Der
Tauernhöhenweg ist ein Weitwanderweg in den Hohen und Niedern Tauern. Er beginnt im Osten bei Seckau und endet im Westen bei Krimml. Der Tauernhöhenweg ist Teil des Zentralalpenwegs 02. Hier wird der zentrale Abschnitt in den Hohen Tauern von Osten nach Westen beschrieben. Dabei handelt es sich um eine hochalpine Mehrtagestour (zum Teil mit Gletscherpassagen, mit versicherten Abschnitten und kurzen Kletterabschnitten), ein 'Hütte zu Hütte' Trekking, in 13 Etappen, ohne dass man ins Tal absteigen muss.
Im Osten beginnt der Tauernhöhenweg bei der
Tappenkarseehütte (bewirtete Hütte) und betritt die Region Hohe Tauern beim Murtörl, eine kleine Scharte mit vielen Kreuzen mitten in der 'Pampa'. Von dort führt er nahe des Tauernhauptkamms, meist südlich davon, nach Osten. Neben der Überquerung des
Weinschnabel [2754 m] ,
Hoher Sonnblick/Zittelhaus [3106 m],
Hocharn [3254 m] und
Spielmann [3026 m], lässt sich diese Tour auch mit Besteigungen anderer markanter Gipfel, wie
Ankogel [3252 m],
Gamskarlspitze [2833 m] und
Vorderer Geißlkopf [2893 m] kombinieren.
Ab dem Hohen Sonnblick gibt es zwei Varianten des Tauernhöhenwegs, die weiter nach Osten führen, eine
normale und eine
hochalpine und anspruchsvolle Variante:
- Die normale Variante (02B) führt vom Zittelhaus (bewirtete Hütte) über das Kleinfleißkess hinunter zum Alter Pocher (Berggasthof) und weiter nach
Heiligenblut. Von dort in der Schobergruppe nach
Kals am Großglockner und weiter zum Matreier Tauernhaus (Berggasthof) in der Granatspitzgruppe. - Die hochalpine Variante (02) führt vom Zittelhaus (bewirtete Hütte) über den
Hocharn [3254 m] und das Otto-Umlauft-Biwak (Biwak), weiter am Grat des Tauernhauptkamms zum Hochtor an der Großglockner Hochalpenstraße und dann über den
Spielmann [3026 m] zum Glocknerhaus (bewirtete Hütte) (Klagenfurter Jubiläumsweg). Weiter geht es über die Franz-Josephs Höhe zur Oberwalderhütte (bewirtete Hütte). Von dort führt die nächste Etappe über den Oberen Pasterzenboden zur Oberen Ödenwinkelscharte [3.228 m]. Der Abstieg durch den Ödenwinkel führt zum Berghotel Rudolfshütte (Berggasthof). Die folgende Etappe geht über das Sonnblickkees und die Granatscharte [2.950 m] zur Karl-Fürst Hütte (Selbstversorgerhütte). Die letzte Etappe führt dann über die Grünseehütte (Selbstversorgerhütte), wo ein Abstieg zum Matreier Tauernhaus (Berggasthof) möglich ist, zur St. Pöltener Hütte (bewirtete Hütte).
Es sind verschiedene Zustiege und Abstiege möglich. Beide Varianten lassen sich bis Krimml fortsetzen.
Der Tauernhöhenweg führt durch hochalpines Gelände mit Gletscherpassagen, kürzeren Kletterstellen, versicherten Wegabschnitten, exponiertes Gelände und auch im Hochsommer muss mit Altschneefeldern und schneebedeckten Rinnen gerechnet werden. Seine Begehung erfordert neben Trittsicherheit auch gut alpine Erfahrung, sehr gute Kondition und eine angemessene Ausrüstung.
Aus dem Streckenverlauf der verschiedenen Varianten und den Verbindungen zwischen diesen Varianten ist ersichtlich, dass der Tauernhöhenweg eher ein Netzwerk von Wegen ist, aus dem sie ihre individuelle Tour zusammenstellen können.
Tauernhöhenweg - hochalpine Variante | Tour anzeigen | Karte |
Ausgangspunkt: Tappenkarseehütte Endpunkt: Karl-Fürst Hütte via: Murtörl, Weinschnabel, Niedere Scharte, Hoher Sonnblick/Zittelhaus, Hocharn, Spielmann Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Tappenkarseehütte, Albert Biwak, Osnabrücker Hütte, Hannoverhaus, Mindener Hütte, Hagener Hütte, Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Duisburger Hütte, Rojacher Hütte, Zittelhaus, Otto-Umlauft-Biwak, Wallackhaus, Glocknerhaus, Oberwalderhütte, Berghotel Rudolfshütte, Karl-Fürst Hütte Talort(e): Malta, Muhr, Kleinarl, Mallnitz, Heiligenblut Mehrtagestour -- Dauer: 67 h 41 min Strecke: 115.14 km ↑+9807 m ↓-8998 m |
Tauernhöhenweg - normale Variante | Tour anzeigen | Karte |
Ausgangspunkt: Tappenkarseehütte Endpunkt: Kals am Großglockner via: Murtörl, Weinschnabel, Niedere Scharte, Hoher Sonnblick/Zittelhaus, Goldgräberdorf/Alter Pocher Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Tappenkarseehütte, Albert Biwak, Osnabrücker Hütte, Hannoverhaus, Mindener Hütte, Hagener Hütte, Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Duisburger Hütte, Rojacher Hütte, Zittelhaus, Alter Pocher, Salmhütte, Lucknerhaus Talort(e): Malta, Muhr, Kleinarl, Mallnitz, Heiligenblut, Kals am Großglockner Mehrtagestour -- Dauer: 57 h 16 min Strecke: 103 km ↑+7672 m ↓-8166 m |