Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Von der Feldseescharte mit dem Dr. Rudolf Weißgerber Biwak führt der Weg in Richtung Nordwesten. Zunächst ein steiler Abstieg über splittriges, loses Geröll zu einem kleinen, namenlosen See, der links umgangen wird. Im weiteren Verlauf betritt man ein großes, auch im Spätsommer noch vorhandenes Schneefeld.
Aufgrund der Sperrung des weiteren Verlaufs des Wegs 102 zur Duisburger Hütte hier über einen markierten Pfad zum Feldsee absteigen. Am Damm dieses kleinen Stausees trifft man auf die KELAG-Werkstraße. Nun der KELAG-Werkstraße nach Nordwesten folgen, bis man die Mittelstation der Mölltaler Gletscherbahn erreicht.
Von der Mittelstation der Mölltaler Gletscherbahn führt der Richard-Helfer-Weg zum Parkplatz an der Talstation. Er ist ein uralter Almweg und bietet abwechslungsreiche Landschaftserlebnisse. Oberhalb der Baumgrenze wechseln sich weite Alpenrosenfelder mit idyllischen Bergseen ab. Nach dem Wurtenspeicher geht es dann durch dichten Bergwald, vorbei an hohen Wasserfällen.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Beste Zeit: |
|
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |