Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Kurz nach der Bahnunterführung, die Straße in nördlicher Richtung verlassen und dem Pfad östlich der Bahnlinie folgen. Vorbei an einer weiteren Bahnunterführung gelangt man schliesslich zur Straße ins Seebachtal, die an dieser Stelle die Bahnlinie unterquert. Nun leicht ansteigend in nordöstlicher Richtung dem Weg folgen, bis man eine Kuppe überschreitet. Der Weg führt hier meist über Wiesengelände. Von der Kuppe nun absteigend dem Weg weiter folgen, bis man schliesslich den Abzweig: Auernigboden erreicht. Hier etwa 100m in nordöstlicher Richtung dem Weg 521 folgen, bis man die Weggabelung unterhalb der Köfele Alm erreicht. Östlich der Talstation der Ankogelbahn dem Fahrweg Richtung Nordosten folgen. Vorbei an dem Gasthof Alpenrose erreicht man eine Brücke über den Seebach. Vom Talende der Skipiste weiter Richtung Nordosten dem Fahrweg folgen. Nach etwa der Hälfte der Strecke liegt rechter Hand ein Freizeitzentrum. Nun geht es weiter bis am nördlichen Ende des Stappitzer See, der Naturlehrpfad Richtung Süden abzweigt. Um direkt zur Schwussnern Hütte zu kommen, weiter dem Fahrweg folgen. Vom Stappitzer See führt der Fahrweg mit leichter Steigung Richtung Nordosten. Zunächst fließt der Seebach nördlich des Weges. Nach etwa 1/4 der Wegstrecke quert man den Seebach. Weiter auf dem Fahrweg bis der Trombach gequert wird. Kurz danach zweigt ein kurzer Verbindungsweg nach Südosten zu dem Naturlehrweg, der auf der südöstlichen Seite des Seebachtals verläuft, ab. Dem Fahrweg in nordöstlicher Richtung folgen. Der Weg ist unproblematisch und kann auch bei weniger gutem Wetter begangen werden. Zunächst geht es von der Schwussner Hütte auf dem Fahrweg bis zu einer Furt. Kurz vor der Furt zweigt der Weg 528 in nordöstlicher Richtung ab. Zunächst geht es in vielen Serpentinen einen Schuttkegel bergauf in einen Graben. Richtung Südosten geht es zur Celler Hütte, Richtung Nordosten zur Großelendscharte und zur Osnabrücker Hütte oder über den Celler Weg und den Tauernhöhenweg zum Hannoverhaus. Der Weg führt bergauf zunächst in östlicher und dann in südlicher Richtung über Blockgelände. Schließlich trifft man auf den Celler Weg. Der Weg geht in Richtung Südost unterhalb des Törlriegel zum Törlkopf. Von dort in südöstlicher Richtung zunächst absteigend, unterhalb des Schafkars und durch den Schöbern zur Celler Hütte.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |