg Richtung Nordosten (bergauf) führt zum Moosboden am Talende des Kaponigtals. Nach Südwesten, bergab führt der Fahrweg nach Obervellach oder Kaponig (alter Bahnhof Obervellach).
Mobilfunk:
Nach 0.31 km, am Abzweig: Stranigalm scharf rechts abbiegen auf Weg 579 (R.: WSW)
Von der Abzweigung: Stranigalm dem Fahrweg bergab, Richtung Südwesten folgen. Der Weg verläuft nördlich des Kaponigbachs. Nach einigen Kehren erreicht man die Abzweigung: Kaponig/Obervellach. Hier führt eine Brücke in südlicher Richtung über den Kaponigbach.
Mobilfunk:
Nach 0.84 km, am Abzweig: Kaponig/Obervellach geradeaus weiter (R.: W)
Von der Abzweigung: Kaponig/Obervellach dem Güterweg nach Kaponig (Richtung Westen) folgen. Zunächst verläuft der Weg am nördlichen Abhang des Kaponigbachs. Im weiteren Verlauf führt der Weg über offenes Gelände um einen Rücken herum. Hier hat man einen schönen Blick ins Mölltal. Nachdem der Weg dann kurz ein Waldstück durchquert, trifft man auf die Fahrstraße, die bergab zum ehemaligen Bahnhof Obervellach führt.
Mobilfunk:
Nach 1.93 km, am Abzweig: Kaponig geradeaus weiter (R.: W)
Abzweig: Kaponig - Parkplatz: Bhf. Obervellach(22 min, 0.96 km, ↑ +0.1 m, ↓ -123.1 m) Wegekategorie:
Vom Güterweg in selber Richtung der Fahrstraße bergab folgen. Am Ende der Fahrstraße trifft man auf die Parkmöglichkeit am ehemaligen Bahnhof Obervellach. Das Bahnhofsgebäude befindet sich ca. 100m in östlicher Richtung.
Mobilfunk:
Nach 0.96 km, am Abzweig: Parkplatz: Bhf. Obervellach Der Weg wendet sich nach rechts (R.: W)
Parkplatz: Bhf. Obervellach - Abzweig: Südportal alter Tunnel(1 h 17 min, 3.82 km, ↑ +140.4 m, ↓ -42.4 m) Wegekategorie:
Vom Parkplatz nordöstlich des alten Bahnhofs Obervellach dem Weg auf dem alten Bahndamm nach Nordwesten folgen. Nachdem man eine alte Backüberführung passiert hat, wendet sich der Weg nach Norden. Von hier bieten sich schöne Blicke nach Westen ins Mölltal, hinunter nach Obervellach und in die Kreuzeckgruppe. Weiter geht es nach Norden bis man den Hubschrauberlandeplatz erreicht, bei dem eine kleine Straße hinunter zum Gasthof Gute Quelle abzweigt.
Mobilfunk:
Nach 3.36 km, am Abzweig: Rettungsplatz geradeaus weiter (R.: N)
Vom der Abzweigung am Hubschrauberlandplatz vorbei an einem ehemaligen Streckenwärterhaus dem Weg auf dem ehemaligen Bahndamm nach Norden gehen. Kurz vor dem Südportal überquert man den Dösenbach. Rechts unterhalb des Bahndamms trifft man auf den Weg zwischen Stappitz und Lassach.
Mobilfunk:
Nach 0.46 km, am Abzweig: Südportal alter Tunnel rechts abbiegen auf Weg Dösentalrunde (R.: WSW)
Abzweig: Südportal alter Tunnel - Abzweig: Rabischschlucht/Süd(22 min, 0.65 km, ↑ +10.4 m, ↓ -126.4 m) Wegekategorie:Markierung:
Unter der Brücke weiter in die selben Richtung bis zu einer Wiese. Dort am Waldrand bis zu einem alten Gehöft in südlicher Richtung absteigen. Dann nach zwei Kehren im Wald weiter steil abwärts dem Weg folgen, bis man schließlich zum Abzweig: Rabischschlucht/Süd gelangt.
Nach 0.65 km, am Abzweig: Rabischschlucht/Süd rechts halten (R.: SSW)
Abzweig: Rabischschlucht/Süd - Abzweig: Lassach/Schattseite(9 min, 0.41 km, ↑ +2.9 m, ↓ -31.9 m) Wegekategorie:Markierung:
Nach der Brücke über den Dösenbach dem Weg Richtung Süden folgen. Rechts liegt das Wasserkraftwerk Lassach der ÖBB. Nach kurzer Strecke erreicht man die Straße, die Richtung Westen nach Lassach führt.
Mobilfunk:
Nach 0.41 km, am Abzweig: Lassach/Schattseite geradeaus weiter (R.: SSW)
Abzweig: Lassach/Schattseite - Gute Quelle(17 min, 0.78 km, ↑ +16 m, ↓ -44 m) Wegekategorie:Markierung:
Weiter dem Weg auf der östlichen Seite des Mallnitzbachs folgen (in südlicher Richtung), bis man die Bundesstraße zwischen Mallnitz und Obervellach erreicht. Auf der anderen Seite liegt das Gastaus "Zur guten Quelle".
Mobilfunk:
Nach 0.51 km, am Abzweig: zum Rettungsplatz geradeaus weiter (R.: SW)
Mobilfunk:
Nach 0.27 km, am Gute Quelle links halten auf Weg Groppensteinschlucht (R.: W)
Gute Quelle - Abzweig: zur Wolliggen(51 min, 1.62 km, ↑ +88.2 m, ↓ -155.2 m) Wegekategorie:Markierung:
Vom Gasthof "zur guten Quelle" in westlicher Richtung den Mallnitzbach über die Brücke überqueren. Wenige Meter nach der Brücke gabelt sich der Weg. Beide Weg führen zur Groppensteinschlucht. Geradeaus stößt man nach dem Rogelbach zwischen den beiden Gehöften auf den von Lassach kommenden Weg. Oder die rechte Weggabel gehen, leicht ansteigend, bis zur Abzweigung: Lassach Sonnseite (nach Lassach in nördlicher Richtung).
Mobilfunk:
Nach 0.24 km, am Abzweig: Lassacher Sonnseite links halten und auf Weg Groppensteinschlucht bleiben (R.: W)
In südlicher Richtung gehen. Nach der Überquerung des Rogelbachs zwischen zwei Gehöften und dann über Wiesenflächen weitergehen. Nach etwa 1/3 der Wegstrecke verläuft der Weg dann im Wald. Diesem dann folgen bis zum deutlich markierten Einstieg in die Groppensteinschlucht.
Mobilfunk:
Nach 1.38 km, am Abzweig: zur Wolliggen rechts halten (R.: SW)
Abzweig: zur Wolliggen - Himmelbauer(1 h 38 min, 1.85 km, ↑ +399.6 m, ↓ -26.6 m) Wegekategorie:
Richtung Süden dem Weg zur Straße zwischen Semslach und Himmelbauer folgen. Dann bergauf der Straße folgen bis man den Almgasthof Himmelbauer erreicht. Die Kehren können manchmal durch den Wald abgekürzt werden.
Kontakt: Tel: +43 (0)6769438222, Tel: +43 (0)6505711115 (Hüttentelefon), email: info@stranigalm.at Öffnungszeiten:
Ab ca. Mitte Juni geöffnet
Abzweig: Stranigalm
1486 m
0.31 km
Nach Westen führt der Weg zur Stranigalm und weiter zum Zagutnig. Bergab nach Südwesten führt der Güterweg nach Obervellach oder zum alten Bahnhof Obervellach. Bergauf geht es Richtung Nordosten zum Moosboden.
Abzweig: Kaponig/Obervellach
1384 m
1.15 km
Nach Westen zweigt hier der Weg Richtung alter Bahnhof Obervellach (Kaponig) ab. Nach Südwesten führt der Fahrweg über die Brücke zum Nationalpark-Parkplatz: Kaponigtal und weiter nach Obervellach. Bergauf führt der Fahrweg zur Stranigalm und weiter in Kaponigtal.
Abzweig: Kaponig
1173 m
3.08 km
Bergauf dem (für öffentlichen Verkehr) gesperrten Güterweg folgen. Bergab, in selber Richtung, der Fahrstraße folgen. Hier besteht keine Parkmöglichkeit!
Parkplatz: Bhf. Obervellach
1050 m
4.04 km
Bergauf führt eine schmale Fahrstraße in nordöstlicher Richtung zur Stranighütte und ins Kaponigtal. Nach Osten führt die Straße zum alten Bahnhof Obervellach und dann in südlicher Richtung hinunter zur Bundesstraße zwischen Obervellach und Mallnitz. Der Weg nach Nordwesten auf dem alten Bahndamm führt nach Mallnitz.
Abzweig: Rettungsplatz
1138 m
7.40 km
Nach Norden führt der Weg zum Südportal der alten Bahnstrecke, nach Süden zum alten Bahnhof Obervellach. Die Straße führt bergab zur Bundesstraße zwischen Mallnitz und Obervellach und zum Gasthof Gute Quelle.
Abzweig: Südportal alter Tunnel
1148 m
7.86 km
Hier zweigt der Wander-/Radweg auf der alten Bahntrasse Richtung Süden ab. Bergab führt der Weg zum Südausgang der Rabbischschlucht, bergauf führt der Weg in einem großen Bogen nach Siegelbrunn.
Abzweig: Rabischschlucht/Süd
1032 m
8.51 km
Nach Süden führt der Weg nach Lassach und Obervellach. Nach der Brücke über den Dösenbach nach Westen in die Rabischschlucht und weiter nach Mallnitz; nach Nordosten, steil bergauf nach Dösen und weiter nach Mallnitz.
Abzweig: Lassach/Schattseite
1003 m
8.92 km
Der Weg nach Norden führt zum südlichen Eingang der Rabischschlucht, der Weg nach Süden zum Gasthof "zur guten Quelle". Die Straße über den Mallnitzbach nach Westen nach Lassach/Schattseite.
Abzweig: zum Rettungsplatz
1003 m
9.43 km
Nach Norden führt die Straße nach Lassach/Schattseite. Nach Nordosten, bergauf führt die Straße zum Rettungsplatz an der alten Bahnstecke. Nach Südwesten, bergab führt die Straße zur Bundesstraße zwischen Mallnitz und obervellach und zum Gasthof Gute Quelle.
Gute Quelle
975 m
9.70 km
Richtung Groppensteinschlucht die Brücke über den Mallnitzbach überqueren. Und dann in südwestlicher Richtung. Richtung Rabsischschlucht die Bundesstraße überqueren und dann in nördlicher Richtung auf der östlichen Seite des Mallnitzbachs gehen. Zustand: Das Gasthaus 'Gute Quelle' ist ab Montag, dem 13. August 2018 aus gesundheitlichen Gründen
geschlossen
Der Weg nach Norden führt nach Lassach/Sonnseite. Der Weg nach Westen, später nach Süden führt zur Groppensteinschlucht. Auf dem Weg nach Osten kommt man zum Gasthof "Zur guten Quelle".
Abzweig: zur Wolliggen
908 m
11.32 km
Richtung Norden führt der Weg nach Lassach, Richtung Südwesten führt der Weg nach kurzer Strecke zu der Straße zwischen Almgasthof Himmelbauer und Semslach. Richtung Osten führt ein Steig in Serpentinen hinunter zum Rastplatz "Großer Stein" und zur Groppensteinschlucht.
Das Laufkraftwerk Obervellach wurde im Jahre 1929 in Betrieb genommen. Seit der Elektrifizierung der Tauernbahn-Alpentransversale von Schwarzach/St.Veit nach Spittal/Drau im Jahr 1935 werden unter anderem die beiden Steilrampen mit jeweils 700 Höhenmeter bei 83 km Gesamtlänge mit Strom versorgt.
