Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500
Übersicht
Tourverlauf:
Hagener Hütte [2.446 m] - Hagener Weg - Woisgenscharte - Göttinger Weg - Mindener Hütte [2.433 m]
Wegeigenschaften:
Strecke: 7.33 km;kum. Auf-/Abstieg:↑ +313 m, ↓ -326 m;Gehzeit: (nach DIN 33466) 2 [h] 55 [min]; Wegekategorien:
Gelände:
alpine Rasen, Schotter und Geröll, felsdurchsetztes Gelände, Schneefelder/Gletscherreste, Blockgelände
Diese Etappe führt von der Hagener Hütte [2446 m] über die Woisgenscharte [2364 m] zur Mindener Hütte [2433 m]. Die Mindener Hütte der DAV Sektion Minden/Westfalen ist eine Selbstversorger Hütte in den hohen Tauern. Sie liegt direkt am Göttinger Weg, einem Abschnitt des Tauernhöhenwegs, zwischen dem Hannoverhaus und der Hagener Hütte. Der Talort ist Mallnitz.
Der Abstieg von der Hagener Hütte führt zunächst nach Südosten, bis man nach wenigen Metern die Abzweigung Richtung Mindener Hütte (Tauernhöhenweg) erreicht. Von hier führt der Tauernhöhenweg unproblematisch über die sogenannten Tauernmähder Richtung Osten. Am Blockriegel zweigt ein Steig hinauf zur Romatenspitze ab. Hier ändert der Weg die Richtung nach Nordosten. Kurz vor der Woisgenscharte erreicht man die Schlüsselstelle dieser Etappe. Bis im späten Frühsommer muss, hier ein sehr steiles Schneefeld passiert werden. Hier haben sich leider schon einige Bergunfälle ereignet. Danach ist es dann nicht mehr weit in die Öde Woisken unterhalb der Woisgenscharte. Von der Woisgenscharte geht es ohne größere Ab- und Aufstiege durch Blockgelände zur Mindener Hütte.
Wegbeschreibung öffnen
Hagener Hütte - Abzweig: 110/502(5 min, 0.16 km, ↑ +2.3 m, ↓ -23.3 m) Wegekategorie:Markierung:110/113/102
Von der Hagener Hütte Richtung Süden absteigen. Nach wenigen Metern erreicht man die Abzweigung Richtung Mindener Hütte (Tauernhöhenweg). Weiter Richtung Süden führt der Weg hinunter zur Jamnigalm.
Mobilfunk:
Nach 0.16 km, am Abzweig: 110/502 rechts abbiegen auf Weg 102/502 (R.: SO)
Abzweig: 110/502 - Mindener Hütte(2 h 50 min, 7.17 km, ↑ +311.2 m, ↓ -303.2 m) Wegekategorie:Markierung:102/502
Vom Abzweig: 110/502 führt der Tauernhöhenweg unproblematisch Richtung Osten durch die Laserzen und Lanes (sogenannte Tauernmähder) mit schönen Ausblicken hinunter ins Tauerntal. Am Blockriegel an einer Tafel, die den Abzweig Richtung Romatenspitze markiert, ändert der Weg die Richtung nach Nordosten. Kurz vor der Woisgenscharte muss eine Schlüsselstelle passiert werden, wo sich im Frühsommer noch ein sehr steiles Schneefeld befindet. Hier haben sich leider schon einige, z.T. schwere Bergunfälle ereignet. Im weiteren Verlauf ändert der Weg wieder die Richtung nach Südosten.
Gelände: alpine Rasen, Schotter und Geröll, felsdurchsetztes Gelände, Schneefelder/GletscherresteMobilfunk:
Info: Hagener Weg: Schneefeld Hier befindet sich bis in den Frühsommer ein sehr steiles Schneefeld, bei dem es leider immer wieder zu z.T. schweren Unfällen kommt.
Anforderungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Ausrüstung: Stöcke, eventuell (Leicht-)Steigeisen
Im weiteren zeitlichen Verlauf, wenn das Schneefeld abgeschmolzen ist, ist diese Stelle unproblematisch.
Beachten sie bitte den folgenden Sicherheitshinweis: Altschneefelder/Firnfelder
Nach 4.77 km, an der Woisgenscharte Der Weg wendet sich nach rechts auf Weg 102 (R.: ONO)
Sehenswürdigkeit: Woisgenscharte Unterhalb der Woisgenscharte ändert der Weg seine Richtung. Zur Hagener Hütte in südwestlicher Richtung, zur Mindener Hütte Richtung Südosten.
Von der Hagener Hütte kommend macht der Weg unterhalb der Woisgenscharte eine Kurve (von nordöstlicher Richtung auf südöstliche Richtung). Von dort geht es ohne größere Ab- und Aufstiege zur Mindener Hütte. Bis auf eine kleine Stelle in einem Graben mit lockerem Gestein ist dieser Wegabschnitt unproblematisch.
Wegweisung am Abzweig: Mindener Hütte Von der Mindener Hütte führt der Weg 502 (Tauernhöhenweg) nach Osten zum Hannoverhaus, nach Nordwesten führt der Weg 502/102 (ebenso Tauernhöhenweg) zur Hagener Hütte. Der Weg 137 führt nach Südwesten zur Stockerhütte, der Weg 138 nach Süden über die Lisgelespitze zum Gastenhof Gutenbrunn. Eine alpine Route (markiert) führt nach Norden, bergauf zur Gamskarlspitze.
Autor(en): Joachim Benz, Hermann Unterrainer; Letzte Änderung: 2021-07-25 10:54:45
Wegbeschreibung bearbeiten
Sicherheitshinweis: Altschneefelder/Firnfelder
Achtung bei Altschneefeldern: was oft als harmloser Ausrutscher beginnt, endet häufig in einem Absturz mit tödlicher Folge.
Leider ist dies ein recht häufiges Unfallmuster bei Bergwanderungen bzw. Bergtouren im Frühjahr. Wege oberhalb der Waldgrenze können vor allem nordseitig noch lange bis in den Sommer abschnittsweise von Schneefeldern zugedeckt sein und stellen eine – auch von erfahrenen Berggehern - oft unterschätzte Gefahr da.
Verhalten der Situation anpassen
Im Idealfall sollte ein Schneefeld umgangen werden, wenn nicht daneben ein unwegsames oder gar absturzgefährdetes Gelände lauert. Im Zweifelsfall muss eine Tour abgebrochen oder umgedreht werden. Vor allem wenn die entsprechende Ausrüstung oder Erfahrung über das Queren von Schneefeldern fehlt. Zum sicheren Queren sollten mindestens die oberen zehn Zentimeter der Schneedecke aufgeweicht sein, damit man auch wirklich Tritte in den Schnee hacken kann. Wirklich bergtaugliches, nämlich festes Schuhwerk mit einer ordentlichen Profilsohle ist dafür natürlich eine absolute Voraussetzung. Merkt man jedoch bereits bei den ersten Schritten, dass diese nicht wirklich sicher sind, sollte man sofort abbrechen und umdrehen.
Wanderstöcke können in solchen Situationen ein oft eher trügerisches Gefühl von Sicherheit vortäuschen - viel besser sind hingegen die im Fachhandel angebotenen Grödel bzw. Spikes oder gar Leichtsteigeisen aus Aluminium, welche das Abrutschen im harten Sommerfirn unterbinden sollen. Wirklich sicher unterwegs auf harten Altschneefeldern ist man eigentlich nur mit Steigeisen und (Leicht-)Pickel, welche man beim Bergwandern im Normalfall eher nicht dabei hat. Deshalb ist es besonders wichtig bei der Tourenplanung auch die Exposition zu berücksichtigen: wechselt die geplante Route beispielsweise von der sonnigen, harmlosen Südseite auf Nord, so kann ein einfacher Wanderweg schnell durch hartgefrorenen Altschnee zu einer bergsteigerisch wirklich anspruchsvollen Flanke werden.
Richtig agieren im Notfall
Generell sollte man vor dem Queren eines jeden Schneefeldes – auch wenn es noch so lächerlich erscheinen mag - Handschuhe anziehen, denn die Kristallstruktur des Altschnees bzw. Sommerfirns ist sehr scharfkantig und führt sehr schnell zu schmerzhaften Verletzungen an den Händen, die ein weiteres Reagieren oft unmöglich machen und gerade das ist überlebensentscheidend. Entscheidend ist es, unmittelbar nach dem Ausrutschen gleich in Bauchlage und in eine Art Liegestützstellung zu kommen, denn nur so kann man effektiv abbremsen, bevor die Geschwindigkeit zu groß wird. Tests haben eindrücklich gezeigt, dass man auf einem harten, 40 Grad steilen Firnfeld bereits nach ein paar Metern annähernd dieselbe Geschwindigkeit wie im freien Fall erreicht und solche Stürze lassen sich eigentlich nicht mehr aufhalten.
Quelle: Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit
Kontakt: Tel: +43 664 4036697, email: hagenerhuette@gmx.at An der Hagener Hütte passiert von Norden nach Süden der Rupertiweg (Markierung 110, E10). Nach Norden geht es nach Sportgastein/Naßfels, nach Süden führt der Weg ins Tauerntal zur Jamnigalm und weiter nach Mallnitz.
Von Westen nach Osten passiert der Tauernhöhenweg (Markierung 102). Richtung Westen geht es zur Feldseescharte und weiter zur Duisburger Hütte und nach Osten (an der Hütte südöstliche Richtung) zur Mindener Hütte und weiter zum Hannoverhaus.
Abzweig: 110/502
2425 m
0.16 km
Richtung Osten führt der Weg 102 (Tauernhöhenweg) zur Mindener Hütte. Der Weg 110 Richtung Süden, bergab, führt zur Jamnigalm und weiter nach Mallnitz. Zunächst Richtung Westen und dann nach Norden erreicht man nach wenigen Metern die Hagener Hütte. Ein unmarkierter Pfad, nördlich, oberhalb des Weges 102 führt zum Greilkopf.
Abzweig: Hagenerweg/Romatenspitze
2405 m
Hier zweigt vom Hagener Weg der Steig zur Romatenspitze ab.
Hagener Weg: Schneefeld
2398 m
Hier befindet sich bis in den Frühsommer ein sehr steiles Schneefeld, bei dem es leider immer wieder zu z.T. schweren Unfällen kommt.
Anforderungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Ausrüstung: Stöcke, eventuell (Leicht-)Steigeisen
Im weiteren zeitlichen Verlauf, wenn das Schneefeld abgeschmolzen ist, ist diese Stelle unproblematisch.
Kontakt: Tel: +43-(0)677-62197296, email: mindener_huette@eclipso.eu Von der Mindener Hütte führt der Weg 502 (Tauernhöhenweg) nach Osten zum Hannoverhaus, nach Nordwesten führt der Weg 502/102 (ebenso Tauernhöhenweg) zur Hagener Hütte. Der Weg 137 führt nach Südwesten zur Stockerhütte, der Weg 138 nach Süden über die Lisgelespitze zum Gastenhof Gutenbrunn. Eine alpine Route (markiert) führt nach Norden, bergauf zur Gamskarlspitze.
Hagenerhütte am Übergang nach Salzburg Blick von der Mindener Hütte
Download GPS Tracks:
KML (Keyhole Markup Language Google Earth/Maps)
GPX (GPS Exchange Format)
Virtuelle Tour in Google Earth laden
(BETA Version)
Detail-Informationen zu den GPS tracks
Wegabschnitt
Datenbasis
Quellen
Basis der Nachbearbeitung
Nachbearbeiter
Bemerkung
von: Hagener Hütte nach: Abzweig: 110/502
2 gemessene tracks
Hermann Unterrainer
Orthofoto
J. Benz
von: Abzweig: 110/502 nach: Woisgenscharte
1 gemessener track
Hermann Unterrainer
Nokia Here Sat
J. Benz
von: Woisgenscharte nach: Mindener Hütte
1 gemessener track
Hermann Unterrainer
Nokia Here Sat
J. Benz
GPS Tracks können von ganz unterschiedlicher Qualität sein. Wir bemühen uns deshalb hierüber Auskunft zu geben und soweit möglich die Qualität zu verbessern.
Art der Ermittlung Wir bemühen uns hier hochwertige GPS Tracks zur Verfügung zu stellen. GPS Tracks werden entweder mit einem GPS Gerät aufgezeichnet oder mithilfe von Luftaufnahmen, Satellitenbildern oder georeferenzierten Karten erstellt. Die Aufzeichnung mit einem GPS Geräte ist in keinem Fall störungsfrei. Sie hängt zum einen von der Leistungsfähigkeit des GPS Empfängers und der verwendeten Aufzeichnungssoftware ab, zum anderen aber auch ganz wesentlich von äußeren Faktoren (Anzahl der empfangenen Satelliten, Abschirmung und Reflexion durch die Umgebung). Wir führen in jedem Fall eine Nachbearbeitung mit verzerrungsfreien und maßstabsgetreuen Luft- oder Satellitenbildern durch. Aber auch diese Nachbearbeitung ist bei bestimmten Gegebenheiten nicht fehlerfrei. So sind Wege oder Pfade im Wald, in Geröllfeldern oder im Fels oft nur schwer oder gar nicht zu erkennen.
GPS Tracks können eine Hilfe sein, ersetzen aber nicht die eigene Aufmerksamkeit, die notwendige Orientierungsfähigkeit im Gelände und die eigene Verantwortung für Ihr Handeln.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese auf eigene Gefahr benutzen und wir keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen.
Hier sind wichtige Informationen zu den Orten entlang des Weges angegeben: 1.Spalte
markante oder sehenswerte Punkte (POI: point of interest)
Weggabelung, -kreuzung
bewirtschaftete Hütte, Selbstversorgerhütte, private Hütte, Hütte, weitere Informationen nicht bekannt
Biwak
möglicher Startpunkt/Endpunkt mit Verkehrsanbindung
Restaurant, Jausenstation, bewirtschaftete Alm (Prüfen Sie die Öffnungszeiten)
Wegeinformationen
2. Spalte (Bezeichnung) Bewegen sie die Maus auf den Namen. Erscheint der Mauszeigen mit den help-Symbole wird Ihnen zu diesem Ort eine Kurzinformation angezeigt. Diese Kurzinformation wird auch in den kml- und gpx-Tracks gespeichert, sodass sie auch offline auf Ihrem mobilen GPS-Gerät verfügbar sind. Erscheint der Name als link (blaue Schrift und unterstrichen) sowie das Symbol , öffnet sich in einem neuen Tab die entsprechende Hütten Seite. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol ein Bild anschauen. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol können Sie durch Klicken auf das Symbol die Ansicht der Webcam öffnen. 3. Spalte (Verkehr) Hier sind die folgenden Symbole möglich:, Parkplatz, Bushaltestelle, Seilbahn/Bergbahn und Bahnhof Durch Anklicken des Symbols wird, soweit verfügbar der Fahrplan angezeigt. Bei dem -Symbol wird Google Maps/Routenplaner für diesen Ort geöffnet. 4. Spalte (Alpen-Panoramen) Falls verfügbar, können Sie ein Panoramafoto der Site Alpen-Panoramen durch Klicken auf das Symbol anzeigen. Hierzu öffnet ein neues Fenster.
Sie können diese Tour in Google Earth als virtuelle 3-D Tour betrachten.
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol () in der Tourenbeschreibung, die Datei mit den Toureninformationen dann in Google Earth laden. Unter Temporary Places im linken Auswahlfenster finden Sie die Tourenbeschreibung (in der Regel ganz unten). Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Inhalt der Beschreibung. Die virtuelle Tour wird gestartet, indem Sie wiederum ein Doppelklick auf Play it! ausführen.
Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss.