Glocknerhaus - Abzweig: 702/728 Nord (2 h 54 min, 3.89 km, ↑ +659.4 m, ↓ -106.4 m)Wegekategorie:
Markierung: 702  | Haltestelle: Glocknerhaus Postbus 5108: Heiligenblut - Glocknerhaus - Franz-Josefs Höhe (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Fährt nur im Sommer: täglich vom 04.06. bis 18.09.2022
) Glocknerbus: Zell am See - Kaiser Franz-Josefs Höhe (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Der Glocknerbus fährt vom 25.5. – 30.9.2022 jeden Mittwoch und Freitag.
) |
Verkehrsverbindung suchenVom
Glocknerhaus führt der Klagenfurter Jubiläumsweg (Weg Nr. 702, Teil des Tauernhöhenwegs) nach Norden bergauf. Oberhalb der
Trögeralm umrundet man den
Brettsee an seiner östlichen Seite. Schließlich erreicht man die Abzweigung, an der der Tauernhöhenweg nach Nordosten abbiegt. Zur
Unteren Pfandlscharte geht es weiter bergauf nach Norden.
Das folgende Video gibt einen guten Eindruck:

Spielmann (3027m) (Quelle: Austrian Mountain News)
Einige Fotos zum Wegverlauf an der
Unteren Pfandlscharte:
Für den Aufstieg zum Spielmann kann man hier entweder bis zur
Unteren Pfandlscharte aufsteigen und dann weiter über den Westgrat oder von hier östlich direkt zum Westgrat queren.
Mobilfunk: 
 | Nach 3.79 km, am Abzweig: 702/728 rechts halten und auf Weg 702 bleiben (R.: NNO) | |
Unterhalb der
Unteren Pfandlscharte nach Nordosten abbiegen und dem
Tauernhöhenweg (702) (Klagenfurter Jubiläumsweg) Richtung
Spielmann folgen.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.1 km, am Abzweig: 702/728 Nord links halten und auf Weg 702 bleiben (R.: ONO) |  |
Abzweig: 702/728 Nord - Guttalkees/Nord (2 h 15 min, 2.51 km, ↑ +414.1 m, ↓ -282.1 m)Wegekategorie:
Markierung: 702 Entlang dem Westgrat aufsteigen. Direkt unterhalb des Gipfels muss ein versichertes, das den Einsatz der Hände erfordert, passiert werden.
Siehe hierzu:
Spielmann Anstieg (Quelle: fri2233)
Gelände: Kletterstellen, versicherte Passage(n) zusätzliche Wegkategorien: HTS: L Mobilfunk: 
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
- 1 versicherte Passage/Klettersteig: A (nach Hüsler und Schall)
- 1 Kletterstelle: I (nach UIAA)
Westanstieg Spielmann: Nicht exponierte, versicherte Kletterstelle. [Kat: A
(nach Hüsler und Schall) und I (
UIAA)]
 | Nach 0.93 km, am Spielmann geradeaus weiter und auf Weg 702 bleiben (R.: ONO) | |
 | Gipfel: Spielmann (3026 m)  Einst eine fruchtbare Hochweide, verwandelte sich diese während eines Almkirchtages – als Strafe für die in ihrem Reichtum übermütig gewordenen Heiligenbluter – durch ein schreckliches Unwetter in einen eisstarrenden Panzer (die Pasterze). Und viele der ausgelassen feiernden Kirchtagler erstarrten auf ewig zu Stein – wie eben der Spielmann und seine Nachbarn, die Racherin und der Kapuziner. Weitere Informationen: Spielmann (Berg) (Wikipedia) |
Vom
Spielmann geht es, absteigend, über den ausgesetzten Nordostgrat, mit Versicherungen und leichten Kletterpassagen (Schwierigkeit I). Nach der
Spielmannscharte (2854 m) führt der
Klagenfurter Jubiläumsweg südlich, unterhalb des
Kolben nach Osten bis zum
Guttalkees.
Gelände: Schotter und Geröll, Blockgelände, Fels, ausgesetzte Passage(n), versicherte Passage(n), Kletterstellen Mobilfunk: 
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
- 1 versicherte Passage/Klettersteig: A (nach Hüsler und Schall)
- 1 Kletterstelle: I (nach UIAA)
Spielmann Ostgrat: Exponierter Grat mit Versicherungen und Kletterstellen. [Kat: A
(nach Hüsler und Schall) und I (
UIAA)]
 | Nach 1.58 km, Guttalkees/Nord geradeaus weiter und auf Weg 702 bleiben (R.: SO) | |
Guttalkees/Nord - Guttalkees/Süd (5 min, 0.22 km, ↑ +9.7 m, ↓ -3.7 m)Wegekategorie:
Markierung: 702 Unterhalb der westliche Flanke des
Brennkogels wird das
Guttalkees an der sogenannten
Knappenstube (historisches Bergbaugebiet), gequert (Vorsicht: Spalten möglich).
Gelände: Gletscher Mobilfunk: 
 | Nach 0.22 km, Guttalkees/Süd geradeaus weiter und auf Weg 702 bleiben (R.: SO) | |
Guttalkees/Süd - Abzweig: Hochtor (1 h 42 min, 3.39 km, ↑ +132.4 m, ↓ -379.4 m)Wegekategorie:
Markierung: 702 Gelände: Schotter und Geröll, Blockgelände, Fels, ausgesetzte Passage(n), versicherte Passage(n) Mobilfunk: 
 | Nach 0.35 km, am Abzweig: Brennkogel geradeaus weiter und auf Weg 702 bleiben (R.: O) |  |
Der Weg führt abwärts nach Osten zur
Brennkogelscharte (2625 m). Von der
Brennkogelscharte geht es oberhalb des
Brettersees, in einem Bogen entlang des Kamms zur
Bretterscharte (2603 m). Alternativ gibt es hier einen gut sichtbaren Steig durch das Geröllfeld unterhalb des Kamms (Quelle: basemap.at). Weiter geht es dann Richtung Süden über Schutt und durch Blockgelände zu dem unscheinbaren Gipfel des
Bretterkopfs. Von dort führt der Weg in Richtung
Großer Margötzenkopf (2734 m). Vor dem Anstieg auf diesen, in einer Einsattelung, wendet sich der Weg nach Südosten und führt an der Ostflanke des
Großen Margötzenkopf durch Blockgelände und Geröllfelder zum
Hochtor (2576 m).
Gelände: Schotter und Geröll, Blockgelände, Fels Mobilfunk: 
 | Nach 3.04 km, am Abzweig: Hochtor links halten auf Weg 102 (R.: O) |  |
Abzweig: Hochtor - Abzweig: Weißenbachscharte (1 h 36 min, 2.86 km, ↑ +249 m, ↓ -180 m)Wegekategorie:
Markierung: 102 Vom
Hochtor folgt man dem Gratverlauf nach Osten in Serpentinen hinauf Richtung
Tauernkopf (Klagenfurter Jubiläumsweg, 102). Der Weg passiert den Gipfel des
Tauernkopf knapp südlich. Weiter geht es dann leicht bergab nach Osten nördlich des Kamms am Rand einer weiten Ebene. Nach kurzer Strecke trifft man auf den
Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Großglockner Panoramabahn, an dem der
Geotrail nach Süden zur Bergstation der Großglockner Panoramabahn hinunterführt.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.61 km, am Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Großglockner Panoramabahn links halten und auf Weg 102 bleiben (R.: O) |  |
Vom
Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Großglockner Panoramabahn dem Klagenfurter Jubiläumsweg (102) weiter nach Osten folgen. Ohne wesentliche An- und Abstieg erreicht man nach kurzer Strecke den
Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Schareck. Hier führt der
Geotrail nach Süden zum
Schareck.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.56 km, am Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Schareck links halten und auf Weg 102 bleiben (R.: OSO) |  |
Vom
Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Schareck nördlich des
Roßschartenkogels ansteigend Richtung Osten dem Klagenfurter Jubiläumsweg (102) folgen bis man die
Roßscharte erreicht. Dann bergauf, Richtung Nordosten, dem Kamm der
Weißenbachwände, die steil nach Süden hin abfallen, folgen. Kurz vor der
Weißenbachscharte geht es dann nach Südosten steil hinunter in die Scharte. Von der
Weißenbachscharte kann man Süden in das
Großfleißtal absteigen.
Mobilfunk: 
 | Nach 1.69 km, am Abzweig: Weißenbachscharte links halten und auf Weg 102 bleiben (R.: OSO) |  |
Abzweig: Weißenbachscharte - Otto-Umlauft-Biwak (3 h 17 min, 4.43 km, ↑ +635.8 m, ↓ -293.8 m)Wegekategorie:
Markierung: 102 Von der
Weißenbachscharte (2.656 m) führt der Klagenfurter Jubiläumsweg (102) Richtung Osten steil, z.T. in Kehren, hinauf zum
Hinteren Modereck. Der letzte Aufstieg erfolgt an einer sehr markanten Stelle: vor dem Gipfelaufbau befindet sich ein Felsturm, der aber seitlich umgangen wird. Danach folgt dann der versicherte Abstieg vom Modereck (T 4, I) Richtung Südosten. Nach dem
Herbertturm geht es dann steil, ca. 80 m durch (gesicherten) Fels (T4+ / I) hinunter in einen Einschnitt. Der schuttbedeckte Rücken leitet dann bergauf zur
Noespitze (3019 m). Von dort geht es dann relativ ausgesetzt (II) hinab in eine Scharte und unter Umgehung bzw. Überkletterung von mehreren Türmchen gelangt man dann auf einem breiten Schuttrücken, zum
Krumlkeeskopf (3103 m). Am relativ schmalen Grat weiter nach Osten bis zu einem markanten Abbruch. Längs der Versicherungen mit Hacken und Ketten (T4 / II) klettert man vorsichtig hinab in die Scharte, in der sich das
Otto-Umlauft-Biwak (2987 m) befindet. Von hier ist ein wegloser Notabstieg ins
Großfleißtal möglich.
Gelände: Schotter und Geröll, Fels, ausgesetzte Passage(n), Kletterstellen, versicherte Passage(n) zusätzliche Wegkategorien: SAC: T4 Mobilfunk: 
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
- 2 Kletterstelle: I (nach UIAA)
- 1 Kletterstelle: II (nach UIAA)
Hinteres Modereck: Versichert (T 4, I) [Kat: I]
Herbertturm: versichert (T4+ / I) [Kat: I]
Kletterstelle: Krummlkeeskopf/Ost: versichert mit Hacken und Ketten. [Kat: II]
Wegbeschreibung bearbeiten