Es entnimmt das Wasser dem Mallnitzbach unterhalb der Einmündung des Dösenbachs in 1003 m Höhe und leitet es durch einen Freispiegelstollen zu dem zirka 500 m westlich der ehemaligen Station Obervellach in 992 m Sohlenhöhe gelegenen Wasserschloss. Eine offen verlegte Druckrohrleitung führt das Wasser dann dem am Rand der Talsohle des Mölltals in 677 m Höhe gelegenen Krafthaus in Reiflach (1 km nordwestlich von der Ortschaft Obervellach) zu. Das ausgenutzte Gefälle beträgt 320 m, das Einzugsgebiet 112 km2 mit einem ausnutzbaren Jahresabfluss von 91 Millionen Kubikmeter.
Das Laufkraftwerk Lassach wurde 1905 im Zuge der Baustelleneinrichtung für den Eisenbahn-Tauerntunnel errichtet. Es liegt zwischen Obervellach und Mallnitz am Mallnitzbach. Nach der Tunnelfertigstellung versorgte das Kraftwerk-Lassach sowohl die Bahnhöfe und Eisenbahnanlagen mit 50 Hz-Drehstrom, als auch die damals entstehenden Ortsnetze. Bis zur Elektrifizierung der dampflokbetriebenen Tauernbahn im Jahr 1935 versorgte das Kraftwerk Lassach die elektrisch betriebenen Entlüftungsventilatoren des Dösen- und des Tauerntunnel.
Kraftwerk Obervellach II
Die Kraftwerke Lassach und Obervellach nähern sich heute dem Ende ihrer technischen Lebensdauer. Durch einen Neubau nach dem Stand der Technik sollen sich die Wirtschaftlichkeit als auch die ökologische Gesamtsituation der Anlagen deutlich verbessern. Geplant ist die alten Anlagen zurück zu bauen. Die Wasserfassung findet am Mallnitz-, Dösen- und Kapoingbach statt (siehe: Themenblatt KW Obervellach II).
{{cite web | title = Geologische Beobachtungen beim Bau des Wasserkraftwerkes bei Mallnitz | url = https://opac.geologie.ac.at/wwwopacx/wwwopac.ashx?command=getcontent&server=images&value=JB0771_029_A.pdf | author = Wilhelm Hammer | publisher = Geologische Bundesanstalt (AT) | series = Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt | pages = 77:29-62 | year = 1926 | access-date = 0000-00-00 }}
Mallnitz Ort (Anschluss zum Wanderbus Mallnitz), Ankogel Bergbahnen Talstation
Information und Anmeldung: Die Bestellung des Wandertaxis erfolgt direkt bei TAXI ANGERMANN, mindestens 2 Stunden vor der gewünschten Abfahrt unter Tel. +43 664 3376 908. Die Wartezeit auf das Wandertaxi kann in Ausnahmefällen bis zu 1 Stunde dauern, wenn auf weitere Fahrgäste gewartet wird.
{{cite web | title = Eine Tageswanderung von Obervellach nach Mallnitz durch die Groppensteinschlucht und die Rabischschlucht. | url = http://www.tauernhoehenwege.org/misc/documents/Schluchtenwanderung.pdf | author = Siegfried Morhenne | location = Hagen | year = 2016 | access-date = 2016-02-03 }}
GPS tracks können von ganz unterschiedlicher Qualität sein. Wir bemühen uns deshalb hierüber Auskunft zu
geben und soweit möglich die Qualität zu verbessern.
Art der Ermittlung GPS tracks sind entweder mit einem GPS Gerät aufgezeichnet worden oder wurden mit Hilfe
von Luftaufnahmen, Satellitenbildern oder georeferenzierten Karten erstellt.
Die Aufzeichnung mit einem GPS Geräte ist in keinem Fall störungsfrei und hängt zum einen von der
Leistungsfähigkeit des GPS Empfängers und der verwendeten Aufzeichnungssoftware ab, zum anderen aber auch
ganz wesentlich von äußeren Faktoren (Anzahl der empfangenen Satelliten, Abschirmung durch die Umgebung).
