Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Der Weg beginnt bei der Brücke über den Siglitzbach am Parkplatz der Goldbergbahn. Zunächst geht es gemütlich auf einen Fahrweg im Talgrund und schon bald erreicht man den Abzweig zur Schareckalm. Richtung Südosten folgt man nun weiter dem Weg bis zur Naßfeldalm. Von hier dann weiter dem Güterweg bis zur Vietbaueralm und dem Hoellkarbach, am Talschluss, folgen. Nach der Querung des Bachs, führt nun der markierter Steig in zahlreichen Kehren hinauf zum Eselkar. Am Ende des Eselkars, geht es wieder steiler hinauf, bis man schließlich die Hagener Hütte erreicht, die am Mallnitzer Tauern liegt. Dieser Übergang war schon zur Keltenzeit begangen und stellte bis zur Eröffnung der Tauernbahn den meist benutzten Übergang zwischen Gastein und Kärnten dar. Für das letzte Wegstück ist Trittsicherheit erforderlich.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Beste Zeit: |
|
Der Abstieg von der Hagener Hütte führt zunächst nach Südosten, bis man nach wenigen Metern die Abzweigung Richtung Mindener Hütte (Tauernhöhenweg) erreicht. Weiter Richtung Süden führt der Weg hinunter zur Jamnigalm. Dieser Weg war schon in der Kelten- und Römerzeit ein wichtiger Alpenübergang und war bis zur Eröffnung des Tauerntunnels ein Säumer Pfad. Schon bald passiert man auf 2380 m Höhe das historische Tauernhaus, eine alte Säumer Station. Kurz danach kommt man zum Tauernkreuz. Weiter geht es den Güterweg bergab, bis man schließlich die Jammnigalm, auf einer Geländestufe oberhalb des Tauerntals, erreicht. Dieser Weg ist auch bei schlechtem Wetter unproblematisch. Von der Jamnigalm führt ein Fahrweg bergab. In einer Serpentine erreicht man die Abzweigung: Stocker Hütte/Lusen, wo der Rupertiweg nach Mallnitz geht. In der ersten Kehre des Güterwegs, westlich des Tauernbachs, den Wanderweg in das Tauerntal wählen. Der Weg führt durch lichten Bergwald und über offenes Gelände. Nahe des Tauernbachs sind hier einige Gletschertöpfe zu sehen. Schließlich kommt man in den Wald und kurz danach, noch im Wald stößt man auf den Weg, der Richtung Osten zur Stocker Hütte führt. Am Abzweig: Stocker Hütte/Mallnitz noch im Wald nach Norden gehen. Nach einem kurzen Wegstück kommt man zur Brücke über den Tauernbach. Die Brücke überqueren und kurz danach endet der Weg am Parkplatz bei der Stockerhütte. Vom Parkplatz bei der Stocker Hütte in südlicher Richtung über die Brücke über den Tauernbach. Nach einem kurzen Wegstück im Wald verzweigt der Weg nach Westen zur Jamnigalm und weiter zur Hagener Hütte. In südlicher Richtung führt der Weg nach Gutenbrunn und weiter nach Mallnitz. Wenig schwierig, jedoch landschaftlich reizvoll, geht nun über Wiesengelände Richtung Mallnitz. Bevor man Mallnitz erreicht, bietet sich noch eine Rast im Gasthaus Gutenbrunn an, das auf der nördlichen Seite des Tauerbachs liegt.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Beste Zeit: |
|
Zunächst am Waldrand und dann über offenes Wiesengelände zum Gehöft Leitner aufsteigen. Dem Weg 510 Richtung Osten durch den Wald, leicht ansteigend, folgen, bis man zum Abzweig zur Wolliger Hütte kommt. Der Weg führt in nordöstlicher Richtung, bergauf, durch den Bergwald, zum Teil durch kleine Hohlwege. Zunächst dem Weg nach Norden bergauf folgen. Nach etwa der Hälfte der Strecke nach Osten durch den Wald gehen, bis man schließlich zur Wolliger Hütte kommt. Von der Wolliger Hütte dem Fahrweg nach Osten folgen. Der Weg verläuft größtenteils am Waldrand, mit guten Blick nach Westen und Süden. Schließlich gelangt man zu dem Parkplatz oberhalb des Gehöfts Döllnig. Vom Parkplatz zunächst den Weg bis zur Straße absteigen. Dann der Straße in Richtung Osten folgen. In der Kehre oberhalb des Parkplatzes Dösental zum Parkplatz hinuntergehen. Nach weiteren 400 m erreicht man die Egger Hütte. Hier passiert man ein kleines Kraftwerk, das das Arthur von Schmid Haus mit Strom versorgt. Der Weg insgesamt ist unproblematisch.Das Arthur von Schmid Haus liegt direkt am Dösener See. Gösspitze und auf die Mallnitz Scharte, über die es weiter zur Gießener Hütte geht [etwa 3-4 Std.].Eine weitere, anspruchsvollere Möglichkeit ist nördlich am Dösener See vorbei in die Grazerscharte und dann über den Detmoldergrat zur Hochalmspitze. Hier besteht die Möglichkeit in der Lassacher Winklscharte zur Gießener Hütte oder zur Celler Hütte abzusteigen.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Beste Zeit: |
|
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |