| Verkehr |  | Höhe | Distanz |
|
    Rennweg am Katschberg Rennweg am Katschberg |    | | 1144 m | 0.00 km |
   Gemeindeamt/Touristenbüro/Post | | | 0 m | |
| Hier befindet sich das Gemeindeamt und das Touristenbüro. |
|
|
   ADEG/Rennweg | | | 0 m | |
|
|
    Rennweg am Katschberg/Schule Rennweg am Katschberg |  | | 1147 m | 0.16 km |
| Nach Nordosten, der Straße folgend führt der Kärntner Grenzweg nach St. Georgen (unter der Autobahn durch). Nach Nordwesten führt der Kärntner Grenzweg (vorbei an der Schule) nach St. Peter und weiter ins Pöllatal. |
|
   Abzweig: An der Lieser | | | 1156 m | 0.46 km |
   St. Peter b. Rennweg | | | 1173 m | 1.19 km |
   Abzweig: St. Peter | | | 1221 m | 1.80 km |
   Gries am Katschberg Gh Ramsbacher |  | | 1188 m | 2.42 km |
   Oberdorf/Postgarage |   | | 1214 m | 3.54 km |
   Parkplatz: Grillplatz |    | | 1289 m | 5.93 km |
   Schoberblickhütte |  | | 1319 m | |
| Die Schoberblickhütte, gelegen inmitten des Natur- und Landschaftsschutzgebietes Pöllatal, lädt täglich zum Einkehren, Verweilen und Genießen ein. Haltestelle der Tschu-Tschu Bahn. |
|
|
    Pöllatal/Kochlöffelhütte  |   | | 1390 m | 11.07 km |
| täglich von 09:00 bis 18:00 geöffnet, durchgehend von Anfang Mai bis Mitte Oktober |
|
|
   Lanisch-Ochsenhütte  | | | 1968 m | 16.73 km |
| Lanisch-Ochsenhütte (1958m), privat, Sennerhütte, bewirtschaftet in den Sommermonaten. |
|
|
   Oberer Lanischsee | | | 2277 m | 19.32 km |
|
   Lanisch Scharte | | | 2909 m | 21.36 km |
| Übergang vom Maltatal ins Pöllatal |
|
|
   Abzweig: 547/549 | | | 2465 m | 23.04 km |
| Von der Kattowitzer Hütte kommend (Weg-Nr. 547) zweigt der Weg 549 nach Osten in Richtung Lanisch-Ochsenhütte ab. Richtung Nordosten bergauf führt der Weg 547 weiter zum Abzweig: 547/548/541 (Richtung Großer Hafner bzw. Rotgüldenseehütte). |
|
   Kattowitzer Hütte  | |  | 2320 m | 23.60 km |
| Kontakt: Tel: +43-676-3230100 (Tal), Tel: +43-664-9148021 (Hütte,nur Saison), email: Rosenauer7@gmx.at
|
|
   Gamsleitenkopf | |  | 2346 m | |
   Abzweig: 545/546 | | | 2293 m | 25.14 km |
| Richtung Nordosten, bergauf geht der Weg 546 Richtung Albert Biwak bzw. Weinschnabel. Ebenfalls bergauf, Richtung Süden (talauswärts) führt der Weg 545 (Salzgittersteig) zur Kattowitzer Hütte. Bergab, Richtung Norden geht der Weg 545 (Salzgittersteig) zunächst hinunter ins Krumpenkar und weiter zur Staumauer des Kölnbreinspeichers. |
|
   Krumpenkar | |  | 2037 m | |
| Hier überquert der Salzgittersteig ein Bach im Krumpenkar |
|
     Kölnbreinspeicher Staumauer Malta  |   |  | 1931 m | 29.33 km |
| Hier endet die Maltahochalm Straße (mautpflichtig). Der Weg 537/502 entlang des Kölnbreinspeichers (Richtung Westen) führt zur Osnabrücker Hütte. Talauswärts führt der Weg 537 (z.T. auf der Straße) zur Gmünder Hütte bzw. nach Koschach. Der Weg 545 (Salzgittersteig) führt südöstlich, bergauf zur Kattowitzer Hütte. Beim Sporthotel Maltatal befindet sich die Haltestelle des Postbusses, die im Sommer 2 mal wöchentlich angefahren wird. |
|
|
   Kölnbreinstüberl  |  | | 1921 m | |
| Gasthaus - Kölnbreinstüberl |
|
|
   Gedenkstätte/Kölnbreinspeicher  | | | 1910 m | |
| Südlich des Weges befindet sich dort auf einer kleinen Halbinsel eine Gedenkstätte für die beim Bau des Speichersees verstorbenen Arbeiter. |
|
   Abzweig: Gedenkstätte/Kölnbreinspeicher  | | | 1921 m | 31.78 km |
| Hier zweigt der Weg 502 Richtung Norden (bergauf) zum Weinschnabel bzw. der Weg 512 Richtung Hüttschlag (über die Arlscharte) ab. Richtung Westen führt der Weg 502 zur Osnabrücker Hütte. Richtung Osten führt der Weg 537 zur Staumauer des Kölnbreinspeichers. Südlich des Weges befindet sich auf einer kleinen Halbinsel eine Gedenkstätte für die beim Bau des Speichersees verstorbenen Arbeiter. |
|
   Abzweig: Kleinelendbach  | | | 1922 m | 33.51 km |
| Richtung Norden zweigt der Weg 539/511 in das Kleinelendtal ab. Nach der Kleinelendhütte teilt sich dieser Weg, der 539 führt ins Kleinelendtal, der 511 über die Kleinelendscharte nach Bad Gastein. Der Weg 502 führt Richtung Osten zur Staumauer des Kölnbreinspeichers, Richtung Westen zur Osnabrücker Hütte. |
|
   Osnabrücker Hütte  | | | 2032 m | 37.56 km |
| Kontakt: Tel: +43 (0)650 4461202 (Hütte)
|
|
   Fallbach Wasserfall | | | 2318 m | |
| Versicherte Passagen/Klettersteig: A (nach Hüsler und Schall) kurze, etwas exponierte Passage mit Stahlseil versichert. |
|
   Abzweig: Fallboden | | | 2328 m | 39.08 km |
| Nach Norden führt der Weg 539 zum oberen und unteren Schwarzhornsee und weiter ins Kleinelendtal. Nach Osten, bergab führt der Weg 502 zur Osnabrücker Hütte und bergauf nach Westen zur Großelendscharte und weiter zum Hannoverhaus. |
|
   Großelendscharte  | | | 2677 m | 41.41 km |
| Übergang vom Maltatal ins Seebachtal (Mallnitz) |
|
   Abzweig: 502/528 | | | 2639 m | 41.63 km |
| Richtung Süden zweigt der Weg 528 Richtung Schwussner Hütte/Celler Hütte ab. Der Weg 502 bergauf führt zur Großelendscharte. Berg Richtung Südwesten kommt man zum Abzweig: Celler Weg und weiter zum Hannoverhaus. |
|
   Abzweig: Goslarer Weg/Celler Weg  | |  | 2499 m | 42.38 km |
| Nach Westen führt der Weg 502 zum Hannoverhaus und der Bergstation der Ankogelbahn. Nach Osten, ebenfalls der Weg 502, kommt man zunächst zur Großelendscharte und dort weiter zur Osnabrücker Hütte. Der Weg 519 (Celler Weg) geht nach Süden und führt zur Celler Hütte und weiter über die Lassacher Winkelscharte zur Gießener Hütte. |
|
   Kleinhap  | | | 2528 m | |
| Versicherte Passagen/Klettersteig: A (nach Hüsler und Schall) Der Übergang an der Kleinhapscharte kann bei Vereisung oder Schneeauflage kritisch sein. Hier befindet sich eine Seilversicherung.
Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit. |
|
   Abstieg in einen Graben  | | | 2560 m | |
| Bei Regen und Eis ein bisschen kniffliger Abstieg in einen Graben. |
|
   Abzweig: Goslarer Weg/Ankogel  | | | 2587 m | 44.32 km |
| Hier zweigt der Weg 520 vom Goslarer Weg (502) in Richtung Norden zum Ankogel ab. Der Weg 502 nach Westen führt zum Hannoverhaus und der Bergstation der Ankogelbahn. Nach Osten führt der Weg zunächst zum Abzweig: Cellerhütte und weiter über die Großelendscharte zur Osnabrücker Hütte. |
|
   Abzweig: Goslarer Weg/Arnoldhöhe  | | | 2583 m | 44.83 km |
| Hier zweigt in nordwestlicher Richtung ein Weg zur Arnoldhöhe vom Tauernhöhenweg ab. Der Tauernhöhenweg (502) in Richtung Westen führt zum Hannoverhaus und Bergstation der Ankogelbahn, in östlicher Richtung geht es zur Großelendscharte und zur Osnabrücker Hütte. |
|
   Abzweig: Hannoverhaus/Skipiste  | | | 2620 m | 45.42 km |
| Die Skipiste bergauf folgend kommt zur Bergstation der Ankogelbahn, bergab zum Hannoverhaus. Nach Osten führt der Goslarer Weg (502) zur Osnabrücker Hütte. |
|
   Ankogelbahn: Bergstation  |  | | 2636 m | |
| Die Bergstation der Ankogelseilbahn befindet ca. 60m oberhalb des Hannoverhauses (Wegstrecke ca. 250m).
Erste Bergfahrt 8:30, letzte Talfahrt 16:30 Zustand: Betriebszeit Sommer 2017: 25. Juni 2017 – 24. September 2017,täglich von 8:30 - 16:30 Uhr. Bei Schlechtwetter kein Betrieb. |
|
    Hannoverhaus  | | | 2565 m | 45.73 km |
| Kontakt: Tel: +43 478421345, Tel: +43 664 99256153, email: hannoverhaus@outlook.com
|
|
   Abzweig: Elschesattel  | | | 2546 m | 45.83 km |
| Bergauf führt der Weg (502/518) zum Hannoverhaus und zur Bergstation der Ankogelseilbahn (Richtung Norden). Bergab entlang des Grates, in Richtung Süden geht der Weg 518 zunächst bis zur alten Hannoverhütte und dann westlich des Grates zur Mittelstation der Ankogelseilbahn. Nach Westen auf dem Weg 502 (Göttinger Weg) kommt man zur Mindener Hütte und weiter zur Hagener Hütte bzw. über den Korntauern nach Böckstein. |
|
   Luggetörl  | | | 2381 m | |
| Hier überquert der Göttinger Weg einen bergab ziehenden Kamm. Sehr schöne Aussicht nach Süden und Mallnitz. |
|
   Abzweig: Göttinger Weg/Kulturwanderweg | | | 2290 m | 48.69 km |
| Hier zweigt der Kulturwanderweg (517) talwärts, in Richtung Südost ab. Richtung Westen geht es auf dem Weg 502 vorbei am kleinen Tauernsee zum Abzweig: Korntauern und weiter entweder Richtung Böckstein oder Mindener Hütte. Richtung Osten ebenfalls auf dem Weg 502 erreicht man das Hannoverhaus und die Bergstation der Ankogelseilbahn. |
|
   Kleiner Tauernsee  | | | 2305 m | |
| ein kleiner Bergsee unterhalb des Korntauern |
|
   Abzweig: Göttinger Weg/Korntauern | | | 2315 m | 49.32 km |
| Hier zweigt der Weg 516 nach Norden in Richtung Korntauern, Böckstein ab. Richtung Südwesten geht es auf dem Weg 502 zur Mindener Hütte. Richtung Osten ebenfalls auf dem Weg 502 erreicht man das Hannoverhaus und die Bergstation der Ankogelseilbahn. |
|
   exponierte Passage  | | | 2340 m | |
| exponierte Passage, bei Regen oder Eis auf sicheren Tritt achten. |
|
   Göttinger Weg: Steinschlag/Schneefeld  | | | 2328 m | |
| Im Wegabschnitt Mindener Hütte - Abzweig: Korntauern muss ein ca. 50 m breites Schotterfeld mit erhöhter Steinschlaggefahr überquert werden. Dieser Abschnitt sollte aufmerksam, aber zügig passiert werden. Gruppen sollten jeweils einzeln den Gefahrenbereich queren.
Im Frühjahr und Frühsommer ist hier ein ca. 30 - 50 m breites, steiles Schneefeld. Bei durchschnittlicher Witterung ist das Schneefeld meist bis Mitte/Ende Juli abgeschmolzen.
Anforderung: Trittsicherheit.
angemessene Ausrüstung: Bergschuhe, ev. Steinschlaghelm, bei Schneefeld ev. Steigeisen. |
|
|
   Göttinger Weg: Seilsicherung  | | | 2309 m | |
| Hier ist ein ca. 15 m langer, exponierter Abschnitt mit einem festmontierten Seil gesichert. Es handelt sich dabei nicht um einen Klettersteig, sondern um eine zusätzliche Sicherung zum Festhalten.
Zustand: Seil wurde 2017 erneuert. |
|
    Mindener Hütte  | |  | 2433 m | 52.69 km |
| Kontakt: Tel: +43 (0)67761403987, email: h.brandl@eclipso.at Von der Mindener Hütte führt der Weg 502 (Tauernhöhenweg) nach Osten zum Hannoverhaus, nach Nordwesten führt der Weg 502/102 (ebenso Tauernhöhenweg) zur Hagener Hütte. Der Weg 137 führt nach Südwesten zur Stockerhütte, der Weg 138 nach Süden über die Lisgelespitze zum Gastenhof Gutenbrunn. Eine alpine Route (markiert) führt nach Norden, bergauf zur Gamskarlspitze. |
|
   Woisgenscharte  | | | 2364 m | 55.09 km |
| Unterhalb der Woisgenscharte ändert der Weg seine Richtung. Zur Hagener Hütte in südwestlicher Richtung, zur Mindener Hütte Richtung Südosten. |
|
   Hagener Weg: Schneefeld  | | | 2398 m | |
| Hier befindet sich bis in den Frühsommer ein sehr steiles Schneefeld, bei dem es leider immer wieder zu z.T. schweren Unfällen kommt.
Anforderungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Ausrüstung: Stöcke, eventuell (Leicht-)Steigeisen
Im weiteren zeitlichen Verlauf, wenn das Schneefeld abgeschmolzen ist, ist diese Stelle unproblematisch. |
|
|
   Abzweig: Hagenerweg/Romatenspitze  | | | 2405 m | |
| Hier zweigt vom Hagener Weg der Steig zur Romatenspitze ab. |
|
   Abzweig: 110/502  | | | 2425 m | 59.86 km |
| Richtung Osten führt der Weg 102 (Tauernhöhenweg) zur Mindener Hütte. Der Weg 110 Richtung Süden, bergab, führt zur Jamnigalm und weiter nach Mallnitz. Zunächst Richtung Westen und dann nach Norden erreicht man nach wenigen Metern die Hagener Hütte. Ein unmarkierter Pfad, nördlich, oberhalb des Weges 102 führt zum Greilkopf. |
|
    Hagener Hütte  | | | 2446 m | 60.02 km |
| Kontakt: Tel: +43 664 4036697, email: hagenerhuette@gmx.at An der Hagener Hütte passiert von Norden nach Süden der Rupertiweg (Markierung 110, E10). Nach Norden geht es nach Sportgastein/Naßfels, nach Süden führt der Weg ins Tauerntal zur Jamnigalm und weiter nach Mallnitz.
Von Westen nach Osten passiert der Tauernhöhenweg (Markierung 102). Richtung Westen geht es zur Feldseescharte und weiter zur Duisburger Hütte und nach Osten (an der Hütte südöstliche Richtung) zur Mindener Hütte und weiter zum Hannoverhaus. |
|
   Abzweig: Feldseescharte  | | | 2691 m | 63.63 km |
| Hier kommt der Tauernhöhenweg (Nr. 102) von der Duisburger Hütte (Richtung Nordwesten) zur Hagener Hütte (Nordosten). Nach Süden, absteigend führt der Weg 136 hinunter ins Tauertal und der Jamnigalm.
