Abzweig: Sportplatz - Abzweig: BIOS/Rückseite (12 min, 0.47 km, ↑ +17.2 m, ↓ -24.2 m)Wegekategorie:
Markierung: Dem Weg Richtung Norden folgen, zunächst am Waldrand und dann durch den Wald. Kurz nach der Abzweigung befindet sich eine Gedenktafel für
Edmund von Mojsisovics . An der Rückseite des BIOS entweder nach Osten zur Westerfrölkestraße oder geradeaus weiter auf dem Weg 110 nach Gutenbrunn, Jamnigalm und Hagener Hütte.
Mobilfunk: 
 | Nach 0.33 km, am Abzweig: BIOS/Rückseite geradeaus weiter auf Weg 110 (R.: WNW) |  |
Abzweig: BIOS/Rückseite - Abzweig: Lusen/Stockerhütte (2 h 52 min, 5.64 km, ↑ +557.7 m, ↓ -53.7 m)Wegekategorie:
Markierung: 110 
Von der Rückseite des
Nationalparkzentrum BIOS Richtung Westen dem Weg 110 folgen, bis man zur Brücke über den Tauernbach kommt, die zum Gasthof Gutenbrunn führt. Dieser Wegabschnitt verläuft zum Teil im Wald, z.T. am Waldrand. Zur
Stocker Hütte oder der
Jamnigalm geradeaus weiter dem Weg folgen.
Mobilfunk: bedingt
 | Nach 1.06 km, am Abzweig: Gutenbrunn Süd links halten und auf Weg 110 bleiben (R.: W) |  |
Dem Weg 110 weiter in westlicher Richtung folgen.
Mobilfunk: bedingt
 | Nach 0.15 km, am Abzweig: Gutenbrunn Nord geradeaus weiter und auf Weg 110 bleiben (R.: WSW) |  |
Weiter Richtung Nordwesten über offenes Wiesengelände dem Weg 110 folgen. Nach ca. 650 m erreicht man die Stelle, an der der Steig zum
Huberalpl/Mauternitzscharte abzweigt. Hier befindet sich
keine Wegweisung, da es sich um einen
Jägersteig handelt.
Mobilfunk: bedingt
 | Nach 0.64 km, am Abzweig: Huberalpl geradeaus weiter und auf Weg 110 bleiben (R.: NW) |  |
Weiter Richtung Nordwesten über offenes Wiesengelände dem Weg 110 folgen, bis rechter Hand eine Brücke über den Tauernbach zur Tauerntalstraße (Winterbrücke) führt.
Mobilfunk: bedingt
 | Nach 0.27 km, am Abzweig: Tauerntalstraße links halten und auf Weg 110 bleiben (R.: W, weiter dem Weg 110 folgen) |  |
Der Weg verläuft, nur mäßig ansteigend, südwestlich des Tauernbachs über offenes Wiesengelände. Bei der Baummarkierung nicht nach Westen Richtung Jamnigalm abbiegen, da dieser Weg nicht mehr gepflegt wird.
Mobilfunk: bedingt
 | Haltestelle: Stocker Hütte Wanderbus: Mallnitz - Parkplatz: Jamnigalm (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Fährt nur im Zeitraum vom 03.06. - 22.10. 2021.) |
Verkehrsverbindung suchen | Nach 0.9 km, am Abzweig: Weg:110/Stocker Hütte links abbiegen und auf Weg 110 bleiben (R.: WNW) |  |
Nachdem der Weg aus dem Wiesengelände in den Wald geht, auf der Höhe der Brücke zur Stocker Hütte (Richtung Osten) biegt der Weg nach Westen, weiter durch den Wald (
Grabenwald) ab, etwa parallel zum Tauernbach. Nach ca. 100m den Forstweg rechts verlassen und dem Pfad folgen. Kurz nach dem Waldrand muss ein kleiner Bach gequert werden. Dann geht es in offenem Gelände weiter. Im weiteren Verlauf kommt man direkt an den Tauernbach. Auf der gegenüberliegenden Uferwand sind einige
Gletschertopf (Wikipedia) zu sehen. Der Weg steigt nun etwas stärker, überquert einen
Lawinenschuttkegel und einen kleinen Bach. Danach fogt der Weg ein stückweit einer alten Trasse einer Römerstraße. Im letzten Abschnitt geht es wieder über Wiesengelände, bis man letztlich den Fahrweg vom
Parkplatz: Jamnigalm zur
Jamnigalm und zur
Hagener Hütte erreicht.
Bitte beachten: Am Beginn dieses Wegabschnitts neue Streckenführung!
Mobilfunk: 
 | Sehenswürdigkeit: Gletschertöpfe am Tauernbach  Auf der dem Weg gegenüberliegenden Seite des Tauernbachs befinden sich in der Uferwand einige Gletschertöpfe. (Weiteres siehe Hintergrundinformationen)
|
 | Haltestelle: Parkplatz: Jamnigalm Wanderbus: Mallnitz - Parkplatz: Jamnigalm (detaillierte Informationen siehe Abschnitt: Verkehrsinformationen) (Fährt nur im Zeitraum vom 03.06. - 22.10. 2021.) |
Verkehrsverbindung suchen | Nach 2.62 km, am Abzweig: Lusen/Stockerhütte rechts abbiegen auf Weg 136/110 (R.: NNO, bergauf dem Fahrweg folgen) |  |
Abzweig: Lusen/Stockerhütte - Jamnigalm (17 min, 0.44 km, ↑ +55 m, ↓ -16 m)Wegekategorie:
Markierung: 136/110 
Vom
Abzweig: Stocker Hütte/Lusen folgt man den Fahrweg bergauf. Der Fahrweg geht z.T. im Bergwald, z.T. am Waldrand in Serpentinen aufwärts. Nachdem man dann ins offene Gelände kommt, ist es nicht mehr weit zur
Jammnigalm.
 | Nach 0.44 km, am Abzweig: Jamnigalm links halten auf Weg 136 (R.: SW) |  |
 | Einkehrmöglichkeit: Jamnigalm Öffnungszeiten: 1. Aug. - voraussichtlich Ende September, 10:00 - 16:00 Uhr aktueller Status: geöffnet Kontakt: +43 4784 389 |
Jamnigalm - Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak (4 h 07 min, 4.63 km, ↑ +1022.8 m, ↓ -56.8 m)Wegekategorie:
Markierung: 136 Oberhalb der
Jamnigalm ein kurzes Stück Richtung Südwesten und dann Richtung Westen den Almboden durchqueren. Von hier hat man bei schönem Wetter einen herrlichen Blick auf den
Feldseekopf, die gleichnamige Scharte mit dem Weißgerber Biwak, den
Geißelkopf und weiter bis
Hagener Hütte (von Süden nach Norden). Am Ende des Talbodens geht es eine Geländestufe aufwärts, bis man an einem kleinen Bergsee vorbei kommt. Inzwischen geht auch der Blick hinaus ins Tauerntal bis Mallnitz, im Osten sind der
Ankogel und die
Hochalmspitze zu sehen. Weiter aufwärts durch alpine Strauchvegetation auf gut markierten Weg. Auf ca. 2400m quert man einen letzten Bach und dann geht es steil aufwärts, in vielen Serpentinen zur
Feldseescharte, wo man auf den
Tauernhöhenweg (Weg-Nr. 102) stößt.
Der Weg ist landschaftlich sehr schön, aber wenig begangen.
Mobilfunk: 
 | Nach 4.46 km, am Abzweig: Feldseescharte links abbiegen auf Weg 102 (R.: WSW) |  |
Vom
Abzweig: Feldseescharte nach Südwesten weiter dem Weg 102 folgen. Nach weniger als 200 m erreicht man das
Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak.
Mobilfunk: 
Autor(en): Joachim Benz, Hermann Unterrainer; Letzte Änderung: 2020-09-11 10:11:47
Wegbeschreibung bearbeiten