Camping Lampenhäusl befindet sich in Fusch, direkt neben der Großglockner Hochalpenstraße. Fusch liegt an der Etappe des Arnowegs von der Gleiwitzer Hütte zur Trauneralm. Dieser Campingplatz hat Plätze mit etwas Schatten und es besteht die Möglichkeit Mobilheime zu mieten. Die Campinggäste haben vollen Zugang zu allen Annehmlichkeiten des benachbarten Hotels und in der Nähe gibt es ein kleines Geschäft.
Höhe: 814 m, Kategorie: Camping, Mobilfunk: ja
Höhe: 814 m, Kategorie: Camping, Mobilfunk: ja
Kategorie, Standort & Talorte:
WSG84 |
47° 13' 28" N, 12° 49' 35.73" E 47.22444° N, 12.82659° E | |
UTM | 33T 0335462 5232398 | |
Höhe | 814 m NN | |
Mobilfunkempfang | ja |
Talort(e):
Verkehrsinformationen
Regionaler Verkehr:








Fernverkehr:
mit Bus & Bahn:mit dem Flugzeug:
Airport Klagenfurt | KLU | Salzburg Airport W. A. Mozart | SZG | ||||
---|---|---|---|---|---|
Kärnten Transfer (Shuttleservice) | Taxi- und Transferservices | ||||
|
|

Großglockner Hochalpenstraßen | Felbertauernstrasse |
Tauern- und Katschbergtunnel | Autoschleuse Tauernbahn |
Hinweise/Einschränkungen des AV aufgrund der Corona-Epidemie
- Besuchen Sie Hütte nur in gesundem Zustand!
- Bringe Sie einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit!
- Halten Sie die Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen ein!
- für bewirtete Hütte: Reserviere Sie den Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein Schlafplatz!
- Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack - kein Hüttenschlafsack!
Es sind nur Matratzen vorhanden! Es werden keine Kissen und Wolldecken zur Verfügung gestellt.
Kontaktdaten:
|
Öffnungszeiten:
Sommer: | Ganzjährig geöffnet |
Winter: | Ganzjährig geöffnet |
Hier finden Sie einige Vorschläge zum Wandern und Bergsteigen in der Umgebung der Camping Lampenhäusl.
Übergänge zu benachbarten Hütten:
Camping Lampenhäusl ► Gleiwitzer Hütte [Wanderung] | Wegbeschreibung |
![]() | Diese Tour führt von Fusch zur Gleiwitzer Hütte. Am Ortsende (nähe Mühlauersäge) dem Weg 725 bergauf durch das Hirzbachtal folgen. Kurz nach der Waldgrenze liegt die unbewirtschaftete Hirzbachalm. Von dort führt der Weg in vielen Serpentinen, etwas steil, hinauf zur Gleiwitzer Hütte [2176 m]. |
Ausgangspunkt: Camping Lampenhäusl Endpunkt: Gleiwitzer Hütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Camping Lampenhäusl, Gleiwitzer Hütte
Wanderung -- Dauer: 5 h 38 min Strecke: 8.41 km ↑+1364 m ↓-2 m
Camping Lampenhäusl ► Trauneralm [Wanderung] | Wegbeschreibung |
![]() | Der Großglocknerstraße nach Süden bis zur Bushaltestelle Embachkapelle folgen. Hier beginnt der sogenannte Altweg. Dieser Weg war bis ins Jahr 1903 die einzige befahrbare Verbindung von Fusch nach Ferleiten. Zunächst überquert man die Fuscher Ache. Der Weg zieht sich dann am Rande der Bärenschlucht, steilen Hängen entlang und ist heute ein interessanter Wanderweg mit geschichtlichem Hintergrund. Nach dem Judenbichl, eine kleine Anhöhe rechts des Weges und der gleichnamigen Alm erreicht man die Freifläche bei Ferleiten. Vom Gasthof Tauernhaus Ferleiten führt ein Güterweg, westlich der Fuscher Ache, über Wiesengelände ins Käfertal. Der Weg bietet schöne Ausblicke Richtung Süden zum Tauernhauptkamm. Er verläuft mäßig steigend im Talboden. Nachdem der Weg die Fuscher Ache quert, geht es in Serpentinen an der östlichen Talflanke, steiler bergauf, durch montanen Fichten- und subalpinen Lärchenwald. Unten im Talschluss liegt das Rotmoos mit einem äußerst schönen und großflächig ausgebildeten Grauerlenbestand. Kurz vor der Trauneralm wird das Gelände dann wieder offener. |
Ausgangspunkt: Camping Lampenhäusl Endpunkt: Trauneralm
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Camping Lampenhäusl, Trauneralm
Wanderung -- Dauer: 5 h 04 min Strecke: 13.65 km ↑+761 m ↓-50 m
Karten: | ||
Produkt | Auflösung | |
|
1:25.000 | |
|
1:50.000 | |
KOMPASS WK 50 NP Hohe Tauern 1:50 000 3 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. |
1:50.000 | |
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichische Karte, ÖK25V-UTM | 1:25 000 |
Ausstattung:
Informationen zum Winterraum:
Kein Winterraum vorhanden




YR ist der gemeinsame Online-Wetterdienst des Norwegischen Meteorologischen Instituts (met.no) und des Norwegischen Rundfunks (NRK).
Links: |