Der
Kärntner Grenzweg umrundet als alpiner Weitwanderweg das Bundesland Kärnten. Dieser Weitwanderweg wurde schon vor über drei Jahrzehnten angelegt, ist aber inzwischen etwas in Vergessenheit geraten. Er orientiert sich am Grenzverlauf dieses Bundeslandes, weicht jedoch in Teilen von diesem ab, um auch gut begehbar zu sein und so möglichst viele Wanderer zu erfreuen. Trotzdem ist es ein hochalpiner Weg, der entsprechende Anforderungen stellt.
Will man den gesamten Kärntner Grenzweg mit seinen 753 km Länge erwandern - einmal rundherum - ist man 1,5 - 2 Monate unterwegs.
Hier wird lediglich der nördliche Teil, der in den Hohen Tauern verläuft, beschrieben. Aber auch das sind noch ca. 160 km Wegstrecke.
Der Weg beginnt im Osten in
Rennweg am Katschberg und zieht sich durch das
Pöllatal, vorbei am
Großer Hafner [3076 m] hinauf zur
Kattowitzer Hütte, die hoch über dem Maltatal liegt. Weiter geht es, vorbei am Kölnbreinspeicher zur Osnabrücker Hütte. Von dort dann hinauf zur
Großelendscharte, unterhalb des
Ankogel [3252 m] und dann weiter südlich des Tauernhauptkamms zum
Hannoverhaus oberhalb von
Mallnitz. Von dort führt der Kärnter Grenzweg (in gleichem Verlauf wie der Tauernhöhenweg) südlich des Hauptkamms zur
Mindener Hütte, dann zur
Hagener Hütte und weiter zur
Duisburger Hütte. Dann gehts hoch hinauf von der
Fraganter Scharte zur
Rojacher Hütte bis man schließlich den Gipfel des
Hohen Sonnblicks mit dem Zittelhaus und dem Observatorium der ZAMG erreicht. Weiter geht es hochalpin über das
Kleinfleißkees zum
Hocharn [3254 m] und weiter zum
Otto-Umlauf Biwak. Auch die nächste Etappe ist anspruchsvoll, gleichzeitig aber auch aussichtsreich. Zunächst zum
Hochtor an der Großglockner Hochalpenstraße und dann weiter auf wenig begangenen Steigen zum
Spielmann [3026 m]. Dort geht es dann über die
Untere Pfandlscharte hinunter zum
Glocknerhaus oder zum
Karl Volkert Haus. Nun verlässt man die
Glockner Gruppe hinüber in die
Schobergruppe. Dort führt der Weg östlich unterhalb des
Großglockner [3798 m] weiter zur
Salmhütte und zur
Glorer Hütte, die oberhalb von
Kals am Großglockner liegt. Weiter geht es dann nach Südosten zur
Elberfelder Hütte und dann über die
Gössnitzscharte zur
Lienzer Hütte. Der letzte Abschnitt führt zur
Wangenitzseehütte, die malerisch an dem gleichnamigen Bergsee liegt, dann weiter zur
Winklern Hütte und hinunter zur
Paßhöhe des Iselsberg zwischen
Winklern und
Lienz.
Da der Weg von Gipfel zu Gipfel oder unter diesen vorbei führt, gelangt man dabei durch hochalpines Gelände und über Gletscher von wo man traumhafte Ausblicke auf dieses schöne Land hat. Aber auch einsame Almen, klare Bergbäche und grüne Berwälder säumen den Weg.
Der Kärntner Grenzweg in den Hohen Tauern | Tour anzeigen | Karte |
Ausgangspunkt: Rennweg am Katschberg Endpunkt: Defreggerhof via: Oberer Lanischsee, Lanisch Scharte, Kölnbreinspeicher Staumauer, Fraganter Scharte, Hocharn, Spielmann Einkehrmöglichkeit: Kölnbreinspeicher Staumauer, Pöllatal/Kochlöffelhütte, Roaner Alm Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Kattowitzer Hütte, Osnabrücker Hütte, Hannoverhaus, Mindener Hütte, Hagener Hütte, Duisburger Hütte, Rojacher Hütte, Otto-Umlauft-Biwak, Wallackhaus, Glocknerhaus, Salmhütte, Glorer Hütte, Elberfelder Hütte, Lienzer Hütte, Wangenitzseehütte Mehrtagestour -- Dauer: 85 h 12 min Strecke: 154.83 km ↑+11591 m ↓-11526 m |