Glocknerhaus - Abzweig: 702/728 Nord (2 h 54 min, 3.89 km, ↑ +659.4 m, ↓ -106.4 m)Wegekategorie:
Markierung: 702  | Haltestelle: Glocknerhaus Postbus 5108: Heiligenblut - Glocknerhaus - Franz-Josefs Höhe (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Fährt nur im Sommer: täglich vom 04.06. bis 18.09.2022
) Glocknerbus: Zell am See - Kaiser Franz-Josefs Höhe (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Der Glocknerbus fährt vom 25.5. – 30.9.2022 jeden Mittwoch und Freitag.
) |
Verkehrsverbindung suchenVom
Glocknerhaus führt der Klagenfurter Jubiläumsweg (Weg Nr. 702, Teil des Tauernhöhenwegs) nach Norden bergauf. Oberhalb der
Trögeralm umrundet man den
Brettsee an seiner östlichen Seite. Schließlich erreicht man die Abzweigung, an der der Tauernhöhenweg nach Nordosten abbiegt. Zur
Unteren Pfandlscharte geht es weiter bergauf nach Norden.
Das folgende Video gibt einen guten Eindruck:

Spielmann (3027m) (Quelle: Austrian Mountain News)
Einige Fotos zum Wegverlauf an der
Unteren Pfandlscharte:
Für den Aufstieg zum Spielmann kann man hier entweder bis zur
Unteren Pfandlscharte aufsteigen und dann weiter über den Westgrat oder von hier östlich direkt zum Westgrat queren.
Mobilfunk: 
 | Nach 3.79 km, am Abzweig: 702/728 rechts halten und auf Weg 702 bleiben (R.: NNO) | |
Unterhalb der
Unteren Pfandlscharte nach Nordosten abbiegen und dem
Tauernhöhenweg (702) (Klagenfurter Jubiläumsweg) Richtung
Spielmann folgen.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.1 km, am Abzweig: 702/728 Nord links halten und auf Weg 702 bleiben (R.: ONO) |  |
Abzweig: 702/728 Nord - Guttalkees/Nord (2 h 15 min, 2.51 km, ↑ +414.1 m, ↓ -282.1 m)Wegekategorie:
Markierung: 702 Entlang dem Westgrat aufsteigen. Direkt unterhalb des Gipfels muss ein versichertes, das den Einsatz der Hände erfordert, passiert werden.
Siehe hierzu:
Spielmann Anstieg (Quelle: fri2233)
Gelände: Kletterstellen, versicherte Passage(n) zusätzliche Wegkategorien: HTS: L Mobilfunk: 
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
- 1 versicherte Passage/Klettersteig: A (nach Hüsler und Schall)
- 1 Kletterstelle: I (nach UIAA)
Westanstieg Spielmann: Nicht exponierte, versicherte Kletterstelle. [Kat: A
(nach Hüsler und Schall) und I (
UIAA)]
 | Nach 0.93 km, am Spielmann geradeaus weiter und auf Weg 702 bleiben (R.: ONO) | |
 | Gipfel: Spielmann (3026 m)  Einst eine fruchtbare Hochweide, verwandelte sich diese während eines Almkirchtages – als Strafe für die in ihrem Reichtum übermütig gewordenen Heiligenbluter – durch ein schreckliches Unwetter in einen eisstarrenden Panzer (die Pasterze). Und viele der ausgelassen feiernden Kirchtagler erstarrten auf ewig zu Stein – wie eben der Spielmann und seine Nachbarn, die Racherin und der Kapuziner. Weitere Informationen: Spielmann (Berg) (Wikipedia) |
Vom
Spielmann geht es, absteigend, über den ausgesetzten Nordostgrat, mit Versicherungen und leichten Kletterpassagen (Schwierigkeit I). Nach der
Spielmannscharte (2854 m) führt der
Klagenfurter Jubiläumsweg südlich, unterhalb des
Kolben nach Osten bis zum
Guttalkees.
Gelände: Schotter und Geröll, Blockgelände, Fels, ausgesetzte Passage(n), versicherte Passage(n), Kletterstellen Mobilfunk: 
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
- 1 versicherte Passage/Klettersteig: A (nach Hüsler und Schall)
- 1 Kletterstelle: I (nach UIAA)
Spielmann Ostgrat: Exponierter Grat mit Versicherungen und Kletterstellen. [Kat: A
(nach Hüsler und Schall) und I (
UIAA)]
 | Nach 1.58 km, Guttalkees/Nord geradeaus weiter und auf Weg 702 bleiben (R.: SO) | |
Guttalkees/Nord - Guttalkees/Süd (5 min, 0.22 km, ↑ +9.7 m, ↓ -3.7 m)Wegekategorie:
Markierung: 702 Unterhalb der westliche Flanke des
Brennkogels wird das
Guttalkees an der sogenannten
Knappenstube (historisches Bergbaugebiet), gequert (Vorsicht: Spalten möglich).
Gelände: Gletscher Mobilfunk: 
 | Nach 0.22 km, Guttalkees/Süd geradeaus weiter und auf Weg 702 bleiben (R.: SO) | |
Guttalkees/Süd - Abzweig: Hochtor (1 h 42 min, 3.39 km, ↑ +132.4 m, ↓ -379.4 m)Wegekategorie:
Markierung: 702 Gelände: Schotter und Geröll, Blockgelände, Fels, ausgesetzte Passage(n), versicherte Passage(n) Mobilfunk: 
 | Nach 0.35 km, am Abzweig: Brennkogel geradeaus weiter und auf Weg 702 bleiben (R.: O) |  |
Der Weg führt abwärts nach Osten zur
Brennkogelscharte (2625 m). Von der
Brennkogelscharte geht es oberhalb des
Brettersees, in einem Bogen entlang des Kamms zur
Bretterscharte (2603 m). Alternativ gibt es hier einen gut sichtbaren Steig durch das Geröllfeld unterhalb des Kamms (Quelle: basemap.at). Weiter geht es dann Richtung Süden über Schutt und durch Blockgelände zu dem unscheinbaren Gipfel des
Bretterkopfs. Von dort führt der Weg in Richtung
Großer Margötzenkopf (2734 m). Vor dem Anstieg auf diesen, in einer Einsattelung, wendet sich der Weg nach Südosten und führt an der Ostflanke des
Großen Margötzenkopf durch Blockgelände und Geröllfelder zum
Hochtor (2576 m).
Gelände: Schotter und Geröll, Blockgelände, Fels Mobilfunk: 
 | Nach 3.04 km, am Abzweig: Hochtor rechts abbiegen (R.: SO) |  |
Abzweig: Hochtor - Wallackhaus (48 min, 1.73 km, ↑ +3.9 m, ↓ -275.9 m)Wegekategorie: 
Vom
Hochtor führt der Steig in Sepentinen, zuerst durch Geröll, später durch schütere alpine Rasen, zum
Südportal der
Großglockner Hochalpenstraße hinunter.
Am Südportal befindet sich eine Ausstellung mit dem Titel Passheiligtum Hochtor. Sie beinhaltet unter anderem eine bronzene Römerstatuette des Halbgottes Herkules aus der Zeit um Christi Geburt, die an der Südseite des Hochtortunnels gefunden wurde. Weitere Bruchstücke von Statuetten sowie keltische und römische Münzen belegen eindrucksvoll die Existenz eines Passheiligtums am Glocknerübergang, der als kürzeste Handelsroute zwischen Nord und Süd von Bedeutung war.
Gelände: Schotter und Geröll, felsdurchsetztes Gelände Mobilfunk: 
 | Nach 0.33 km, am Hochtor/Südportal Der Weg wendet sich nach rechts (R.: WSW) | |
 | Haltestelle: Hochtor/Südportal Glocknerbus: Zell am See - Kaiser Franz-Josefs Höhe (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Der Glocknerbus fährt vom 25.5. – 30.9.2022 jeden Mittwoch und Freitag.
) Hochtor Wanderfahrt: Rauris - Taxenbach - Hochtor (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Dienstags bei Schönwetter.
Vom Hochtor ist eine Wanderung ins Seidwinkeltal möglich. Abholung am Rauriser Tauernhaus.) |
Verkehrsverbindung suchenVom
Südportal zunächst entlang des Parkplatzes der Großglockner Hochalpenstraße bergab folgen. Kurz nach dem Ende des Parkplatzes nach Süden über die Bergwiesen, mit herrlicher Aussicht nach Süden und hinunter ins Mölltal, absteigen. Die große Serpentine wird dadurch abgekürzt. Die Hochalpenstraße überqueren und dann weiter in selber Richtung, westlich der Straße weiter absteigen bis man das
Wallackhaus erreicht.
Gelände: alpine Rasen, felsdurchsetztes Gelände Mobilfunk: 
 | Haltestelle: Wallackhaus Glocknerbus: Zell am See - Kaiser Franz-Josefs Höhe (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Der Glocknerbus fährt vom 25.5. – 30.9.2022 jeden Mittwoch und Freitag.
) |
Verkehrsverbindung suchenAutor(en): Joachim Benz; Letzte Änderung: 2022-03-23 12:34:25
Wegbeschreibung bearbeiten