Von der Duisburger Hütte kommend hat man vorher das Weißgerber Biwak passiert, wo auch der Weg 143 nach Süden zum Feldseekopf abzweigt. |
|
    Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak  | | | 2712 m | 63.80 km |
| Das Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak verfügt über keine Einrichtung und ist deshalb nur als Notunterkunft geeignet. Nach Nordwesten führt der Weg 102 zur Duisburger Hütte, nach Nordosten zur Hagener Hütte.
Der Weg 143 führt nach Süden zum Feldseekopf und dann weiter zur Böseckhütte (Alpiner Steig). |
|
   Abzweig: THW/Feldsee | | | 2608 m | 64.29 km |
| Hier zweigt bergab, ein Steig zum Feldsee ab. Der Weg 102 führt nach Südosten zum Weißgerber Biwak und zur Feldseescharte, nach Nordwesten zur Duisburger Hütte. |
|
   Feldsee | | | 2201 m | 65.93 km |
    Mölltaler Gletscherbahn Mittelstation  |  | | 2237 m | 70.48 km |
| Der Straße nach Süden folgend kommt man zum Weißseehaus. Einige Meter der Straße folgen, führt der Weg 145 steil aufwärts zur Duisburger Hütte. Nördlich um das Gebäude der Mittelstation und dann südlich, bergab führt der Richard Helfer Weg (145) zur Talstation der Mölltaler Gletscherbahn. |
|
   Goldgräberhütte/Stübelesee  | | | 2233 m | |
| Die Goldgräberhütte liegt nur wenige Meter östlich der Mittelstation der Mölltaler Gletscherbahn. Jausensation am Stübelesee. Öffnungszeiten: Ende Juni bis Ende September. |
|
   Abzweig: Tauernhöhenweg/Gletscherbahn Mittelstation | | | 2431 m | 71.28 km |
| Hier trifft der Steig 145, der über die Skipiste von der Mittelstation der Mölltaler Gletscherbahn heraufkommt auf den Tauernhöhenweg (102). Der Weg 102 nach Westen führt zum Fahrweg entlang des Hochwurtenspeicher, nach Norden, bergauf zur Duisburger Hütte. |
|
   Abzweig: DH/102 | | | 2559 m | 72.02 km |
| Der Fahrweg bergauf führt zur Duisburger Hütte, bergab zum Hochwurtenspeicher. Der Weg 102/147 führt bergab zur Mittelstation der Mölltaler Gletscherbahn. |
|
    Duisburger Hütte  | |  | 2572 m | 72.10 km |
| Kontakt: Tel: +43 (0) 6644453353, email: duisburger.huette@gmail.com
|
|
   Abzweig: DH/102 | | | 2559 m | 72.18 km |
| Der Fahrweg bergauf führt zur Duisburger Hütte, bergab zum Hochwurtenspeicher. Der Weg 102/147 führt bergab zur Mittelstation der Mölltaler Gletscherbahn. |
|
   Abzweig: Fahrweg Eisseehaus | | | 2513 m | 72.59 km |
| Nach Norden führt der Fahrweg zum Eisseehaus, nach Südosten, bergauf zur Duisburger Hütte und in der Kurve bergab nach Süden zum Hochwurtenspeicher. |
|
   Abzweig: zum Obrometer | | | 2629 m | 73.35 km |
   Abzweig: unterhalb des Gletschers | | | 2519 m | 74.18 km |
   Abzweig: Fraganter Scharte  | | | 2752 m | 75.09 km |
| Richtung Nordosten, bergauf, führt der Weg 119 zur Herzog-Ernst Spitze und weiter zum Schareck oder über den Pröllweg zum Niedersachsenhaus; nach Nordwesten, bergab, zum Schutzhaus Neubau. Der Weg 102 führt nach Südwesten am Grat entlang zur Rojacher Hütte und weiter zum Sonnblick/Zittelhaus; nach Südwesten, bergab zum Hochwurtenspeicher. |
|
   Abzweig: Niedere Scharte  | | | 2696 m | 76.09 km |
| Hier trifft der Weg 118 auf den Tauernhöhenweg 102. Der Weg 102 führt nach Osten zur Fraganter Scharte, nach Norden zur Rojacher Hütte und weiter zum Hohen Sonnblick. Nach Westen führt ein Steig auf das Alteck. |
|
   Abzweig: Gletschertor/Goldbergkees | | | 2468 m | 77.31 km |
| Hier zweigt ein nicht markierter Weg bergab, nach Norden ab. Eine Alternative zur schwierigen Querung des Goldbergkees. |
|
   Gletschertor  | | | 2370 m | |
| Hier wird der Ausfluss eines kleinen Gletschersees gequert. Das Gletschertor (2.370 m) auf der südlichen Seite des Sees ist das derzeitige Ende des Goldbergkees. Seit 1850 ist der Gletscher um ca. 1100 m zurückgegangen. 1930 waren an dieser Stelle noch mehr als 8 Meter Eis. |
|
   Abzweig: Goldbergkees/Hüttwinkelache | | | 2511 m | 78.31 km |
| Mit der nördlichen Variante kann die schwierige Querung des Goldbergkees umgangen werden. |
|
   Abzweig: 102/122 | | | 2572 m | 78.61 km |
| Von Nordosten kommend trifft hier der Weg 122 vom Schutzhaus Neubau auf den Tauernhöhenweg (102), der nach Norden/Nordwest zur Rojacher Hütte und nach Südosten zur Niederen Scharte und weiter zur Fraganter Scharte führt. |
|
   Rojacher Hütte  | | | 2718 m | 79.19 km |
| Kontakt: Tel: +43 664 28 222 64, email: rupertrohrmoser1@gmail.com
|
|
   Hoher Sonnblick Südostgrat  | | | 2950 m | |
| Kletterstelle: I (nach UIAA) Schmaler stark exponierter T5/I Grat, mit Krampen versichert. |
|
     Hoher Sonnblick/Zittelhaus  | |  | 3106 m | 80.60 km |
| Kontakt: Tel: +43 (0)6544 6412 (Hütte), Tel: +43 (0)664 5218237 (mobil), email: h.schmiderer@gmx.at
|
|
|
   Abzweig: Goldbergspitze | | | 2987 m | 81.20 km |
   Abzweig: 102/102B/154 | | | 2865 m | 82.07 km |
   Randkluft/Kleinfleißkees  | | | 2959 m | 82.53 km |
|
   Goldzechkopf/Südwand  | | | 3003 m | |
| Versicherte Passagen/Klettersteig: B (nach Hüsler und Schall) exponierte Südwand des Goldzechkopfs, mit Krampen und senkrechtem Seil versichert. |
|
   Goldzechkopf  | | | 3042 m | |
   Abzweig: nördliche Goldzechscharte  | | | 2922 m | 83.94 km |
| Hier kreuzen sich der Erfurterweg (123) in nordöstlicher-südlicherwestlicher Richtung und der Tauernhöhenweg (102) von südöstlicher in nordwestlicher Richtung. |
|
    Hocharn  | |  | 3254 m | 85.22 km |
|
    Schneehorn/u. Jausenscharte | | | 3061 m | |
| Versicherte Passagen/Klettersteig: B (nach Hüsler und Schall) Kletterstelle: II (nach UIAA)
|
|
   Otto-Umlauft-Biwak  | | | 2987 m | 86.81 km |
| Kontakt: Tel: +43 4274 3709
|
|
|
   Kletterstelle: Krummlkeeskopf/Ost | | | 3041 m | |
| Kletterstelle: II (nach UIAA) versichert mit Hacken und Ketten. |
|
   Herbertturm | | | 2946 m | |
| Kletterstelle: I (nach UIAA) versichert (T4+ / I) |
|
   Hinteres Modereck | | | 2917 m | |
| Kletterstelle: I (nach UIAA) Versichert (T 4, I) |
|
   Abzweig: Weißenbachscharte | | | 2645 m | 91.24 km |
| Nach Süden, bergab führt ein Steig in das Großfleißtal und weiter nach Heiligenblut. Der Klagenfurter Jubiläumsweg führt nach Osten über das Hintere Modereck, die Noespitze und den Krummelkeeskopf zum Otto-Umlauf-Biwak, nach Westen zum Hochtor. |
|
   Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Schareck | | | 2557 m | 92.93 km |
| Hier führt der Geotrail nach Süden über die Mauskarscharte zum Schareck. Der Klagenfurter Jubiläumsweg (102) führt nach Westen zum Hochtor und nach Osten über die Weißenbachscharte zum Otto Umlauft Biwak. |
|
   Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Großglockner Panoramabahn | | | 2575 m | 93.49 km |
| Nach Süden führt der Geotrail hinunter zur Bergstation der Großglockner Panoramabahn. Hier besteht auch die Möglichkeit zum Wallackhaus an der Großglockner Hochalpenstraße abzusteigen. Der Klagenfurter Jubiläumsweg (102) führt nach Westen zum Hochtor, nach Osten zur Weißenbachscharte und weiter zum Otto Umlauft Biwak. |
|
   Abzweig: Hochtor | | | 2576 m | 94.10 km |
| Hier kreuzen sich der Tauernhöhenweg/Kärntern Grenzweg, der von Osten nach Westen verläuft (Weg Nr. 102) und der Römerweg (Weg Nr. 114), der von Süden (von Heiligenblut) nach Norden verläuft. Zum Wallackhaus nach Süden absteigen. |
|
   Hochtor/Südportal  |   | | 2503 m | 94.43 km |
    Wallackhaus  |   | | 2304 m | 95.83 km |
| Kontakt: Tel: +43 (0) 4824 2223, email: info@wallackhaus.at
|
|
   Hochtor/Südportal  |   | | 2503 m | 97.23 km |
   Abzweig: Hochtor | | | 2576 m | 97.56 km |
| Hier kreuzen sich der Tauernhöhenweg/Kärntern Grenzweg, der von Osten nach Westen verläuft (Weg Nr. 102) und der Römerweg (Weg Nr. 114), der von Süden (von Heiligenblut) nach Norden verläuft. Zum Wallackhaus nach Süden absteigen. |
|
   Abzweig: Brennkogel | | | 2820 m | 100.60 km |
| Nach Norden zweigt hier ein Steig zum Brennkogel ab. Der Klagenfurter Jubiläumsweg führt nach Osten zum Hochtor und nach Nordwesten zum Spielmann und zur unteren Pfandlscharte. |
|
    Spielmann  | |  | 3026 m | 102.74 km |
|
   Westanstieg Spielmann  | | | 2997 m | |
| Versicherte Passagen/Klettersteig: B (nach Hüsler und Schall)
|
|
   Abzweig: 702/728 Nord | | | 2685 m | 103.67 km |
| nach Osten, bergauf zum Spielmann (702). Nach Westen zur Unteren Pfandlscharte. Bergab nach Süden zum Glocknerhaus (702). |
|
   Abzweig: 702/728 | | | 2646 m | 103.77 km |
    Glocknerhaus  |    | | 2132 m | 107.60 km |
| Kontakt: Tel: +43 (0)4824 24666, Tel: +49 (0)173 5889066, email: glocknerhaus@web.de
|
|
    Margaritzenstausee  | | | 1994 m | 108.88 km |
| Nach Norden über die Staumauer führt der Weg zum Glocknerhaus und der Großglockner Hochalpenstraße. Der Alpe Adria Trail/Gletscherlehrweg führt nach Süden um den Stausee herum und dann nach Westen zur Pasterze und der Franz-Josefs Höhe, nach Osten nach Heiligenblut. Der Weg 741 (Wiener Höhenweg) führt nach Süden zur Salmhütte. |
|
|
   Obere Stockerscharte | | | 2501 m | |
   versicherte Passage | | | 2431 m | |
| Versicherte Passagen/Klettersteig: A (nach Hüsler und Schall) kurze, mit Drahtseil gesicherte Passage (ca. 10 m) |
|
    Salmhütte  | | | 2644 m | 114.93 km |
| Kontakt: Tel: +43 (0)4824 2089, email: salmhuette@aon.at
|
|
   Abzweig: Stüdlhütte | | | 2596 m | 115.96 km |
| Der Weg 741 führt nach Osten zur Salmhütte, nach Süden zur Glorer Hütte. Der Weg, der steil aufwärts nach Westen (über die Pfortscharte) geht, führt zum Glockneraufstieg (Adlersruhe) und zur Stüdlhütte. |
|
    | | | 2638 m | |
| Versicherte Passagen/Klettersteig: B (nach Hüsler und Schall) Abstieg über die seilversicherte Glatzschneid |
|
   Abzweig: Salmhütte/Ost | | | 2656 m | 116.84 km |
   Abzweig: 741/714 | | | 2626 m | 118.03 km |
    Glorer Hütte  | |  | 2642 m | 118.33 km |
| Kontakt: Tel: +43 (0)664 3032200, email: glorerhuette@grafconsulting.at
|
|
   Abzweig: 713/Nigglalm | | | 2472 m | 121.32 km |
| Der Weg 713 (Kärntner Grenzweg/Wienerhöhenweg) führt nach Westen, später nach Norden, zur Glorer Hütte, nach Osten nach kurzer Strecke zum Peischlachtörl.
Der Weg 67A führt Richtung Südwesten hinunter zur Nigglalm und (und weiter zum Lucknerhaus). |
|
    Peischlachtörl | | | 2483 m | 121.39 km |
| Der Weg 713 (Wiener Höhenweg/Kärntner Grenzweg) führt nach Westen zur Glorer Hütte, nach Südwesten zum Keseelkees-Sattel (Gernot-Röhr-Biwak und weiter zur Elberfelder Hütte). Hinter dem Holzhüttchen führt ein Steig Richtung Nordwesten über das Kastenegg ebenfalls zur Glorer Hütte.Der Eselsteig führt Richtung Norden in einem großen Bogen zwischen Kastenegg und Hoher Blichl zum Weg 714 (nördlich der Glorer Hütte). |
|
   Abzweig: 918/911 | | | 2481 m | 121.53 km |
   Gernot-Röhr Biwak | | | 2912 m | 124.08 km |
   Abzweig: 915/918 | | | 2312 m | 127.90 km |
    Elberfelder Hütte  | | | 2345 m | 128.16 km |
| Kontakt: Tel: +43 664 1109380, Tel: +43 4824 2545 , email: elberfelderhuette@dav-wuppertal.de
|
|
   Gößnitzkopf-Biwak | | | 2800 m | |
   Abzweig: 915/917 | | | 1967 m | 135.45 km |
   Lienzer Hütte  | | | 1977 m | 135.57 km |
| Kontakt: Tel: +43(0)4852/ 63097, Tel: +43(0)4852/69966
|
|
   Abzweig: 915/917 | | | 1967 m | 135.69 km |
   Abzweig: Seichenbrunn/West | | | 1965 m | 135.92 km |
   Abzweig: Seichenbrunn/Ost | | | 2257 m | 139.43 km |
   Abzweig: 918/917 | | | 2486 m | 141.02 km |
   Abzweig: 918/917 Nord | | | 2505 m | 141.47 km |
   Wangenitzseehütte  | | | 2508 m | 141.57 km |
| Kontakt: Tel: + 43 4826 229, Tel: + 43 699 1499 1488, email: wangenitzseehuette@aon.at
|
|
   Abzweig: 918/917 Nord | | | 2505 m | 141.67 km |
   Abzweig: 918/917 | | | 2486 m | 142.12 km |
   Abzweig: Moseralm | | | 1897 m | 148.40 km |
     Roaner Alm |     | | 1902 m | 149.62 km |
|
     Winkleren Hütte |     | | 1906 m | 150.30 km |
   Defreggerhof |  | | 1209 m | 157.59 km |