Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500
Strecke: 9.17 km;kum. Auf-/Abstieg:↑ +244 m, ↓ -645 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) 3 [h] 41 [min]; Wegekategorien:
Fototour
Tourenbeschreibung
Wegabschnitt: Parkplatz: Jamnigalm - Gletschertöpfe am Tauernbach - Abzweig: Ebelingweg
(Wittener Weg, Rupertiweg/E10)
Diese Etappe führt vom Parkplatz: Jamnigalm [1674 m] über den Gletschertöpfe am Tauernbach [1487 m] nach Mallnitz [1195 m]. Das Bergsteigerdorf Mallnitz (1191 m) liegt in Kärnten, in einem Seitental nördlich der Möll. Es ist eingebettet zwischen der Goldberg- und der Ankogelgruppe, die zum Nationalpark Hohe Tauern gehören. Die Gemeinde grenzt im Norden an das Bundesland Salzburg, bei Mallnitz liegt der südliche Eingang des Tauerntunnels der Tauernbahn.
Mallnitz ist ein zentraler Ausgangspunkt für viele Bergtouren in den Hohen Tauern.
Westlich vom Parkplatz über eine Brücke. Nach etwa 270m Fahrweg kommt man zur Abzweigung: Lusen/Stockerhütte. Fußweg nach Südosten zur Stockerhütte, den Fahrweg bergwärts zur Jamnigalm.Die Tauerntalstraße ist ab Stocker Hütte mautpflichtig. Münzeinwurf bei der Stocker Hütte. In der ersten Kehre des Güterwegs, westlich des Tauernbachs, den Wanderweg in das Tauerntal wählen. Der Weg führt durch lichten Bergwald und über offenes Gelände. Nahe des Tauernbachs sind hier einige Gletschertöpfe zu sehen. Schließlich kommt man in den Wald und kurz danach, noch im Wald stößt man auf den Weg, der Richtung Osten zur Stocker Hütte führt. Dem Weg in südöstlicher Richtung folgen. Zunächst über offenes Gelände, dann durch den Bergwald, bis man die Abzweigung Tauerntal Talrunde/Gutenbrunn erreicht. Nördlich der Tauertalstraße am Hangfuß dem Weg am Waldrand Richtung Osten folgen, bis man auf eine Straße stößt.
ergänzende (Touren-)beschreibung für diesen Abschnitt:
Westlich vom Parkplatz über eine Brücke. Nach ca. 270m Fahrweg kommt man zur Abzweigung: Lusen/Stockerhütte. Fußweg nach Südosten zur Stockerhütte, den Fahrweg bergwärts zur Jamnigalm. Die Tauerntalstraße ist ab Stocker Hütte mautpflichtig (Stand 2022: 5 Euro). Münzeinwurf bei der Stocker Hütte.
Nach 0.27 km, am Abzweig: Lusen/Stockerhütte links abbiegen auf Weg 110 (R.: OSO)
Abzweig: Lusen/Stockerhütte - Abzweig: Tauerntalstraße(1 h 35 min, 3.52 km, ↑ +28.2 m, ↓ -482.2 m) Wegekategorie:Markierung:110
In der ersten Serpentine der Fahrstraße vom Parkplatz: Jamnigalm biegt der Weg in südöstlicher Richtung ab. Zunächst geht es über Wiesengelände abwärts. Dann folgt der Weg ein stückweit der Trasse einer alten Römerstraße. Danach quert man einen kleinen Bach und einen Lawinenschuttkegel. Schließlich kommt man an den Tauernbach. Auf der gegenüberliegenden Uferwand sind einige Gletschertopf (Wikipedia) zu sehen. Weiter führt der Weg wieder über offenes Gelände bis zum Wald (Grabenwald). Kurz vor dem Wald muss nochmals ein Bach gequert werden. Der Verlauf des Weges ist etwa parallel zum Tauernbach. Schließlich stößt man, noch im Wald auf den Weg, der von Mallnitz kommend, zur Stocker Hütte führt. Hier geht es nach Norden über die Brücke zur Stocker Hütte, in südlicher Richtung weiter nach Gutenbrunn und Mallnitz.
Mobilfunk:
Sehenswürdigkeit: Gletschertöpfe am Tauernbach Auf der dem Weg gegenüberliegenden Seite des Tauernbachs befinden sich in der Uferwand einige Gletschertöpfe. (Weiteres siehe Hintergrundinformationen)
Nach 2.62 km, am Abzweig: Weg:110/Stocker Hütte rechts abbiegen und auf Weg 110 bleiben (R.: S)
Der Weg verläuft südwestlich des Tauernbachs über offenes Wiesengelände. Am Ende dieses Wegabschnitts kann man über eine Brücke zu Tauerntalstraße gehen. Weiter nach Südosten führt der Weg nach Mallnitz.
Mobilfunk: bedingt
Nach 0.9 km, am Abzweig: Tauerntalstraße rechts halten (R.: O)
Abzweig: Tauerntalstraße - Abzweig: Stocker-/Mindener Hütte(24 min, 0.95 km, ↑ +56.8 m, ↓ -25.8 m) Wegekategorie:
Nach 0.95 km, am Abzweig: Stocker-/Mindener Hütte rechts halten auf Weg 138 (R.: OSO)
Abzweig: Stocker-/Mindener Hütte - Abzweig: Ebelingweg(31 min, 1.33 km, ↑ +18.2 m, ↓ -107.2 m) Wegekategorie:Markierung:138
Dem Weg in südöstlicher Richtung folgen. Zunächst über offenes Gelände, dann durch den Bergwald, bis man die Abzweigung Tauerntal Talrunde/Gutenbrunn erreicht.
Mobilfunk: teilweise
Nach 0.24 km, am Abzweig: Talrunde Tauerntal/Gutenbrunn links halten (R.: OSO)
Nördlich der Tauertalstraße am Hangfuß dem Weg am Waldrand Richtung Osten folgen, bis man auf eine Straße stößt.
Mobilfunk:
Nach 0.57 km, am Abzweig: Wittener Weg links abbiegen (R.: ONO)
Mobilfunk:
Wegweisung am Abzweig: Ebelingweg Nach Westen führt der Ebelingweg nach Gutenbrunn und ins Tauerntal. Nach Norden der Straße folgend führt die Seebachrunde zur Raineralm und zur Talstation der Ankogelbahn. Nach Süden geht es ins Zentrum von Mallnitz.
Autor(en): Hermann Unterrainer, Joachim Benz; Letzte Änderung: 2022-06-19 09:58:20
Wegbeschreibung bearbeiten
Kategorie/Schwierigkeitsgrad:
Beste Zeit:
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Strecke: 6.07 km;kum. Auf-/Abstieg:↑ +139 m, ↓ -618 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) 2 [h] 40 [min];
Abzweig: Ebelingweg - Wegpunkt: 1202(8 min, 0.47 km, ↑ +9.6 m, ↓ -2.6 m)Markierung:
Weiter der Straße in nördlicher Richtung folgen bis die Straße eine weitgezogene Rechtskurve macht. Dort geradeaus dem Asphaltweg, bergauf weiter folgen, bis der Asphaltweg beim Wegpunkt 1202 endet und als Wanderweg weiterführt.
Autor(en): Joachim Benz; Letzte Änderung: 2019-08-30 13:41:07
Wegbeschreibung bearbeiten
Ortsgebiet von Mallnitz
Strecke: 0.47 km;kum. Auf-/Abstieg:↑ +10 m, ↓ -3 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) 0 [h] 08 [min];
Diese Etappe führt von Mallnitz (Seebachrunde) [1202 m] zum Parkplatz: Ankogelbahn [1273 m].
Nun dem Weg Talrunde Seebachtal Richtung Norden folgen. Weiter dem Weg folgen bis man schließlich auf die Straße ins Seebachtal triff. Nach wenigen Metern zweigt der Weg dann rechts von Straße ab und führt über den Seebach und dann leicht ansteigend zur Raineralm. Von der Raineralm dem Weg weiter in Richtung Nordosten folgen. Nach kurzer Strecke sieht man die Talstation der Ankogelseilbahn und erreicht die Weggabelung an der Köfele Alm. Von der Köfele Alm Richtung Westen zur Talstation der Ankogelbahn gehen.
Wegbeschreibung öffnen
Wegpunkt: 1202 - Raineralm(43 min, 2.18 km, ↑ +82.2 m, ↓ -10.2 m) Wegekategorie:Markierung:
Nun dem Weg Talrunde Seebachtal Richtung Norden folgen. Nach gut 1km erreicht man das Tunnelportal der Tauernschleuße. Weiter dem Weg folgen bis man schließlich auf die Straße ins Seebachtal triff. Nach wenigen Metern zweigt der Weg dann rechts von Straße ab und führt über den Seebach und dann leicht ansteigend zur Raineralm. Kurz vor der Raineralm führt die Wegweisung "Talrunde Seebachtal" nach Südosten. Ab hier der Wegweisung "Rainerhütte" folgen.
Mobilfunk:
Nach 2.18 km, an der Raineralm geradeaus weiter und auf Weg Talrunde Seebachtal bleiben (R.: ONO)
Raineralm - Abzweig: Ankogelbahn/Talstation(6 min, 0.33 km, ↑ +11.2 m, ↓ -2.2 m) Wegekategorie:Markierung:
Von der Raineralm dem Weg weiter in Richtung Nordosten folgen. Nach kurzer Strecke sieht man die Talstation der Ankogelseilbahn und erreicht die Weggabelung an der Köfele Alm.
Mobilfunk:
Nach 0.3 km, am Abzweig: Köfele Alm links halten auf Weg 521 (R.: NO)
Mobilfunk:
Nach 0.03 km, am Abzweig: Ankogelbahn/Talstation scharf links abbiegen (R.: W)
Abzweig: Ankogelbahn/Talstation - Parkplatz: Ankogelbahn(3 min, 0.12 km, ↑ +1.8 m, ↓ -11.8 m) Wegekategorie:
Von der Köfele Alm Richtung Westen zur Talstation der Ankogelbahn gehen.
Mobilfunk:
Nach 0.02 km, am Ankogelbahn/Talstation rechts halten (R.: NNW)
die Informationen in den grau hinterlegten Feldern sind in den GPS Tracks als Wegpunkte (virtuelle Wegweiser) enthalten.
Verkehr
Höhe
Distanz
Parkplatz: Jamnigalm
1674 m
0.00 km
Abzweig: Lusen/Stockerhütte
1707 m
0.27 km
Den Fahrweg aufwärts geht es zur Jamnigalm, abwärts zum Parkplatz: Jamnigalm. Nach Südosten zweigt der Weg 110 Richtung Stocker Hütte und weiter nach Mallnitz ab.
Gletschertöpfe am Tauernbach
1487 m
Auf der dem Weg gegenüberliegenden Seite des Tauernbachs befinden sich in der Uferwand einige Gletschertöpfe. (Weiteres siehe Hintergrundinformationen)
Abzweig: Weg:110/Stocker Hütte
1288 m
2.89 km
Hier von Mallnitz oder Gutenbrunn kommend nach rechts zur Stocker Hütte abzweigen. An der Stocker Hütte/Tauerntalstraße ist eine Haltestelle des Wanderbus und ein Parkplatz. Talaufwärts, zunächst durch den Wald, führt der Weg zur Jamnigalm und weiter zur Hagener Hütte oder Feldseescharte. Von der Jamnigalm kommend hier rechts abbiegen um weiter nach Gutenbrunn oder Mallnitz zu gehen, links zur Stockerhütte.
Stocker Hütte
1288 m
Von der Stockerhütte führt der Mindener Jubiläumsweg (Weg Nr. 137) bergauf, nach Norden über die Passhuberalm zur Mindener Hütte. Über die Tauertalstraße und die Brücke über den Tauernbach stößt man auf den Weg 110, der nach Westen zur Jamnigalm und nach Osten nach Gutenbrunn und nach Mallnitz führt.
Hier zweigt vom Weg 110 nach Osten ein kurzer Weg ab, der zur Tauerntalstraße führt. Den Mallnitzbach über die Brücke queren. Nach Norden führt der Weg 110 zur Stocher Hütte und weiter zur Jamnigalm. Nach Süden nach Gutenbrunn und weiter nach Mallnitz.
Abzweig: Stocker-/Mindener Hütte
1284 m
4.74 km
Nach Nordwesten führt der Weg weiter zur Stocker Hütte, bergauf nach Norden zur Hindenburghöhe, nach Südosten (leicht bergab) zum Gasthof Gutenbrunn und zur Talrunde Tauern.
