Otto-Umlauft-Biwak - Abzweig: Weißenbachscharte (2 h 50 min, 4.43 km, ↑ +293.8 m, ↓ -635.8 m)Wegekategorie:
Markierung: 102 Von der Scharte, in der sich das
Otto-Umlauft-Biwak befindet, geht es Richtung Nordwesten steil hinauf bis zu einem markanten Abbruch. Diese Passage ist mit Hacken und Ketten versichert (T4 / II). Auf dem relativ schmalen Grat geht es weiter nach Westen zum
Krummlkeeskopf. Von dort führt der Weg, leicht bergab, auf einem Rücken Richtung
Noespitze. Nur die letzten Meter müssen wieder zum Teil ausgesetzt geklettert werden. Ein letzter tiefer Einschnitt kommt dann noch einmal vor dem
Herbertturm; ca. 80 Höhenmeter geht es hier steil durch den (gesicherten) Fels (T4+ / I). Hier sind Kraft, Konzentration und alpine Erfahrung notwendig. Danach folgt dann der ebenfalls versicherte Aufstieg auf das
Hintere Modereck (T 4, I). Der Abstieg vom Modereck erfolgt an einer sehr markanten Stelle: vor dem Gipfelaufbau befindet sich ein Felsturm, der aber seitlich umgangen wird. Im letzten Abschnitt geht es dann steil, z.T mit Kehren, bergab in die
Weißenbachscharte (2.656 m), wo sich eine Abzweigung ins
Großfleißtal befindet.
Gelände: Schotter und Geröll, Fels, ausgesetzte Passage(n), Kletterstellen, versicherte Passage(n) zusätzliche Wegkategorien: SAC: T4 Mobilfunk: 
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
- 2 Kletterstelle: I (nach UIAA)
- 1 Kletterstelle: II (nach UIAA)
Kletterstelle: Krummlkeeskopf/Ost: versichert mit Hacken und Ketten. [Kat: II]
Herbertturm: versichert (T4+ / I) [Kat: I]
Hinteres Modereck: Versichert (T 4, I) [Kat: I]
 | Nach 4.43 km, am Abzweig: Weißenbachscharte rechts halten und auf Weg 102 bleiben (R.: WNW) |  |
Abzweig: Weißenbachscharte - Abzweig: Hochtor (1 h 31 min, 2.86 km, ↑ +180 m, ↓ -249 m)Wegekategorie:
Markierung: 102 Nach der
Weißenbachscharte wechselt deutlich erkennbar das Gestein: man befindet sich jetzt im sogenannten
Tauernfenster, das von Kalkstein geprägt ist. Nach der Scharte geht es Richtung Nordosten aufwärts auf den Kamm der
Weißenbachwände, die steil nach Süden hin abfallen. Dann geht es wieder abwärts in die
Roßscharte und dann nördlich des
Roßschartenkogel, weiter bergab zum
Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Schareck, wo der
Geotrail nach Süden zum
Schareck führt.
Mobilfunk: 
 | Nach 1.69 km, am Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Schareck rechts halten und auf Weg 102 bleiben (R.: WNW) |  |
Vom
Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Schareck dem Klagenfurter Jubiläumsweg (102) weiter nach Westen folgen. Ohne wesentliche An- und Abstieg erreicht man nach kurzer Strecke den
Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Großglockner Panoramabahn. Hier besteht auch die Möglichkeit über den
Geotrail zum
Wallackhaus abzusteigen.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.56 km, am Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Großglockner Panoramabahn rechts halten und auf Weg 102 bleiben (R.: W) |  |
Vom
Abzweig: Klagenfurter Jubiläumsweg/Großglockner Panoramabahn dem Klagenfurter Jubiläumsweg (102) weiter nach Westen folgen. Der Weg führt nördlich des Kamms, leicht ansteigend in Richtung
Tauernkopf, ein Grasberg, dessen Gipfel knapp südlich passiert wird. Dann geht es steil über eine Stufe in Serpentinen hinunter zum
Hochtor, ein Sattel direkt über der Großglockner Hochalpenstraße.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.61 km, am Abzweig: Hochtor rechts halten auf Weg 702 (R.: WNW) |  |
Abzweig: Hochtor - Guttalkees/Süd (2 h 02 min, 3.39 km, ↑ +379.4 m, ↓ -132.4 m)Wegekategorie:
Markierung: 702 Vom
Hochtor (2576 m) führt der
Klagenfurter Jubiläumsweg entlang der Ostflanke des
Großen Margötzenkopf (2734 m) durch Blockgelände und Geröllfelder Richtung Nordwesten. Nach einer Einsattelung geht es zum unscheinbaren Gipfel des
Bretterkopfs und von dort Richtung Süden über Schutt und durch Blockgelände zur
Bretterscharte (2603 m). Oberhalb des Brettersees geht es zunächst am Kamm zur
Brennkogelscharte (2625 m) und dann in einem Bogen durch die Südflanke des Brennkogels. Alternativ gibt es für den Abschnitt zwischen
Bretterscharte und
Brennkogelscharte einen gut sichtbaren Steig durch das Geröllfeld unterhalb des Kamms (Quelle: basemap.at). Schließlich erreicht man einen Steig, der Richtung Norden hinauf zum Gipfel des
Brennkogels (3018 m) führt.
Gelände: Schotter und Geröll, Blockgelände, Fels Mobilfunk: 
 | Nach 3.04 km, am Abzweig: Brennkogel geradeaus weiter und auf Weg 702 bleiben (R.: WNW) |  |
Der
Klagenfurter Jubiläumsweg führt nach Norden durch die Westflanke des
Brennkogels zum
Guttalkees.
Gelände: Schotter und Geröll, Blockgelände, Fels, ausgesetzte Passage(n), versicherte Passage(n) Mobilfunk: 
 | Nach 0.35 km, Guttalkees/Süd geradeaus weiter und auf Weg 702 bleiben (R.: NW) | |
Guttalkees/Süd - Guttalkees/Nord (4 min, 0.22 km, ↑ +3.7 m, ↓ -9.7 m)Wegekategorie:
Markierung: 702 Nun wird das
Guttalkees an der sogenannten
Knappenstube (historisches Bergbaugebiet), gequert (hier sind möglich Spalten).
Gelände: Gletscher Mobilfunk: 
 | Nach 0.22 km, Guttalkees/Nord geradeaus weiter und auf Weg 702 bleiben (R.: NW) | |
Guttalkees/Nord - Abzweig: 702/728 Nord (2 h 05 min, 2.51 km, ↑ +282.1 m, ↓ -414.1 m)Wegekategorie:
Markierung: 702 Dann geht es weiter, nun in Richtung Westen unterhalb des
Kolben zur
Spielmannscharte (2854 m). Von der
Spielmannscharte über den ausgesetzten Nordostgrat, mit Versicherungen und leichten Kletterpassagen (Schwierigkeit I) hinauf zum Gipfel des
Spielmann (3027 m).
Gelände: Schotter und Geröll, Blockgelände, Fels, ausgesetzte Passage(n), versicherte Passage(n), Kletterstellen Mobilfunk: 
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
- 1 versicherte Passage/Klettersteig: A (nach Hüsler und Schall)
- 1 Kletterstelle: I (nach UIAA)
Spielmann Ostgrat: Exponierter Grat mit Versicherungen und Kletterstellen. [Kat: A
(nach Hüsler und Schall) und I (
UIAA)]
 | Nach 1.58 km, am Spielmann geradeaus weiter und auf Weg 702 bleiben (R.: W) | |
 | Gipfel: Spielmann (3026 m)  Einst eine fruchtbare Hochweide, verwandelte sich diese während eines Almkirchtages – als Strafe für die in ihrem Reichtum übermütig gewordenen Heiligenbluter – durch ein schreckliches Unwetter in einen eisstarrenden Panzer (die Pasterze). Und viele der ausgelassen feiernden Kirchtagler erstarrten auf ewig zu Stein – wie eben der Spielmann und seine Nachbarn, die Racherin und der Kapuziner. Weitere Informationen: Spielmann (Berg) (Wikipedia) |
Über den Westgrat Richtung
Untere Pfandlscharte absteigen. Wenige Meter unter dem Gipfel ist eine kurze Passage mit einem Stahlseil versichert.
Siehe hierzu:

Spielmann Anstieg (Quelle: fri2233)
Gelände: Kletterstellen, versicherte Passage(n) zusätzliche Wegkategorien: HTS: L Mobilfunk: 
In diesem Wegabschnitt befindet sich:
- 1 versicherte Passage/Klettersteig: A (nach Hüsler und Schall)
- 1 Kletterstelle: I (nach UIAA)
Westanstieg Spielmann: Nicht exponierte, versicherte Kletterstelle. [Kat: A
(nach Hüsler und Schall) und I (
UIAA)]
 | Nach 0.93 km, am Abzweig: 702/728 Nord rechts halten und auf Weg 702 bleiben (R.: SSW) |  |
Abzweig: 702/728 Nord - Glocknerhaus (2 h 11 min, 3.89 km, ↑ +106.4 m, ↓ -659.4 m)Wegekategorie:
Markierung: 702 Dem
Tauernhöhenweg (702) (Klagenfurter Jubiläumsweg) Richtung Südwesten, bergab folgen.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.1 km, am Abzweig: 702/728 links halten und auf Weg 702 bleiben (R.: SSO) | |
Der Abstieg erfolgt östlich des Brettsees hinunter zur Trögeralm und von dort zur Großglockner Hochalpenstraße und dem
Glocknerhaus.
Das folgende Video gibt einen guten Eindruck:

Spielmann (3027m) (Quelle: Austrian Mountain News)
Einige Fotos zum Wegverlauf an der
Unteren Pfandlscharte:
Mobilfunk: 
 | Haltestelle: Glocknerhaus Postbus 5108: Heiligenblut - Glocknerhaus - Franz-Josefs Höhe (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Fährt nur im Sommer: täglich vom 04.06. bis 18.09.2022
) Glocknerbus: Zell am See - Kaiser Franz-Josefs Höhe (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Der Glocknerbus fährt vom 25.5. – 30.9.2022 jeden Mittwoch und Freitag.
) |
Verkehrsverbindung suchen
Wegbeschreibung bearbeiten