Duisburger Hütte - Abzweig: Talstation Klühspies (1 h 13 min, 2.79 km, ↑ +117.3 m, ↓ -209.3 m)Wegekategorie: 
Ab dem Abzweig des Steigs hinunter zu
Hochwurtenspeicher nun in nordwestlicher Richtung bergab dem Fahrweg folgen. Nach ein paar Meter verläuft der Fahrweg auf der Skipiste. In der ersten Kurve zweigt der Fahrweg zum Eisseehaus ab.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.41 km, am Abzweig: Fahrweg Eisseehaus links halten (R.: WSW) |  |
Der
Weg 102 geht zunächst in nördlicher Richtung, parallel zum östlichen Ufer des
Hochwurtenspeichers. In diesem Abschnitt nur mit mäßigem Anstieg. Dann führt der Weg etwas stärker ansteigend bis zur Skiliftstation. Auf der Höhe der Skiliftstation nach Westen den Abfluß des Wurtenkees überqueren. Unmittelbar nach der Querung des Bachs zweigt der Weg 102 zur
Fraganter Scharte nach Norden ab, der Weg 158 zur
Kleinzirknitzscharte und
Niederen Scharte führt oberhalb der Skiliftstation nach Westen.
Mobilfunk: 
 | Nach 1.55 km, am Abzweig: Talstation Klühspies rechts abbiegen und auf Weg 102 bleiben (R.: N) |  |
Abzweig: Talstation Klühspies - Abzweig: Gletschertor/Goldbergkees (2 h 25 min, 3.34 km, ↑ +368 m, ↓ -380 m)Wegekategorie:
Markierung: 102 Der Weg 102 geht von der
Wegverzweigung 102/158 zunächst in nördlicher Richtung durch Felsgelände (mit Gletscherschliff). Nach kurzer Strecke kommt man auf die planierte Piste. Dieser in nordöstlicher Richtung ca. 150 m folgen. Westlich des Bachs bleiben. Am Ende dieses Wegabschnitts überquert die planierte Piste von Nordost nach Südwest den Bach.
 | Nach 0.21 km, am Abzweig: unterhalb des Gletschers links halten und auf Weg 102 bleiben (R.: N) | |
Dem Weg in nordwestlicher Richtung durch Geröll- und Blockgelände (Grundmoräne) folgen. Dann folgt ein kurzer Aufstieg über die Randmoräne. Am oberen Rand der Randmoräne dann wieder in nordöstlicher Richtung bis zur
Fraganter Scharte aufsteigen. Im oberen Teil führt der Weg durch lockeres Material, das bei Feuchtigkeit und Regen rutschig sein kann. Der Aufstieg wird bei schönem Wetter mit einen beeindruckenden Ausblick nach Norden ins Rauriser Tal, nach Süden ins Fraganter Tal und nach Westen auf den Hohen Sonnblick und Hocharn belohnt.
 | Nach 0.91 km, am Abzweig: Fraganter Scharte links halten und auf Weg 102 bleiben (R.: WSW) |  |
Von der
Fraganter Scharte in südwestlicher Richtung dem Kamm folgen. Im weiteren Verlauf dann ein Anstieg zum
Goldbergtauernkopf (2776m).Dann folgt ein Abstieg, bis man schließlich die
Niedere Scharte erreicht.
Mobilfunk: 
 | Nach 1 km, am Abzweig: Niedere Scharte rechts abbiegen und auf Weg 102 bleiben (R.: NW) |  |
Dem Weg 102, leicht absteigend, zunächst in nördlicher Richtung folgen. Im weiteren Verlauf wendet sich der Weg nach Nordwesten. Kurz nach der Scharte muss noch ein kleiner Gletscherrest mit einem Eissee umgangen werden.
Am Ende dieses Wegabschnitts entweder die einfachere nördliche Variante oder die Passage über das Goldbergkees wählen, von der aber wegen Ausaperung des Gletschers und Steinschlaggefahr abzuraten ist.
Gelände: Schotter und Geröll, Blockgelände, Schneefelder/Gletscherreste, Fels Mobilfunk: 
 | Nach 1.22 km, am Abzweig: Gletschertor/Goldbergkees rechts abbiegen (R.: NW) |  |
Abzweig: Gletschertor/Goldbergkees - Abzweig: Goldbergkees/Hüttwinkelache (52 min, 1 km, ↑ +152.9 m, ↓ -109.9 m)Wegekategorie: 
Zunächst in nordwestlicher Richtung den markierten Spuren bergab folgen. Dann verliert sich der Weg und man nimmt am besten die direkte Linie zwischen die beiden Bergseen. Am südlichen Gletschersee befindet sich das beeindruckende
Gletschertor, das derzeitige Ende des
Goldbergkees. Weglos passiert man zwischen den beiden See und quert den Abfluss. Nach der Querung geht es wieder bergauf, wo dann auch wieder sichtbare Markierungen zurück zum Hauptweg führen.
Anmerkung: Der ursprüngliche Wegverlauf des Tauerhöhenweges tangential über die Gletscher Richtung Rojacher Hütte ist im Sommer wegen völliger Ausaperung der Gletscher und erheblicher Steinschlaggefahr nicht zu empfehlen.
Gelände: Schotter und Geröll, Blockgelände, Schneefelder/Gletscherreste, Bachquerung zusätzliche Wegkategorien: Sichtbarkeit des Steigs: schlecht Mobilfunk: 
 | Sehenswürdigkeit: Gletschertor  Hier wird der Ausfluss eines kleinen Gletschersees gequert. Das Gletschertor (2.370 m) auf der südlichen Seite des Sees ist das derzeitige Ende des Goldbergkees. Seit 1850 ist der Gletscher um ca. 1100 m zurückgegangen. 1930 waren an dieser Stelle noch mehr als 8 Meter Eis.
|
 | Nach 1 km, am Abzweig: Goldbergkees/Hüttwinkelache links halten auf Weg 102 (R.: NW) |  |
Abzweig: Goldbergkees/Hüttwinkelache - Abzweig: 102/122 (16 min, 0.3 km, ↑ +65 m, ↓ -4 m)Wegekategorie:
Markierung: 102 In nordwestlicher Richtung, bergauf dem Weg 102 folgen, bis man nach kurzer Strecke auf den Weg 122 stößt, der bergauf zur
Rojacher Hütte und bergab zum
Schutzhaus Neubau führt.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.3 km, am Abzweig: 102/122 links abbiegen auf Weg 122 (R.: NW) |  |
Abzweig: 102/122 - Rojacher Hütte (35 min, 0.58 km, ↑ +151.7 m, ↓ -5.7 m)Wegekategorie:
Markierung: 122 
Dem Weg 102 folgend gelangen wir, zunächst in nordwestlicher und dann südwestlicher Richtung, über Blockwerk und Schutt zur
Rojacher Hütte 2718 m. Die kleine Hütte liegt auf dem Südostgrat des Hohen Sonnblick.
Wegbeschreibung bearbeiten