Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Vom Glocknerhaus führt der Klagenfurter Jubiläumsweg, Teil des Tauernhöhenwegs, nach Norden bergauf. Oberhalb der Trögeralm umrundet man den Brettsee an seiner östlichen Seite. Schließlich erreicht man die Abzweigung, an der der Tauernhöhenweg nach Nordosten abbiegt. Von hier noch ein kurzes Stück weiter bergauf nach Norden. In der Unteren Pfandlscharte befindet sich ein Kreuz. Hier öffnet sich ein schöner Blick in das Ferleitental, aber auch nach Süden in die Glockner- und Schobergruppe. Der folgende Abstieg durch eine Rinne zwischen dem Schartenkopf im Westen und dem Spielmann im Osten ist anspruchsvoll, da dieser durch Blockgelände oder je nach Jahreszeit über Altschneefelder führt. Bei schlechter Sicht sind hier die Wegmarkierungen nicht leicht zu finden. Im Kessel des ehemaligen Nördlichen Pfandlschartenkeeses angekommen, folgt man dem Weg, nun etwas flacher, bis zum Pfandlbach. Danach wieder steiler in vielen Serpentinen parallel zum Pfandlbach nach Norden absteigen. Jetzt ist es fast geschafft, der Weg führt Richtung Nordosten absteigend durch den oberen und unteren Pfandlboden. Nach Querung des Traunerbachs ist nur noch ein kurzes Stück auf einem Güterweg zur Trauneralm.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Beste Zeit: |
|
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |