Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500
Übersicht
Tourverlauf:
Stall im Mölltal Cafe Suntinger - Gemeindeamt/Stall - Stieflberger Hütten
Wegeigenschaften:
Strecke: 6.31 km;kum. Auf-/Abstieg:↑ +1041 m, ↓ -2 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) 4 [h] 16 [min]; Wegekategorien:
Der Straße nach Norden und nach einer Kurve nach Nordosten folgen.
Nach 0.11 km, am Abzweig: Stall 73 geradeaus weiter (R.: NO)
Der Straße Richtung Nordosten folgen, bis man am Ende der Straße das Gemeindeamt erreicht.
Touristeninformation: Gemeindeamt/Stall: Hier befindet sich das Gemeindeamt. Öffnungszeiten: Mo - Do: 8:00 - 16:00 Uhr Kontakt:+43 4823 8100 stallktn.gde.atHomepage:Gemeinde Stall
Nach 0.22 km, am Abzweig: Am Gemeindeamt/Stall links abbiegen (R.: NW)
Vom Gemeindeamt der Straße, westlich des Staller Bachs, bergauf nach Nordwesten folgen. Nach kurzer S Trecke passiert man und das Freibad und erreicht schließlich eine Brücke (rechts) über den Staller Bach.
Sehenswürdigkeit: Freibad/Stall Genaue Informationen zum genauen Saisonbeginn und -ende erhalten Sie unter (04823) 8100 (Gemeinde). Öffnungszeiten: Mai - September; 7:00 - 20:00 Uhr aktueller Status:geöffnet
Nach 0.14 km, am Abzweig: Staller Bach Nord Der Weg wendet sich nach links (R.: WNW)
Zunächst der Kurve nach rechts folgen und bergauf, westlich des Staller Bachs, zur Pfarrkirche gehen.
Sehenswürdigkeit: Pfarrkirche Hl. Georg Zwischen 957 und 993 fand die Kirche ihre erste urkundliche Erwähnung. Bei einem Brand 1825 stürzten der Turm und das Kirchendach ein. 1831 fand die Neueinweihung der Kirche statt, erst 1899 wurde der Turm wieder errichtet. Homepage:Pfarrkirche Stall im Mölltal
Nach 0.13 km, am Abzweig: Pfarrkirche Hl. Georg Der Weg wendet sich nach links (R.: WSW)
Der Straße nach Westen, oberhalb der Pfarrkirche folgen. Nach kurzer Strecke zweigt ein kleiner Weg Richtung Nordwesten ab.
Wegweisung am Abzweig: Berg ob Stall Süd Von der Straße biegt hier ein Waldweg ab, der bergauf nach Berg ob Stall führt. Die Straße führt nach Osten zur Pfarrkirche Hl. Georg.
Autor(en): Joachim Benz; Letzte Änderung: 2020-07-19 19:44:46
Wegbeschreibung bearbeiten
Ortsgebiet von Stall
Strecke: 0.76 km;kum. Auf-/Abstieg:↑ +81 m, ↓ -1 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) 0 [h] 22 [min];
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden
Wegabschnitt: Abzweig: Berg ob Stall Süd - Abzweig: Stieflberger Hütten
Diese Etappe führt von Stall (Abzweig: Berg ob Stall Süd) [893 m] zur Stieflberger Hütten [1852 m].
Von der Straße führt ein Weg bergauf, zunächst durch Wald und dann über Wiesen. Den Weiler Berg ob Stall passiert man oberhalb und trifft dann nach kurzer Strecke wieder auf die Straße. Der Straße bergauf folgen. Nach der 8. Serpentine nach Osten auf eine kleine Baumgruppe beim Gebäude Thorer zugehen. Von dort führt der Steig zum Staller Tor.Beim Aufstieg bieten sich schöne Ausblicke ins Mölltal und zu den Bergen der Kreuzeckgruppe. Zunächst führt der Weg bergauf, Richtung Nordwesten, entlag einer Baumreihe über Wiesen. Im weiteren Verlauf kommt man dann in den Wald. Weiter in selber Richtung quert man mehrmals die Straße.
Wegbeschreibung öffnen
Abzweig: Berg ob Stall Süd - Berg ob Stall Nord(39 min, 0.75 km, ↑ +168 m, ↓ -0 m) Wegekategorie:
Von der Straße führt ein Weg bergauf, zunächst durch Wald und dann über Wiesen. Den Weiler Berg ob Stall passiert man oberhalb und trifft dann nach kurzer Strecke wieder auf die Straße.
Gelände: Wiesen, WaldMobilfunk:
Nach 0.75 km, Berg ob Stall Nord Der Weg wendet sich nach links (R.: W)
Berg ob Stall Nord - Abzweig: Thorer(1 h 48 min, 3.5 km, ↑ +410 m, ↓ -0 m) Wegekategorie:
Der Straße bergauf folgen. Nach der 8. Serpentine nach Osten auf eine kleine Baumgruppe beim Gebäude Thorer zugehen. Von dort führt der Steig zum Staller Tor.
Beim Aufstieg bieten sich schöne Ausblicke ins Mölltal und zu den Bergen der Kreuzeckgruppe.
Nach 3.5 km, am Abzweig: Thorer Der Weg wendet sich nach rechts auf Weg 154 (R.: WNW)
Abzweig: Thorer - Abzweig: Stieflberger Hütten(1 h 26 min, 1.3 km, ↑ +382.3 m, ↓ -1.3 m) Wegekategorie:Markierung:154
Zunächst führt der Weg bergauf, Richtung Nordwesten, entlag einer Baumreihe über Wiesen. Im weiteren Verlauf kommt man dann in den Wald. Weiter in selber Richtung quert man mehrmals die Straße.
Mobilfunk:
Autor(en): Joachim Benz; Letzte Änderung: 2020-07-19 12:45:18
Wegbeschreibung bearbeiten
Kategorie/Schwierigkeitsgrad:
Strecke: 5.55 km;kum. Auf-/Abstieg:↑ +960 m, ↓ -1 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) 3 [h] 53 [min];
Nach Norden führt die Straße zum Alpe-Adria-Trail und zum Lebensmittelladen MINIM Stall. Nach Nordosten führt die Straße zum Gemeindeamt und nach Südwesten zur Bundesstraße, zur Bushaltestelle und zu Taxi Thorer.
Nach Osten über den Staller Bach führt der Alpe Adria Trail zur Goldberghütte, nach Westen geht es Richtung Rangersdorfer Hütte. Nach Noden der Straße bergauf folgend geht es zum Staller Tor und weiter zum Sadnig, Nach Südwesten kommt man zur Bundesstraße, zur Bushaltestelle oder zu Taxi Thorer.
Genaue Informationen zum genauen Saisonbeginn und -ende erhalten Sie unter (04823) 8100 (Gemeinde).
Abzweig: Staller Bach Nord
853 m
0.47 km
Pfarrkirche Hl. Georg
868 m
Zwischen 957 und 993 fand die Kirche ihre erste urkundliche Erwähnung. Bei einem Brand 1825 stürzten der Turm und das Kirchendach ein. 1831 fand die Neueinweihung der Kirche statt, erst 1899 wurde der Turm wieder errichtet.
Nach Westen führt die Straße nach Berg ob Stall, nach Süden, westlich des Staller Bachs, ins Zentrum von Stall. Nach Osten führt eine kleine Fußgängerbrücke über den Staller Bach.
Pfarrkirche Hl. Georg
868 m
Zwischen 957 und 993 fand die Kirche ihre erste urkundliche Erwähnung. Bei einem Brand 1825 stürzten der Turm und das Kirchendach ein. 1831 fand die Neueinweihung der Kirche statt, erst 1899 wurde der Turm wieder errichtet.
GPS Tracks können von ganz unterschiedlicher Qualität sein. Wir bemühen uns deshalb hierüber Auskunft zu geben und soweit möglich die Qualität zu verbessern.
Art der Ermittlung Wir bemühen uns hier hochwertige GPS Tracks zur Verfügung zu stellen. GPS Tracks werden entweder mit einem GPS Gerät aufgezeichnet oder mithilfe von Luftaufnahmen, Satellitenbildern oder georeferenzierten Karten erstellt. Die Aufzeichnung mit einem GPS Geräte ist in keinem Fall störungsfrei. Sie hängt zum einen von der Leistungsfähigkeit des GPS Empfängers und der verwendeten Aufzeichnungssoftware ab, zum anderen aber auch ganz wesentlich von äußeren Faktoren (Anzahl der empfangenen Satelliten, Abschirmung und Reflexion durch die Umgebung). Wir führen in jedem Fall eine Nachbearbeitung mit verzerrungsfreien und maßstabsgetreuen Luft- oder Satellitenbildern durch. Aber auch diese Nachbearbeitung ist bei bestimmten Gegebenheiten nicht fehlerfrei. So sind Wege oder Pfade im Wald, in Geröllfeldern oder im Fels oft nur schwer oder gar nicht zu erkennen.
GPS Tracks können eine Hilfe sein, ersetzen aber nicht die eigene Aufmerksamkeit, die notwendige Orientierungsfähigkeit im Gelände und die eigene Verantwortung für Ihr Handeln.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese auf eigene Gefahr benutzen und wir keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen.
Hier sind wichtige Informationen zu den Orten entlang des Weges angegeben: 1.Spalte
markante oder sehenswerte Punkte (POI: point of interest)
Weggabelung, -kreuzung
bewirtschaftete Hütte, Selbstversorgerhütte, private Hütte, Hütte, weitere Informationen nicht bekannt
Biwak
möglicher Startpunkt/Endpunkt mit Verkehrsanbindung
Restaurant, Jausenstation, bewirtschaftete Alm (Prüfen Sie die Öffnungszeiten)
Wegeinformationen
2. Spalte (Bezeichnung) Bewegen sie die Maus auf den Namen. Erscheint der Mauszeigen mit den help-Symbole wird Ihnen zu diesem Ort eine Kurzinformation angezeigt. Diese Kurzinformation wird auch in den kml- und gpx-Tracks gespeichert, sodass sie auch offline auf Ihrem mobilen GPS-Gerät verfügbar sind. Erscheint der Name als link (blaue Schrift und unterstrichen) sowie das Symbol , öffnet sich in einem neuen Tab die entsprechende Hütten Seite. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol ein Bild anschauen. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol die Ansicht der Webcam öffnen. 3. Spalte (Verkehr) Hier sind die folgenden Symbole möglich:, Parkplatz, Bushaltestelle, Seilbahn/Bergbahn und Bahnhof Durch Anklicken des Symbols wird, soweit verfügbar der Fahrplan angezeigt. Bei dem -Symbol wird Google Maps/Routenplaner für diesen Ort geöffnet. 4. Spalte (Alpen-Panoramen) Falls verfügbar, können Sie ein Panoramafoto der Site Alpen-Panoramen durch Klicken auf das Symbol anzeigen. Hierzu öffnet ein neues Fenster.
Sie können diese Tour in Google Earth als virtuelle 3-D Tour betrachten.
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol () in der Tourenbeschreibung, die Datei mit den Toureninformationen dann in Google Earth laden. Unter Temporary Places im linken Auswahlfenster finden Sie die Tourenbeschreibung (in der Regel ganz unten). Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Inhalt der Beschreibung. Die virtuelle Tour wird gestartet, indem Sie wiederum ein Doppelklick auf Play it! ausführen.
Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss.