Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500
Übersicht
Tourverlauf:
Hagener Hütte [2.446 m] - Sportgastein/Naßfeld
Wegeigenschaften:
Strecke: 6.83 km;kum. Auf-/Abstieg:↑ +12 m, ↓ -881 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) 2 [h] 56 [min]; Wegekategorien:
Diese Etappe führt von der Hagener Hütte [2446 m] nach Sportgastein/Naßfeld [1577 m]. Sportgastein (früher Naßfeld) ist ein Dorf der Gemeinde Bad Gastein und das höchstgelegene Skigebiet im Naßfelder Tal. Hier befindet sich die Talstation der Goldbergbahn (nur Winterbetrieb). Erreichbar ist Sportgastein über die Gasteiner Alpenstraße und mit der Buslinie 550.
Von der Hagener Hütte in nördlicher Richtung in das Eselkar absteigen. Danach geht es wieder steil hinunter in den Talboden. Nach der Querung des Hoellkarbachs erreicht man bei der Veitbaueralm einen Fahrweg. Für den oberen Teil dieses Weges ist Trittsicherheit erforderlich. Von der Veitbaueralm dem Fahrweg folgend, geht es ohne großes Gefälle in nördlicher Richtung durch den Talboden mit seinen Almen. Man passiert die Naßfeldalm, die zur Rast einlädt. Nach der Abzweigung zur Schareckalm geht es weiter auf dem Fahrweg, bis man schließlich vor dem Parkplatz der Kreuzkogel Bahn noch den Siglitzbach überquert.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Von der Hagener Hütte, westlich eines Rückens, in nördlicher Richtung in das Eselkar absteigen. Dieses dann, etwas flacher, in nordwestlicher Richtung, vorbei an einem kleinen Bergsee durchqueren. Danach geht es wieder steil und in vielen Serpentinen hinunter in den Talboden. Nach der Querung des Hoellkarbachs erreicht man bei der Veitbaueralm einen Fahrweg.
Für den oberen Teil dieses Weges ist Trittsicherheit erforderlich.
Dieser Übergang war schon zur Keltenzeit begangen. Er stellte bis zur Eröffnung der Tauernbahn (1909) den meist benutzten Übergang zwischen Gastein und Kärnten dar.
Mobilfunk:
Nach 4.02 km, am Veitbaueralm geradeaus weiter (R.: NW)
Veitbaueralm - Abzweig: Niedersachsenhaus/Hagener Hütte(46 min, 2.72 km, ↑ +9.5 m, ↓ -69.5 m) Wegekategorie:
Von der Veitbaueralm dem Fahrweg folgend, geht es ohne großes Gefälle auf der westlichen Seite der Naßfelder Ache in eher nördlicher Richtung durch den Talboden, bis man die Naßfeldalm, die östlich des Weges liegt, erreicht.
Mobilfunk:
Nach 1.51 km, in Abzweig: Naßfeldalm geradeaus weiter (R.: NNW)
Einkehrmöglichkeit: Naßfeldalm Öffnungszeiten: nur im Sommer geöffnet Kontakt:+43 6434 3425Homepage:Nassfeldalm
Von der Abzweigung: Schareckalm weiter dem Fahrweg Richtung Nordwesten folgen bis man die Naßfeldalm erreicht.
Mobilfunk:
Nach 0.88 km, am Abzweig: Schareckalm rechts halten (R.: ONO)
Von der Abzweigung: Schareckalm dem Fahrweg Richtung Nordosten folgen. Kurz vor dem Parkplatz der Kreuzkogel Bahn wird der Siglitzbach überquert. Am Parkplatz liegt auch das Alpen Restaurant Valeriehaus.
Mobilfunk:
Nach 0.33 km, am Abzweig: Niedersachsenhaus/Hagener Hütte rechts abbiegen (R.: ONO)
Abzweig: Niedersachsenhaus/Hagener Hütte - Sportgastein/Naßfeld(1 min, 0.09 km, ↑ +0 m, ↓ -3 m) Wegekategorie:
Den Parkplatz Richtung Norden zur Talstation des Kreuzkogellifts und der Bushaltestelle (Linie: 550) überqueren.
Mobilfunk:
Haltestelle: Sportgastein/Naßfeld SVV Linie 550: Sportgastein - Bad Gastein - Dorf Gastein - Lend - Schwarzach-St.Veit Bahnhof (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Sommerfahrplan 2020 - gültig von 28.05. bis 16.10.2022
)
Kontakt: Tel: +43 664 4036697, email: hagenerhuette@gmx.at An der Hagener Hütte passiert von Norden nach Süden der Rupertiweg (Markierung 110, E10). Nach Norden geht es nach Sportgastein/Naßfels, nach Süden führt der Weg ins Tauerntal zur Jamnigalm und weiter nach Mallnitz.
Von Westen nach Osten passiert der Tauernhöhenweg (Markierung 102). Richtung Westen geht es zur Feldseescharte und weiter zur Duisburger Hütte und nach Osten (an der Hütte südöstliche Richtung) zur Mindener Hütte und weiter zum Hannoverhaus.
Der Güterweg Richtung Südosten führt zur Veitbaueralm und weiter zur Hagener Hütte, nach Nordwesten zum Parkplatz an der Kreuzkogelbahn. Nach Westen führt ein Güterweg zum Jungwirthsteig, der über das Apere Schareck zum Schareck führt.
Hier führt ein Pfad zunächst nach Westen und dann Richtung Südwesten über Almwiesen zur Schareckalm und dann weiter zur Moises- und Pottingeralm. Von der Pottingeralm weiter nach Südwesten führt der Jungwirthsteig zum Aperen Schareck. Dem Güterweg nach Norden folgend kommt man nach Naßfeld/Sportgastein; nach Süden zur Naßfeldalm und weiter zur Hagener Hütte.
Abzweig: Niedersachsenhaus/Hagener Hütte
1580 m
6.74 km
Über den Parkplatz nach Nordosten erreicht man die Talstation des Kreuzkogellifts und die Bushaltestelle. Nach Süden führt der Weg 113 zur Hagener Hütte. Nach Südwesten führt der Weg 120 zum Valeriehaus und weiter zur Viehauseralm und zum Niedersachsenhaus.
Sportgastein/Naßfeld
1577 m
6.83 km
+
Verkehrsinformationen
SVV Linie 550: Sportgastein - Bad Gastein - Dorf Gastein - Lend - Schwarzach-St.Veit Bahnhof
Preise: Für den Streckenabschnitt zwischen Böckstein Mautstelle Alpenstraße und Sportgastein Goldbergbahn ist zum regulären Fahrpreis zusätzlich eine Straßenmaut zu entrichten!
letzte Aktualierung: Jun/2022 (Angaben ohne Gewähr)
Sie haben ein Problem oder eine Fehlinformation gefunden.
Sportgastein Hagener Hütte (Quelle: Wunderschöne Wanderungen) Dieses Video wird über YouTube abgespielt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.
GPS Tracks können von ganz unterschiedlicher Qualität sein. Wir bemühen uns deshalb hierüber Auskunft zu geben und soweit möglich die Qualität zu verbessern.
Art der Ermittlung Wir bemühen uns hier hochwertige GPS Tracks zur Verfügung zu stellen. GPS Tracks werden entweder mit einem GPS Gerät aufgezeichnet oder mithilfe von Luftaufnahmen, Satellitenbildern oder georeferenzierten Karten erstellt. Die Aufzeichnung mit einem GPS Geräte ist in keinem Fall störungsfrei. Sie hängt zum einen von der Leistungsfähigkeit des GPS Empfängers und der verwendeten Aufzeichnungssoftware ab, zum anderen aber auch ganz wesentlich von äußeren Faktoren (Anzahl der empfangenen Satelliten, Abschirmung und Reflexion durch die Umgebung). Wir führen in jedem Fall eine Nachbearbeitung mit verzerrungsfreien und maßstabsgetreuen Luft- oder Satellitenbildern durch. Aber auch diese Nachbearbeitung ist bei bestimmten Gegebenheiten nicht fehlerfrei. So sind Wege oder Pfade im Wald, in Geröllfeldern oder im Fels oft nur schwer oder gar nicht zu erkennen.
GPS Tracks können eine Hilfe sein, ersetzen aber nicht die eigene Aufmerksamkeit, die notwendige Orientierungsfähigkeit im Gelände und die eigene Verantwortung für Ihr Handeln.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese auf eigene Gefahr benutzen und wir keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen.
Hier sind wichtige Informationen zu den Orten entlang des Weges angegeben: 1.Spalte
markante oder sehenswerte Punkte (POI: point of interest)
Weggabelung, -kreuzung
bewirtschaftete Hütte, Selbstversorgerhütte, private Hütte, Hütte, weitere Informationen nicht bekannt
Biwak
möglicher Startpunkt/Endpunkt mit Verkehrsanbindung
Restaurant, Jausenstation, bewirtschaftete Alm (Prüfen Sie die Öffnungszeiten)
Wegeinformationen
2. Spalte (Bezeichnung) Bewegen sie die Maus auf den Namen. Erscheint der Mauszeigen mit den help-Symbole wird Ihnen zu diesem Ort eine Kurzinformation angezeigt. Diese Kurzinformation wird auch in den kml- und gpx-Tracks gespeichert, sodass sie auch offline auf Ihrem mobilen GPS-Gerät verfügbar sind. Erscheint der Name als link (blaue Schrift und unterstrichen) sowie das Symbol , öffnet sich in einem neuen Tab die entsprechende Hütten Seite. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol ein Bild anschauen. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol die Ansicht der Webcam öffnen. 3. Spalte (Verkehr) Hier sind die folgenden Symbole möglich:, Parkplatz, Bushaltestelle, Seilbahn/Bergbahn und Bahnhof Durch Anklicken des Symbols wird, soweit verfügbar der Fahrplan angezeigt. Bei dem -Symbol wird Google Maps/Routenplaner für diesen Ort geöffnet. 4. Spalte (Alpen-Panoramen) Falls verfügbar, können Sie ein Panoramafoto der Site Alpen-Panoramen durch Klicken auf das Symbol anzeigen. Hierzu öffnet ein neues Fenster.
Sie können diese Tour in Google Earth als virtuelle 3-D Tour betrachten.
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol () in der Tourenbeschreibung, die Datei mit den Toureninformationen dann in Google Earth laden. Unter Temporary Places im linken Auswahlfenster finden Sie die Tourenbeschreibung (in der Regel ganz unten). Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Inhalt der Beschreibung. Die virtuelle Tour wird gestartet, indem Sie wiederum ein Doppelklick auf Play it! ausführen.
Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss.