Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Oberhalb der Kirche Heiliger Matthias führt ein Weg meist durch Wald hinauf zum Gehöft Großfercher, wo man auf die Straße von Flattachberg nach Unterwolliggen trifft. Der asphaltierten Straße nach Osten, vorbei an der Abzweigung, an der ein Forstweg Richtung Staneralm und Poschacher nach Norden führt, folgen. Am ersten Gehöft endet dann die Asphaltstraße und führt als Schotterweg weiter zum kleinen Weiler Unterwolliggen. Von dort dem Schotterweg weiter folgen, bis ein kleiner Pfad links abzweigt und durch den Bergwald zum Weg 139 hinauf führt. Nach Nordwesten, leicht ansteigend, dem Fahrweg folgen, bis man in einer Kurve, den Abzweig zum Gugganigsteig erreicht. Nach Westen geht es weiter auf dem Alpe Adria Trail zu den Stanerhäusern. Achtung: Der Wegabschnitt ist zur Zeit nicht betreut und zum Teil zugewachsen.Nicht vom Weg abkommen, beim Gugganigriegel besteht Absturzgefahr. Vom Dolomitenblick führt der Weg 140, leicht absteigend in Richtung Nordost. Weiter geht wieder durch den Bergwald bis man den Bach der zur Watzinger Alm hinab fließt. Danach bei etwa gleicher Höhe wieder durch den Bergwald bis man auf die Almfläche bei der Häusleralm kommt. Von der Häusleralm Richtung Südosten entlang des Waldes zur ehemaligen Skipiste gehen. Dieser dann bergab folgen bis man nach 2 Kurven eine Abzweigung zur Watzingeralm erreicht. Der Waldschneise, bergab, Richtung Südosten folgen. Nach etwa der Hälfte dieses Wegabschnitts geht es Richtung durch lichten Bergwald bis man auf den Weg Nr. 139 stößt. Nun nach Süden, leicht bergab, parallel zum Lonzabach absteigen, bis man zur Querung des Lonzabachs gelangt. Von hier sind es dann nur noch wenige Meter zur Watzinger Alm. Von der Watzingeralm nach Süden zum Waldrand gehen und dann dem Weg nach Südosten durch den Wald folgen. Nach etwa der Hälfte der Strecke passiert man in einer Waldlichtung die Oswaldhütte. Weiter geht es bergab, jetzt nach Osten, bis man oberhalb von Rabisch den Waldrand erreicht und auf den Hengstenbergweg trifft. Weiter führt der Weg dann durch den Wald. Schließlich führt der Weg westlich des Campingplatzes zu einem Forstweg, der nach Westen, bergauf zur Häusleralm führt. Weiter in Richtung Norden führt der Hengstenbergweg zum BIOS. Der Weg verläuft z.T im Wald oder am Waldrand nach Norden. Am Ende dieses Abschnitts passiert man westlich einen Fußballplatz. Dort kann man nach Osten in das Zentrum von Mallnitz gehen. Weiter nach Nordern führt der Weg zum BIOS.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Beste Zeit: |
|
Nördlich der Tauertalstraße am Hangfuß dem Weg am Waldrand Richtung Westen folgen. In nordwestlicher Richtung dem Weg bergauf etwa 250 m folgen. Zunächst durch den Bergwald, dann durch offenes Gelände. Schließlich kommt man zur Abzweigung zur Liesgelespitze und Mindene Hütte.. Am Abzweig: Stocker Hütte/Mallnitz noch im Wald nach Norden gehen. Nach einem kurzen Wegstück kommt man zur Brücke über den Tauernbach. Die Brücke überqueren und kurz danach endet der Weg am Parkplatz bei der Stockerhütte. Und jetzt den selben Weg zurück zum Abzweig: Weg:110/Stocker Hütte. An der Abzweigung zur Stocker Hütte westlich des Tauernbachs dem Wanderweg, erst durch Bergwald und dann durch offenes Gelände, weiter folgen. Auf der rechten Seite befinden sich am Tauernbach Gletschermühlen. Nachdem es nun, nach der Querung eines Lawinenschuttkegels, etwas steiler bergauf geht, trifft man auf den Güterweg zur Jamnigalm. Folgt man dem Fahrweg erreicht man nach kurzer Stecke den Parkplatz am Ende der Tauerntal Straße und die Haltestelle des Wanderbusses.
ergänzende (Touren-)beschreibung für diesen Abschnitt:
Beste Zeit: |
|
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |