Annahmen für die Gehzeitenberechnung: (Diese Werte können Sie im Tourenplaner individuell einstellen) horizontale Geschwindigkeit [km/h]: 4, Aufstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 300, Abstiegsgeschwindigkeit [m/h]: 500 |
Von der Sticklerhütte dem Güterweg Richtung Nordwesten folgen. Nach einem Viehgatter beginnt der Weg 711, der auf der nördlichen Seite der Mur, leicht bergauf, verläuft. An der rechts liegenden Hiasbaueralm vorbei, muss man im weiteren Verlauf einige Schuttkegel, die aus der nördlichen Talflanke herunter ziehen, überqueren. Dann weiter mäßig bergauf, mit schönem Blick in den Talschluß, dem Weg folgen bis man die Abzweigung zum Murtörl erreicht. Kurz nach der Abzweigung steht rechterhand eine kleine Hütte. An der Abzweigung: 724/711 dem Weg 711 weiter, Richtung Südwesten folgen. Nach der Querung eines kleinen Baches passiert man eine kleine Hütte. Dem Weg weiter folgen, bis der Weg bei einer kleinen Gumpe von der rechten auf die linke Bachseite wechselt. Von hier erreicht man nach kurzer Strecke den Murursprung. Vom Murursprung weiter dem Weg 711, mäßig steigend, in den Talschluss hinein folgen. Dort dann den Talboden verlassen und in der linken Flanke kurz steil, in Serpentinen hinaufsteigen. Nach der Stufe des Talschlusses folgt eine längere ansteigende Querung über Blockgelände bis zur Abzweigung zum Albert Biwak und zum Murtörl. Kurz nach/vor der Schmalzscharte nach Westen abbiegen. Nach kurzer Strecke erreicht man das Albert Biwak.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Beste Zeit: |
|
Vom Albert Biwak nach Osten gehen. Nach kurzer Strecke stößt man auf den Weg der von Stickler Hütte zur Schmalzscharte führt. Vom Abzweig 502/711 ein kurzes Stück in südlicher Richtung zur Schmalzscharte aufsteigen. Von der steinernen Aussichtskanzel an der Schmalzscharte, 2444m mit wunderbarem Panorama der Hafnergruppe mit den tiefblauen Schwarzseen, geht es westlich des oberen Schwarzsees steil abwärts. Vom Abzweig: 502/546 führt der Weg 546 Richtung Südosten in die Weinschnabelscharte. Von dort geht es dann absteigend durch viel Geröll und einige Schneefelder Richtung Süden. Der Weg verläuft deutlich unterhalb der Kaltwandspitze, der Kölnbreinspitze und des Peterecks. Danach, unterhalb des Wastlkars führt der Weg dann durch vegetations- und wasserreiches Almgelände, das mit Fels und Geröll durchsetzt ist. Schließlich wendet der Weg sich Richtung Südwesten und trifft kurz vor dem Gamsleitenkopf, beim Abzweig: 545/546 auf den Salzgittersteig. Vom Abzweig 545/546 führt der Weg 545 Richtung Süden in Serpentinen über eine Scharte auf die andere Seite des Marschneid Grates , wo der Weg wieder eben wird. Dann weiter ohne große Höhenunterschiede zur Kattowitzer Hütte.
ergänzende (Touren-)beschreibungen für diesen Abschnitt:
Beste Zeit: |
|
Voraussetzung:
Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Dieses Programm ist frei verfügbar und kann
hier heruntergeladen werden.
Was ist zu tun:
![]() |
Klicken Sie auf das Google Earth Symbol (![]() Anmerkung: Leider ist die Auflösung der Satellitenbilder im Bereich der Hohen Tauern nicht immer ausreichend. Darauf haben wir aber keinen Einfluss. |