Foto ©: Aat van den Heuvel   Lizenz: CC BY 3.0  Bildquelle Bildquelle
Das Alpin- und Seminar-Center Glocknerhaus steht in 2132 m Seehöhe im Bereich der Elisabeth-Ruhe unmittelbar an der zur Franz-Josephs-Höhe führenden Großglocknerhochalpenstraße.Es dient als Ausbildungs- und Fortbildungsstätte, Seminarzentrum, Stützpunkt für Bergsteiger und Bergwanderer, aber auch als Tagesziel für Ausflugsgäste.
Höhe: 2132 m, Kategorie: II, bewirtete Hütte, kein Winterraum, Mobilfunk: ja

Kategorie, Standort & Talorte:

Kategorie:   II    (bewirtete Hütte)
Standort:
Gebirgsgruppe Glocknergruppe
WSG84 47°  4'  9.99" N,
12°  46'  6" E

47.06944° N,
12.76833° E
UTM 33T  0330559  5215298
Höhe2132 m NN
Mobilfunkempfangja

größere Kartenansicht
Talort(e):

Hinweise/Einschränkungen des AV aufgrund der Corona-Epidemie

  1. Besuchen Sie Hütte nur in gesundem Zustand!
  2. Bringe Sie einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit!
  3. Halten Sie die Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen ein!
  4. für bewirtete Hütte: Reserviere Sie den Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein Schlafplatz!
  5. Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack - kein Hüttenschlafsack!
Wichtige Zusatzinfo:
Es sind nur Matratzen vorhanden! Es werden keine Kissen und Wolldecken zur Verfügung gestellt.

Betreuung:

HüttenkontaktTel.: +43 (0)4824 24666
Tel.: +49 (0)173 5889066
email: glocknerhausweb.de
EigentümerOEAV Sektion Klagenfurt

Öffnungszeiten:

Sommer:Bewirtschaftung voraussichtlich ab 13. Mai 2018 bis zur Schließung der Großglocknerhochalpenstraße Mitte bis Ende Oktober. Bitte direkt bei den Hüttenwirten informieren.
Winter:geschlossen
Hier finden Sie einige Vorschläge zum Wandern und Bergsteigen in der Umgebung der Glocknerhaus.

Zugänge:

Heiligenblut in KTN ► GlocknerhausWegbeschreibung

Ausgangspunkt: Heiligenblut Seilbahn Talstation   Endpunkt: Glocknerhaus
Via: Bricciuskapelle, Leiterfall, Margaritzenstausee
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Glocknerhaus
Dauer: 6 h 05 min  Strecke: 10.62 km  +1160 m  -324 m


Übergänge zu benachbarten Hütten:

Glocknerhaus ► Karl Volkert HausWegbeschreibung

Ausgangspunkt: Glocknerhaus   Endpunkt: Karl Volkert Haus
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Glocknerhaus, Karl Volkert Haus
Dauer: 0 h 06 min  Strecke: 0.34 km  +17 m  -1 m


Glocknerhaus - Franz-Josephs Höhe - Oberwalderhütte [Bergtour]Wegbeschreibung

Vom Glocknerhaus geht es leicht bergab zum Pasterzenhaus. Nach der Querung des Abfluss des Nassfeld-Speichers führt der Weg steil hinauf über lockeres, schütter bewachsenes Gelände zum Parkplatz: Hoher Sattel und dann weiter zur Franz-Josefs Höhe.
Nun verlässt man die touristisch turbulente Franz-Josefs Höhe. Zunächst führt der Gamsgrubenweg durch 6 Tunnels, die einerseits Schutz vor Steinschlag bieten, andererseits Ausstellungen zur Sagenwelt rund um den Großglockner beherbergen. Bergeinsamkeit darf man hier freilich nicht erwarten, aber es bieten sich beeindruckender Rundblicke - unter anderem auf den Großglockner und die Pasterze. Die Gamsgrube ist ein Sonderschutzgebiet, Lebensraum für einige der seltensten Pflanzen in ganz Europa. Schließlich erreicht man das Rondell Wasserfallwinkel, der eigentliche Endpunkt des Gamsgrubenweges. Ab hier wird das Gelände deutlich alpiner. Der Weg 702 führt entlang der Seitenmoräne, die das Bockkarkees bei seinem Rückzug im 19. Jahrhundert zurückgelassen hat und dann durch den Sander am Fuß einer Felsstufe. Ab hier wandert man über Gletscherschliffplatten sowie teilweise über Schnee und Gletscherreste. Anschließend quert man ein kurzes Stück über den Gletscher, bevor der seilversicherte Aufstieg auf den Hohen Burgstall folgt, wo die Oberwalderhütte steht.

Ausgangspunkt: Glocknerhaus   Endpunkt: Oberwalderhütte
Via: Franz-Josefs Höhe, Rondell Wasserfallwinkel
Einkehrmöglichkeit: Franz-Josefs Höhe
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Glocknerhaus, Oberwalderhütte
Talort(e): Heiligenblut
Bergtour -- Dauer: 4 h 24 min  Strecke: 7.8 km  +921 m  -80 m


Glocknerhaus ► Salmhütte [Bergtour]Wegbeschreibung

Vom Glocknerhaus zum Margaritzenstausee absteigen und über die beiden Staumauern gehen. Nach der zweiten Staumauer geht es dann hinauf zur Stockerscharte und von dort weiter entlang der Nordflanke des Leitertals zur Salmhütte.
Kurze versicherte Passage, kurze Abschnitte nach der Stockerscharte exponiert.

Ausgangspunkt: Glocknerhaus   Endpunkt: Salmhütte
Via: Margaritzenstausee, Obere Stockerscharte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Glocknerhaus, Salmhütte
Talort(e): Heiligenblut
Bergtour -- Dauer: 5 h 12 min  Strecke: 7.33 km  +974 m  -462 m


Wanderungen und Bergtouren in der Umgebung:

Ihre persönliche Tour können Sie auch mit dem Tauernhöhenwege Tourenplaner zusammenstellen.

Gletscherweg Pasterze [Bergtour]Wegbeschreibung

Wanderung
Der Gletscherweg Pasterze führt vom Glocknerhaus (AV-Hütte/Bushaltestelle) über den Margaritzenstausee und den Moränenwall von 1852 zum Elisabethfelsen und dann entlang dem Sandersee in die karge Moränenlandschaft, die der Gletscher in den letzten Jahrzehnten freigegeben hat. Von dort besteht die Möglichkeit bis zum Gletscherrand weiter zu gehen. Neun Haltepunkte markieren die interessantesten Plätze. Im letzten Abschnitt zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe an der Großglockner-Hochalpenstraße geht es in Serpentinen steil bergauf. Die Benutzung der Gletscherbahn Pasterze verkürzt diesen Aufstieg.
Der Themenweg Gletscherweg Pasterze wurde 1983 vom Nationalpark Hohe Tauern eingerichtet. Dieser Weg steht für eine nachhaltige Tourismusentwicklung und führt durch das Vorfeld der Pasterze. Der Weg wurde 2004 erlebnisorientiert neu konzipiert und gestaltet. Ziel dieses Lehrweges ist es, die BesucherInnen nicht nur ausreichend über die Hochgebirgsnatur zu informieren, sondern sie auch zu einer vertieften Reflexion über deren Veränderungen anzuregen, was durch die Veranschaulichung des Gletscherrückzuges sehr gut möglich ist.

Ausgangspunkt: Glocknerhaus   Endpunkt: Franz-Josefs Höhe
Via: Margaritzenstausee, Pasterze
Einkehrmöglichkeit: Franz-Josefs Höhe
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Glocknerhaus
Talort(e): Heiligenblut
Bergtour -- Dauer: 4 h 42 min  Strecke: 8.29 km  +740 m  -503 m


Karten:
Produkt Auflösung
  • Alpenvereinskarte Bl. 36: Venedigergruppe
    Orte/Berge/Seen: Großvenediger, Kürsingerhütte, Obersulzbachtal, Dreiherrnspitze, Prägraten, Innergschlöß, Großer Geiger, Neue Prager Hütte, Johannishütte, Rotspitze
  • Alpenvereinskarte Bl. 39: Granatspitzgruppe
    Orte/Berge/Seen: Rudolfshütte, Kalser Tauernhaus, Sudetendeutsche Hütte, Granatspitze, Matreier Tauernhaus, St. Pöltner Hütte, Grünseehütte, Karl-Fürst-Hütte, Kals
  • Alpenvereinskarte Bl. 40: Glocknergruppe
    Orte/Berge/Seen: Großglockner-Hochalpenstraße, Hochtor (Pass), Heiligenblut, Großglockner, Rudolfshütte, Pasterze, Tauernmoossee, Großes Wiesbachhorn, Kitzsteinhorn, Fuscherkarkopf, Luckner Hütte, Glocknerhaus, Adlersruhe, Salmhütte, Stüdlhütte, Johannisberg, Stüdlgrat, Großer Bratschenkopf, Ferleiten, Gleiwitzer Hütte, Hocheiser, Enzinger Boden, Hoher Tenn, Hohe Dock
  • Alpenvereinskarte Bl. 41: Schobergruppe
    Orte/Berge/Seen: Heiligenblut, Lienz, Kals, Hochschober, Petzeck, Wangenitzseehütte, Glorer Hütte, Böses Weibl, Schleinitz, Luckner Hütte, Salmhütte, Winklern, Ainet, Zettersfeld, Glödis, Elberfelder Hütte, Adolf Noßberger-Hütte, Böses Weibele
  • Alpenvereinskarte Bl. 42: Sonnblick
    Orte/Berge/Seen: Hochtor (Pass), Heiligenblut, Sonnblick, Döllach, Sportgastein, Schareck, Bad Gastein, Böckstein, Stubnerkogel, Silberpfennig, Niedersachsenhaus, Kolm-Saigurn, Anlauftal, Hocharn, Mallnitz, Flattach, Innerfragant, Außerfragant, Duisburger Hütte, Zirmsee
  • Alpenvereinskarte Bl. 44: Hochalmspitze-Ankogel
    Orte/Berge/Seen: Hafner, Maltatal, Kattowitzer Hütte, Weinschnabel, Hochalmspitze, Kölbreinspeicher, Ankogel, Anlauftal, Keeskogel, Osnabrücker Hütte, Mallnitz, Säuleck, Seebachtal, Gmünder Hütte, Oberlercherspitze, Großelendscharte, Gießener Hütte, Reißeck
1:25.000
  • Alpenvereinskarte Bl. 45/1: Niedere Tauern
    Orte/Berge/Seen: Dienten, St. Johann im Pongau, Bad Gastein, Dorfgastein, Bad Hofgastein, Rauris, Hüttschlag, Gamskarkogel, Kleinarl, Wagrain, Mühlbach im Pinzgau, Großarl
1:50.000
KOMPASS WK 50 NP Hohe Tauern 1:50 000
3 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App.
1:50.000
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichische Karte, ÖK25V-UTM 1:25 000

Ausstattung:

Zimmerlager/Betten: 48
Matratzenlager: 40

Informationen zum Winterraum:

Kein Winterraum vorhanden

YR Wettervorhersage Langfristige Vorhersage  externer link
 
YR Wettervorhersage Langfristige Vorhersage  externer link
 

YR ist der gemeinsame Online-Wetterdienst des Norwegischen Meteorologischen Instituts (met.no) und des Norwegischen Rundfunks (NRK).

close
close