Wir führen in jedem Fall eine Nachbearbeitung anhand von Satellitenbildern durch. Aber auch diese
Nachbearbeitung ist bei bestimmten Gegebenheiten nicht fehlerfrei. So sind Wege oder Pfade im Wald,
in Geröllfeldern oder im Fels oft nur schwere oder gar nicht zu erkennen.
Aufgezeichnet GPS tracks werden hier als gemessen bezeichnet. Sind die GPS tracks, wie oben
beschrieben, kartographisch ermittelt ist hier graphisch vermerkt. Wurden gemessene GPS tracks
kartographisch nachbearbeitet ist gemessen,nachbearbeitet angegeben.
Basis der (Nach)bearbeitung
Hier wird die Grundlage, die für die kartographische Erstellung oder die Nachbearbeitung verwendet
wurde, angegeben.
Prüfung
Da keines der Verfahrensweisen fehlerfrei ist, sollte die Korrektheit eines
GPS tracks mittels einer Begehung im Gelände überprüft werden. Ist dies der Fall wird unter
Prüfung verfiziert angegeben.
Die Qualität des zum Download zur Verfügung gestellten GPS tracks hängt von den Qualitäten der tracks
der einzelnen Wegabschnitte ab.
Wir bemühen uns hier hochwertige GPS tracks zur Verfügung zu stellen.
Jedoch weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese auf eigene Gefahr benutzen und
wir keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen.
GPS tracks können eine Hilfe sein, ersetzen aber nicht die eigene Aufmerksamkeit, die notwendige
Orientierungfähigkeit im Gelände und die eigene Verantwortung für Ihr Handeln.
Wenn Sie mit dem Auto an die Wand fahren, nur weil das Navigationsgerät Ihnen empfohlen hat geradeaus
weiter zu fahren, ist weder das Navigationsgeräte noch der Hersteller des Navigationsgerätes
sondern sind Sie selbst dafür verantwortlich!
Sie können diese Tour in Google Earth als virtuelle 3-D Tour betrachten.
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol () in der Tourenbeschreibung, die Datei mit den Toureninformationen dann in Google Earth laden. Unter Temporary Places im linken Auswahlfenster finden Sie die Tourenbeschreibung (in der Regel ganz unten). Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Inhalt der Beschreibung. Die virtuelle Tour wird gestartet, indem Sie wiederum ein Doppelklick auf Play it! ausführen.
Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss.
Hier sind wichtige Informationen zu den Orten entlang des Weges angegeben:1.Spalte
markante oder sehenswerte Punkte (POI: point of interest)
Weggabelung, -kreuzung
bewirtschaftete Hütte,
Selbstversorgerhütte,
private Hütte,
Hütte, weitere Informationen nicht bekannt
Biwak
möglicher Startpunkt/Endpunkt mit Verkehrsanbindung
Restaurant, Jausenstation, bewirtschaftete Alm (Prüfen Sie die Öffnungszeiten)
Wegeinformationen
2. Spalte (Bezeichnung)
Bewegen sie die Maus auf den Namen. Erscheint der Mauszeigen mit den help-Symbole wird Ihnen zu diesem Ort eine Kurzinformation angezeigt. Diese Kurzinformation wird auch in den kml- und gpx-Tracks gespeichert, sodass sie auch offline auf Ihrem mobilen GPS-Gerät verfügbar sind.
Erscheint der Name als link (blaue Schrift und unterstrichen) sowie das Symbol , öffnet sich in einem neuen Tab die entsprechende Hütten Seite.
Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol ein Bild anschauen. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol die Ansicht der Webcam öffnen.
3. Spalte (Verkehr)
Hier sind die folgenden Symbole möglich:,
Parkplatz,
Bushaltestelle,
Seilbahn/Bergbahn und
Bahnhof
Durch Anklicken des Symbols wird, soweit verfügbar der Fahrplan angezeigt. Bei dem -Symbol wird Google Maps/Routenplaner für diesen Ort geöffnet.
4. Spalte (Alpen-Panoramen)
Falls verfügbar, können Sie ein Panoramafoto der Site Alpen-Panoramen durch Klicken auf das Symbol anzeigen. Hierzu öffnet ein neues Fenster.