Abzweig: Talrunde Tauerntal/Gutenbrunn
1243 m
4.98 km
Nach Südosten führt die Talrunde Tauerntal nach Mallnitz. Bergab, nach Südwesten gelangt man zum Gasthof Gutenbrunn. Nach Nordwesten, leicht bergauf führt der Weg zur Stockerhütte, bzw. zur Hindenburghöhe, Liesgelespitze und zur Mindener Hütte.
Abzweig: Wittener Weg
1219 m
5.55 km
Abzweig: Ebelingweg
1195 m
6.07 km
Nach Westen führt der Ebelingweg nach Gutenbrunn und ins Tauerntal. Nach Norden der Straße folgend führt die Seebachrunde zur Raineralm und zur Talstation der Ankogelbahn. Nach Süden geht es ins Zentrum von Mallnitz.
Nach Norden, um die Talstation der Ankogelseilbahn herum, kommt man zum Parkplatz und der Haltestelle des Wanderbusses. Nach Westen, absteigend zur Raineralm, Nach Südwesten, leicht ansteigend, führt Weg 521 zum Auernig(-boden) und nach Mallnitz.
Ein Kolk (auch Strudelloch oder, in Festgestein, Strudeltopf genannt) ist eine Erosionserscheinung in einem Flussbett in Form einer Vertiefung in der Fließgewässersohle oder der Uferwand. Auslöser können Unregelmäßigkeiten in der Festigkeit des Untergrundes sein oder Fließhindernisse wie Baumwurzeln oder Steine in Sand- und Schotterbetten. Kolke entstehen auch in Festgestein durch die Fluvialdynamik des Wasserlaufs. Mitgeführter Sand und Gesteinsbruchstücke schleifen die Gewässersohle ab, wodurch der Fluss das Gestein erodiert. Durch Strudel und Wasserwalzen bilden sich trichter- oder kesselförmige Vertiefungen. Die auskolkende Tätigkeit des fließenden Wassers heißt Evorsion, die Initialform eines Kolks Strudelnische.
Kolke bilden sich auch im Brandungsbereich an Kliffküsten, sowie durch – teils unter hohem Druck fließendes – Schmelzwasser unter Gletschern (siehe Gletschertopf). [...]
{{cite web | title = Kolk | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Kolk | author-link = https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kolk&action=history | publisher = Wikipedia | access-date = 2016-02-03 }}
[...] Gletschertöpfe bilden sich durch Schmelzwasser, das durch die Gletscherspalten und insbesondere Gletschermühlen zum Gletscherbett hin abfließt. Dieses Schmelzwasser vereinigt sich zu Strömen und bildet an gewissen Stellen Wirbel. In diesen Wirbeln herrschen Fließgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h und hoher Druck. Die Haupterosionsarbeit mit Aushöhlen des Felsbettes leisten dabei der mitgeführte Sand und die Kiespartikel. Die Theorie, dass ein im Wasser drehender Findling den Gletschertopf wie ein Mühlestein aus dem Felsen fräst, gilt als veraltet. Primär handelt es sich um den Auftreffpunkt einer Gletschermühle, oder lokale Wirbel im Basisstrom des subglazialen Wassers.[...]
{{cite web | title = Gletschertopf | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Gletschertopf | author-link = https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gletschertopf&action=history | publisher = Wikipedia | access-date = 2016-02-03 }}
Gletschermühlen sind spiralwandige Hohlformen im Eis, die von an der Gletscheroberfläche oder in Spalten abfließendem Schmelzwasser geschaffen worden sind. Das Schmelzwasser versetzt Gesteinstrümmer verschiedener Korngrößen in kreisförmige Bewegung. Sie erweitern und vertiefen die Gletschermühle und werden dabei selbst rundgeschliffen. [...]
Die Bezeichnung Mühle wurde von dem mahlenden, meist rotierenden Abfluss des Schmelzwassers abgeleitet. [...]
Preise: An Samstagen und Sonn- & Feiertagen kostenlos.
An Werktagen kostenpflichtig (Linie: 5114)!
letzte Aktualierung: Jul/2022 (Angaben ohne Gewähr)
Sie haben ein Problem oder eine Fehlinformation gefunden.
Übergang: Ankogelbahn Parkplatz zur Talstation
Übergang zwischen Bushaltestelle/Parkplatz zur Talstation der Ankogelbahn
Von der Bushaltestelle über den Seebach Richtung Süden zur Talstation,
Fußweg ca. 100 m, Gehzeit ca. 2 Min.
GPS Tracks können von ganz unterschiedlicher Qualität sein. Wir bemühen uns deshalb hierüber Auskunft zu geben und soweit möglich die Qualität zu verbessern.
Art der Ermittlung Wir bemühen uns hier hochwertige GPS Tracks zur Verfügung zu stellen. GPS Tracks werden entweder mit einem GPS Gerät aufgezeichnet oder mithilfe von Luftaufnahmen, Satellitenbildern oder georeferenzierten Karten erstellt. Die Aufzeichnung mit einem GPS Geräte ist in keinem Fall störungsfrei. Sie hängt zum einen von der Leistungsfähigkeit des GPS Empfängers und der verwendeten Aufzeichnungssoftware ab, zum anderen aber auch ganz wesentlich von äußeren Faktoren (Anzahl der empfangenen Satelliten, Abschirmung und Reflexion durch die Umgebung). Wir führen in jedem Fall eine Nachbearbeitung mit verzerrungsfreien und maßstabsgetreuen Luft- oder Satellitenbildern durch. Aber auch diese Nachbearbeitung ist bei bestimmten Gegebenheiten nicht fehlerfrei. So sind Wege oder Pfade im Wald, in Geröllfeldern oder im Fels oft nur schwer oder gar nicht zu erkennen.
GPS Tracks können eine Hilfe sein, ersetzen aber nicht die eigene Aufmerksamkeit, die notwendige Orientierungsfähigkeit im Gelände und die eigene Verantwortung für Ihr Handeln.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese auf eigene Gefahr benutzen und wir keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen.
Hier sind wichtige Informationen zu den Orten entlang des Weges angegeben: 1.Spalte
markante oder sehenswerte Punkte (POI: point of interest)
Weggabelung, -kreuzung
bewirtschaftete Hütte, Selbstversorgerhütte, private Hütte, Hütte, weitere Informationen nicht bekannt
Biwak
möglicher Startpunkt/Endpunkt mit Verkehrsanbindung
Restaurant, Jausenstation, bewirtschaftete Alm (Prüfen Sie die Öffnungszeiten)
Wegeinformationen
2. Spalte (Bezeichnung) Bewegen sie die Maus auf den Namen. Erscheint der Mauszeigen mit den help-Symbole wird Ihnen zu diesem Ort eine Kurzinformation angezeigt. Diese Kurzinformation wird auch in den kml- und gpx-Tracks gespeichert, sodass sie auch offline auf Ihrem mobilen GPS-Gerät verfügbar sind. Erscheint der Name als link (blaue Schrift und unterstrichen) sowie das Symbol , öffnet sich in einem neuen Tab die entsprechende Hütten Seite. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol ein Bild anschauen. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol die Ansicht der Webcam öffnen. 3. Spalte (Verkehr) Hier sind die folgenden Symbole möglich:, Parkplatz, Bushaltestelle, Seilbahn/Bergbahn und Bahnhof Durch Anklicken des Symbols wird, soweit verfügbar der Fahrplan angezeigt. Bei dem -Symbol wird Google Maps/Routenplaner für diesen Ort geöffnet. 4. Spalte (Alpen-Panoramen) Falls verfügbar, können Sie ein Panoramafoto der Site Alpen-Panoramen durch Klicken auf das Symbol anzeigen. Hierzu öffnet ein neues Fenster.
Sie können diese Tour in Google Earth als virtuelle 3-D Tour betrachten.
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol () in der Tourenbeschreibung, die Datei mit den Toureninformationen dann in Google Earth laden. Unter Temporary Places im linken Auswahlfenster finden Sie die Tourenbeschreibung (in der Regel ganz unten). Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Inhalt der Beschreibung. Die virtuelle Tour wird gestartet, indem Sie wiederum ein Doppelklick auf Play it! ausführen.
Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss.