PDF erstellen  PDF erstellen
mit E-mail teilen  mit E-mail teilen
Tour umkehren  Tour umkehren
Tour verändern  Tour verändern
Übersetzen  Übersetzen
Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen)
horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500

Übersicht

Tourverlauf:

HütteSchutzhaus Neubau [2.175 m] - Scharte/PassFraganter Scharte [2.752 m] - am Hochwurtenspeicher - BerggasthofWeißseehaus - Sadnig Höhenweg - Schwarzsee - Sadnig Höhenweg - HütteSadnighaus [1.880 m]

Wegeigenschaften:

Strecke: 18.82 km; kum. Auf-/Abstieg:  +1380 m,  -1675 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  10 [h] 43 [min];
Wegekategorien: Fahrweg  Wanderweg  Mittelschwerer Bergweg  Schwerer Bergweg

Gelände:

Schotter und Geröll, Bachquerung, Moränen, felsdurchsetztes Gelände, Skipiste
Fototour  

Fototour

Tourenbeschreibung

Wegabschnitt: Schutzhaus Neubau - Fraganter Scharte - Weißseehaus

 (am Hochwurtenspeicher)
Schutzhaus NeubauSchutzhaus NeubauWasserfall in der Nähe des Schutzhaus NeubauBlick hinunter zum Schutzhaus NeubauRuine RadhausAufstieg zur Fraganter Schartezur Fraganter ScharteTalschluß Raurisvor der Fraganter ScharteFraganter ScharteKreuz an der Fraganter ScharteBlick auf die Seeen des HochwurtenHochwurtenspeicherWeg zur Fraganter Scharte auf der Randmoräneauf der RandmoräneBlick nach Osten, Bildmitte Eisseehaus,links unten WurtenkeesReste des WurtenkeesBlick hinunter zum HochwurtenspeicherAufstieg an der RandmoräneMoospolster im MoränenschuttBlick zur Fraganter ScharteGletscherschliffGletscherschliffAbfluß des Wurtenkees, rechts im Hintergrund Sommerskigebiet Mölltaler GletscherWeg durch BlockgeländeAbfluß des WurtenkeesAbzweig: 102/158 an der Liftstation Kühlspieskurz vor der Liftstation KühlspiesFahrweg hinunter zum HochwurtenspeicherBlick nach Südenalpine VegetationFahrweg Richtung NordenBlumen am Rand des WegesBlick zur StaumauerTalschluß des WurtenAbzweig: Fahrweg zur Duisburger HütteFahrweg entlang des HochwurtenspeichersBlick zur Rojacherspitze und zum AlteckHochwurtenspeicher, im Hintergrund das AlteckHochwurtenspeicheram Abzweig: HochwurtenspeicherBrücke über den Abfluß des HochwurtenspeichersBlick nach Süden, rechts Weißsee und das WeißseehausBlick nach NordenBlick hinunter zur MittelstationStaumauer des HochwurtenspeichersStraße Richtung WeißseehausWeißsee, im Hintergrund das Weißseehaus
Diese Etappe führt vom Schutzhaus Neubau [2175 m] über die Fraganter Scharte [2752 m] zum Weißseehaus [2370 m]. Das Weißseehaus ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis: Auf einer Seehöhe von 2.380 Meter Seehöhe punktet die Schutzhütte mit Nähe zum Mölltaler Gletscher, dem Komfort eines Hotels sowie herzlicher Gastfreundschaft.

Vom Schutzhaus Neubau führt der Weg in südöstlicher Richtung hinauf zur Fraganter Scharte. Das alte Rauriser Goldabbaugebiet mit seinen Ruinen liegt rechts unterhalb des Weges.  Bei der Fraganter Scharte trifft man auf den Tauernhöhenweg. Belohnt wird der Aufstieg mit einem beeindruckenden Ausblick nach Norden ins Rauriser Tal, nach Süden ins Fraganter Tal und nach Westen auf den Hohen Sonnblick und Hocharn.

Nach einem steilen, schottrigen Abstieg über die Seitenmoräne des ehemaligen Wurtenkees quert man den Abfluss des Wurtenkees und erreicht die Piste. Dieser folgt man bis zur Talstation des Klühspieslifts. Leider ist dieser Bereich durch die Pistenanlagen sehr geschunden und gleicht eher einer großen Kiesgrube. Von der Liftstation folgt man dann einem Fahrweg (Kelag Werksstraße) entlang des östlichen Ufers des Hochwurtenspeichers. Vorbei an der Staumauer des Hochwurtenspeichers weiter auf dem Fahrweg bleiben, bis man schließlich zum Weißseehaus kommt.

ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:

Wegbeschreibung onWegbeschreibung öffnen
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: 
Mittelschwerer Bergweg  Fahrweg
Beste Zeit:
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Strecke: 7.35 km; kum. Auf-/Abstieg:  +681 m,  -486 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  4 [h] 18 [min];
Wegbetreuung:
Sektion Duisburg
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden  Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden

Wegabschnitt: Weißseehaus - Schwarzsee - Saustellscharte - Ochsentrieb - Astner Moos - Sadnighaus

 (Sadnig Höhenweg)
WeißseehausAbzweig zum Sadnighöhenweg am WeißseehausBlick nach Norden, Weißsee und im Hintergrund die Staumauer des Hochwurtenspeicher und AlteckGüterweg Richtung SchwarzseeSchwarzseeSchwarzsee gegen TauernhauptkammBlick hinunter zum SchwarzseeAufstieg zur Saustellscharte vom WurtenSaustellscharteSaustellscharteBlick in die KleinfragantAufstieg zur Saustellscharte von der KleinfragantBlick Richtung Westen (Bogenitzen)Abzweigung: Sadnig Höhenweg/OchsnerhütteGrasland KleinfragantAufstieg zum Ochsentriebzum Ochsentrieb - SteinschlaggefahrAm Schobertörlerster Blick ins AstentalAstentalBlick auf das Astner MoosBeim Petersbrünnl - Sadnighaus
Foto ©: Enzo irnfried   Lizenz: CC BY-SA 3.0 AT  Bildquelle Bildquelle
Diese Etappe führt vom Weißseehaus [2370 m] Ochsentrieb [2624 m] zum Sadnighaus [1880 m]. Das Sadnighaus liegt in der Goldberggruppe im Astental, einem Seitental des oberen Mölltals, in Kärnten. Im Astental finden der ruhesuchende Wanderer als auch der anspruchsvolle Bergtourist geeignete Wanderziele, wie den Mohar, Goldbergbauweg: Waschgang - Kluidscharte, den Stellkopf oder den Sadnig.

Gegenüber vom Weißseehaus beginnt der Sadnig-Höhenweg  (Weg Nr. 147). Ohne Mühe geht es zu einem kleinen Sattel und dann bergab zum Schwarzsee. Am Westufer entlang und dann nach Süden an einem weiteren kleinen See vorbei. Kurz vor der Saustellscharte in einigen Kehren am steilen Hang aufwärts, danach führt der Weg durch grobes Blockgewirr in die nahe Scharte. Oberhalb der gut sichtbaren Ochsnerhütte auf dem stellenweise abgerutschten Steig zu den flachen Hängen der Bogenitzen und einem Wegweiser. Man folgt weiter dem Sadnig-Höhenweg in westlicher Richtung auf einem Wiesenpfad. Fast immer auf einer Höhe von 2.400 m bleibend, erreicht man den Abzweig zum Sandfeldkopf. Von dort führt der Weg, unterhalb der steilen Ostwand des Rotwandeck,nach Süden. Die 250 m Aufstieg zum Ochsentrieb sollte man wegen erhöhter Steinschlaggefahr zügig bewältigen. Vom Ochsentrieb steigt man dann entspannt nach Süden zum Schobertörl ab.

Vom Schobertörl steigt man auf dem AV-Weg 151 westwärts ab, erst gemächlich, dann etwas steiler abwärts. Der Weg verläuft über offenes Wiesengelände, südlich des Burgstallerbachs. Bei der Burgstalleralm erreicht man die Abzweigung zur Kröllalm. Weiter dem Weg 151 nun steiler abwärts über offenes Gelände folgen, bis man auf einen Güterweg trifft. Die Kehren des Güterwegs abkürzend führt der Weg 151 über Almwiesen abwärts direkt zur Auernigalm. Von hier kann man entweder den Güterweg auf der Nordwestseite des Astner Moos direkt zum Sadnighaus oder auf der Südostseite den Naturlehrweg gehen. Dem Güterweg auf der Nordwestseite des Astner Moos Richtung Südwesten folgen, bis man die Abzweigung: Astner Moos [151/150] erreicht. Weiter dem Güterweg Richtung Südwesten folgen. Nach etwa 100 m rechts auf den Pfad direkt über die Wiese zum Sadnighaus abbiegen.

ergänzende (Touren-)beschreibung für diesen Abschnitt:

Wegbeschreibung onWegbeschreibung öffnen
Kategorie/Schwierigkeitsgrad: 
Fahrweg  Mittelschwerer Bergweg  Schwerer Bergweg  Wanderweg
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Wegbeschreibung
Beste Zeit:
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Strecke: 11.47 km; kum. Auf-/Abstieg:  +698 m,  -1188 m; Gehzeit: (nach DIN 33466)  Gehzeitenrechner  6 [h] 25 [min];
Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden  Schäden, Probleme oder Fehlinformationen melden
  
+

Orte entlang des Weges

  
+

Verkehrsinformationen

  
+

Andere Tourenbeschreibungen und Videos

GPS Tracks können von ganz unterschiedlicher Qualität sein. Wir bemühen uns deshalb hierüber Auskunft zu geben und soweit möglich die Qualität zu verbessern.

Art der Ermittlung
Wir bemühen uns hier hochwertige GPS Tracks zur Verfügung zu stellen. GPS Tracks werden entweder mit einem GPS Gerät aufgezeichnet oder mithilfe von Luftaufnahmen, Satellitenbildern oder georeferenzierten Karten erstellt. Die Aufzeichnung mit einem GPS Geräte ist in keinem Fall störungsfrei. Sie hängt zum einen von der Leistungsfähigkeit des GPS Empfängers und der verwendeten Aufzeichnungssoftware ab, zum anderen aber auch ganz wesentlich von äußeren Faktoren (Anzahl der empfangenen Satelliten, Abschirmung und Reflexion durch die Umgebung). Wir führen in jedem Fall eine Nachbearbeitung mit verzerrungsfreien und maßstabsgetreuen Luft- oder Satellitenbildern durch. Aber auch diese Nachbearbeitung ist bei bestimmten Gegebenheiten nicht fehlerfrei. So sind Wege oder Pfade im Wald, in Geröllfeldern oder im Fels oft nur schwer oder gar nicht zu erkennen.
GPS Tracks können eine Hilfe sein, ersetzen aber nicht die eigene Aufmerksamkeit, die notwendige Orientierungsfähigkeit im Gelände und die eigene Verantwortung für Ihr Handeln.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese auf eigene Gefahr benutzen und wir keine Haftung für eventuelle Schäden übernehmen.

Hier sind wichtige Informationen zu den Orten entlang des Weges angegeben:
1.Spalte
  • point of interest  markante oder sehenswerte Punkte (POI: point of interest)
  • Abzweigung  Weggabelung, -kreuzung
  • bewirtschaftete Hütte  bewirtschaftete Hütte,   Selbstversorger Hütte  Selbstversorgerhütte,   Berggasthof  private Hütte,   Hütte  Hütte, weitere Informationen nicht bekannt
  • Biwak  Biwak
  • Start-/Endpunkt  möglicher Startpunkt/Endpunkt mit Verkehrsanbindung
  • Jause  Restaurant, Jausenstation, bewirtschaftete Alm (Prüfen Sie die Öffnungszeiten)
  • Info  Wegeinformationen
2. Spalte (Bezeichnung)
Bewegen sie die Maus auf den Namen. Erscheint der Mauszeigen mit den help-Symbole wird Ihnen zu diesem Ort eine Kurzinformation angezeigt. Diese Kurzinformation wird auch in den kml- und gpx-Tracks gespeichert, sodass sie auch offline auf Ihrem mobilen GPS-Gerät verfügbar sind.
Erscheint der Name als link (blaue Schrift und unterstrichen) sowie das Symbol , öffnet sich in einem neuen Tab die entsprechende Hütten Seite.
Befindet sich hinter dem Namen das Symbol Foto können Sie durch Klicken auf das Symbol ein Bild anschauen. Befindet sich hinter dem Namen das Symbol Webcam können Sie durch Klicken auf das Symbol die Ansicht der Webcam öffnen.
3. Spalte (Verkehr)
Hier sind die folgenden Symbole möglich:,  Parkplatz Parkplatz,  Haltestelle Bushaltestelle,  Seilbahn Seilbahn/Bergbahn und  Bahnhof Bahnhof
Durch Anklicken des Symbols wird, soweit verfügbar der Fahrplan angezeigt. Bei dem Parkplatz-Symbol wird Google Maps/Routenplaner für diesen Ort geöffnet.
4. Spalte (Alpen-Panoramen)
Falls verfügbar, können Sie ein Panoramafoto der Site Alpen-Panoramen durch Klicken auf das Symbol Panorama anzeigen. Hierzu öffnet ein neues Fenster.
 
Sie können diese Tour in Google Earth als virtuelle 3-D Tour betrachten.

Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann hier heruntergeladen werden.

Was ist zu tun:

help Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (google-earth) in der Tourenbeschreibung, die Datei mit den Toureninformationen dann in Google Earth laden. Unter Temporary Places im linken Auswahlfenster finden Sie die Tourenbeschreibung (in der Regel ganz unten). Mit einem Doppelklick öffnen Sie den Inhalt der Beschreibung. Die virtuelle Tour wird gestartet, indem Sie wiederum ein Doppelklick auf Play it! ausführen.

Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss.



close