Höhe: 2565 m, Kategorie: II, bewirtete Hütte, kein Winterraum, Mobilfunk: ja
Kategorie, Standort & Talorte:
Kategorie: II ![]() | (bewirtete Hütte) | |
Standort: | ||
Gebirgsgruppe | Ankogelgruppe | |
WSG84 |
47° 2' 26.25" N, 13° 12' 55.69" E 47.04062° N, 13.21547° E | |
UTM | 33T 0364434 5211224 | |
Höhe | 2565 m NN | |
Mobilfunkempfang | ja |
Mallnitz - Blick auf den Ankogel (anklicken zum vergrößern) |
![]() |
Diese Webcam wird zur Verfügung gestellt von: https://www.mallnitz.at/ |
Verkehrsinformationen
Mit öffentlichen VerkehrsmittelnDer Bahnhof Mallnitz ist Haltepunkt internationaler Fernverbindungen und somit ideal zu erreichen. Im Frühzug, ICE/EC, täglich ab Hannover 6:26 Uhr kommen Sie in Mallnitz um 14:56 an und haben noch die Möglichkeit, mit der letzten Fahrt der Ankogelbahn auf das Hannoverhaus zu gelangen. Der Bus zur Ankogelseilbahn fährt ab Bahnhofsvorplatz.
Mit dem AutoVon München über die A8 bis Salzburg. Weiter auf der Tauernautobahn A10 zum Kreuz Pongau, Ausfahrt Bischofshofen, Gasteinertal. Auf den Bundesstraßen 311 und 167 nach Bad Gastein/Böckstein. Mit der Autoverladung durch den Tauerntunnel nach Mallnitz und weiter zum Parkplatz der Ankogelbahn. Auffahrt mit der Ankogelbahn, von 8:30-12:00 und 13:00-16:30 Juni bis September und während der Skisaison von Dezember bis April (aber immer nachfragen, da die Bahn wetterbedingt geschlossen sein kann).
Regionaler Verkehr:












Fernverkehr:
mit Bus & Bahn: | mit dem PKW:
|
mit dem Flugzeug:
Airport Klagenfurt | KLU | Salzburg Airport W. A. Mozart | SZG | ||||
---|---|---|---|---|---|
Kärnten Transfer (Shuttleservice) | Taxi- und Transferservices | ||||
|
|

Großglockner Hochalpenstraßen | Felbertauernstrasse |
Tauern- und Katschbergtunnel | Autoschleuse Tauernbahn |
Hinweise/Einschränkungen des AV aufgrund der Corona-Epidemie
- Besuchen Sie Hütte nur in gesundem Zustand!
- Bringe Sie einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit!
- Halten Sie die Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen ein!
- für bewirtete Hütte: Reserviere Sie den Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein Schlafplatz!
- Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack - kein Hüttenschlafsack!
Es sind nur Matratzen vorhanden! Es werden keine Kissen und Wolldecken zur Verfügung gestellt.
Betreuung:
|
Öffnungszeiten:
Sommer: | Das Hannoverhaus ist 25. Juni bis 25. September 2022 für den Übernachtungsbetrieb als auch Tagesbetrieb geöffnet |
Winter: | Mitte Dezember bis Ende März (je nach Betriebszeit der Ankogelbahn) |
Zugänge:
Ankogelbahn: Bergstation ► Hannoverhaus [Wanderung] | Wegbeschreibung |
![]() | Einfacher und kurzer Abstieg von der Bergstation zum Hannoverhaus. Direkt Richtung Süden entlang des Grates absteigen. Kurze Abschnitte sind wenig exponiert. Überhaupt nicht exponiert, aber ein bisschen länger ist der Abstieg über die Skipiste. |
Ausgangspunkt: Ankogelbahn: Bergstation Endpunkt: Hannoverhaus
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hannoverhaus
Talort(e): Mallnitz
Wanderung -- Dauer: 0 h 18 min Strecke: 0.31 km ↑+23 m ↓-94 m
Ankogelbahn Talstation ► Hannoverhaus [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Der Normalanstieg zum Hannoverhaus beginnt am Parkplatz bei der Talstation der Ankogel Seilbahn. Zum Teil über die Skipiste, zum Teil auf dem Güterweg zur Mittelstation und über zum Teil steile Waldpfade geht es zur Mittelstation der Seilbahn. Von dort entlang eines Güterwegs Richtung Norden in die Hintere Lucke aufsteigen. Dann Richtung Nordosten zur alten Hannoverhütte auf dem Elschegrat aufsteigen. Von dort, leicht exponiert, wieder nach Norden zum Hannoverhaus aufsteigen. Längere, aber einfache Bergtour. |
Ausgangspunkt: Parkplatz: Ankogelbahn Endpunkt: Hannoverhaus
Via: Alte Hannoverhütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hannoverhaus
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 5 h 19 min Strecke: 6.55 km ↑+1327 m ↓-35 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Alternative: Ankogelbahn: Mittelstation ► Hannoverhaus Ein wesentlich kürzere Alternative für den Aufstieg zum Hannoverhaus, vorbei an der alten Hannoverhütte, beginnt an der Mittelstation der Ankogelseilbahn. Zunächst entlang eine Güterwegs Richtung Norden in die Hintere Lucke aufsteigen. Dann Richtung Nordosten zur alten Hannoverhütte auf dem Elschegrat aufsteigen. Von dort, leicht exponiert, wieder nach Norden zum Hannoverhaus aufsteigen. Bergtour -- Dauer: 2 h 40 min Strecke: 3.15 km ↑+670 m ↓-23 m | Wegbeschreibung |
Hannoverhaus über das Seebachtal [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Über Naturlehrpfad Seebachtal auf fast ebenen wildromantischen Weg vorbei am Stappitzer See und den Trombachfällen zur Schwussnerhütte am Talende. Die letzte Einkehrmöglichkeit, bevor der anstrengende und auch anspruchsvolle 1.000 m Anstieg durch den immer lichter werdenden Wald - mit Querung des teilweise tosenden Bleschischgbaches - in die vegetationsarme felsige Landschaft des Hochgebirges unterhalb der Celler Spitzen und des Törlspitz führt. Dort trifft man auf den Celler Weg, dem man nach Norden folgt bis man auf den Goslarer Weg (Abschnitt des Tauernhöhenweg) kommt. Dann weiter vorbei am Kleinhap (kurze versicherte Passage) nach Westen bis man das Hannoverhaus erreicht. Lange, aber sehr abwechslungreiche Bergtour. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich. |
Ausgangspunkt: Parkplatz: Ankogelbahn Endpunkt: Hannoverhaus
Via: Naturlehrweg
Einkehrmöglichkeit: Schwussner Hütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hannoverhaus
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 9 h 17 min Strecke: 13.52 km ↑+1842 m ↓-550 m
Böckstein ► Hannoverhaus [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() |
Ausgangspunkt: Böckstein Bahnhof Endpunkt: Hannoverhaus
Via: Tauern Bründl, Großer Tauernsee, Korntauern, Kleiner Tauernsee, Luggetörl
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hannoverhaus
Talort(e): Bad Gastein
Bergtour -- Dauer: 17 h 58 min Strecke: 36.57 km ↑+2784 m ↓-1396 m
Übergänge zu benachbarten Hütten:
Hannoverhaus ► Hagener Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Der Weg verläuft zunächst über den Göttinger Weg und nach der Mindener Hütte (Selbstversorgerhütte) auf dem Hagener Weg (Abschnitte des Tauernhöhenwegs) Richtung Westen. Bis zum Abzweig: Korntauern ist der Wegverlauf unproblematisch. Im nächsten Abschnitt zur Mindener Hütte muss ein steinschlaggefährdeter Abschnitt und eine kurze versicherte Passage (einfach) passiert werden. Nach der Mindener Hütte ist wegen einer kurzen, kritischen Passage eines steilen Schneefelds (oft bis in den Sommer hinein) der Wegabschnitt als schwarzer Weg eingestuft. Nach dieser Passage ist der weitere Weg zur Hagener Hütte unproblematisch. Alpine Erfahrung und Trittsicherheit sind erforderlich. |
Ausgangspunkt: Hannoverhaus Endpunkt: Hagener Hütte
Via: Luggetörl, Kleiner Tauernsee, Woisgenscharte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hannoverhaus, Mindener Hütte, Hagener Hütte
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 6 h 19 min Strecke: 14.29 km ↑+711 m ↓-830 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Alternative: Hannoverhaus ► Mindener Hütte Vom Hannoverhauses, das unterhalb der Bergstation der Ankogelbahn liegt, führt der Göttinger Weg (Tauernhöhenweg) unterhalb des Tauernhauptkamms nach Westen. Zwischen dem Abzweig: Kulturwanderweg und dem Abzweig: Korntauern folgt der Weg einer noch gut erkennbaren, alten Römerstraße, die von Mallnitz über den Korntauern ins Gasteintal führt. In diesem Wegabschnitt passiert man auch den kleinen Tauernsee, ein kleiner Bergsee, der direkt unterhalb des Tauernkamms liegt. Ab dem Abzweig: Korntauern wird der Weg anspruchsvoller. Es müssen einige steinschlaggefährdete Abschnitte, eine kurze versicherte Passage und bis im Frühsommer ein Altschneefeld passiert werden. Trittsicherheit und angepasste Ausrüstung sind deshalb erforderlich. Der letzte Abschnitt bis zur Mindener Hütte ist dann wieder unproblematisch. Bergtour -- Dauer: 3 h 21 min Strecke: 6.96 km ↑+384 m ↓-516 m | Wegbeschreibung |
Alternative: Hannoverhaus - Gamskarlspitze - Hagener Hütte Vom Hannoverhaus dem Göttinger Weg Richtung Westen folgen. Nachdem man die Mindener Hütte erreicht hat, nach Norden Richtung Gamskarlspitze aufsteigen. Der Anstieg von der Mindener Hütte zur Gamskarlspitze (2833 m) ist markiert und die "Schlüsselstellen" versichert. Ein einsamer, aber aussichtsreicher Gipfel für alle trittsicheren Bergsteiger! Der Abstieg auf dem selben Weg. Dann von der Mindener Hütte weiter auf dem Göttinger/Hagener Weg Richtung Westen zur Hagener Hütte. Bergtour -- Dauer: 9 h 58 min Strecke: 19.83 km ↑+1252 m ↓-1371 m | Wegbeschreibung |
Hannoverhaus - Mindener Hütte - Hagener Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
Ausgangspunkt: Hannoverhaus Endpunkt: Hagener Hütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hannoverhaus, Mindener Hütte, Hagener Hütte
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 6 h 19 min Strecke: 14.29 km ↑+711 m ↓-830 m
Hannoverhaus ► Osnabrücker Hütte (Tauernhöhenweg) [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Vom Hannoverhaus dem Goslarer Weg nach Osten bis zur Großelendscharte folgen. In diesem Abschnitt passiert man bei Kleinhap eine kurze versicherte Passage. Von der Großelendscharte in den Fallboden absteigen. Dann folgt bei Abstiege vom Fallboden nochmals eine kurze versicherte Passage bis man schließlich oberhalb des Kölnbreinspeicher die Osnabrücker Hütte erreicht. mittelschwere Bergtour. |
Ausgangspunkt: Hannoverhaus Endpunkt: Osnabrücker Hütte
Via: Großelendscharte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hannoverhaus, Osnabrücker Hütte
Talort(e): Mallnitz, Malta
Bergtour -- Dauer: 5 h 06 min Strecke: 8.17 km ↑+542 m ↓-1075 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Alternative: Hannoverhaus - Überschreitung: Ankogel - Osnabrücker Hütte Sehr anspruchsvolle Bergtour vom Hannoverhaus über den Ankogel zur Osnabrücker Hütte, die gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und angepasste Ausrüstung erfordert. Bergtour -- Dauer: 7 h 20 min Strecke: 11.15 km ↑+894 m ↓-1427 m | Wegbeschreibung |
Hannoverhaus - Celler Hütte - Lassacher Winkelscharte - Gießener Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Zunächst führt die Tour auf dem Goslarer Weg (Teil des Tauernhöhenwegs) nach Osten. Ein gutes Stück vor der Großelendscharte dann dem Celler Weg Richtung Südosten folgen. Im weiteren Verlauf passiert man die Celler Hütte (Selbstversorgerhütte). Weiter geht es in selber Richtung zur Lassacher Winkelscharte (versichert). Nach dem Aufstieg durch die Lassacher Winkelscharte trifft man auf den Detmolder Steig, der vom Säuleck zur Hochalmspitze führt. Von hier unproblematischer Abstieg über den Schwarzenburger Weg zur Gießener Hütte. Mit Ausnahme der Lassacher Winkelscharte, die Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erfordert, ist diese Tour unproblematisch. Aufgrund der Länge ist aber gute Kondition erforderlich. Diese Tour kann auch in 2 Tagesetappen aufgeteilt werden. |
Ausgangspunkt: Hannoverhaus Endpunkt: Gießener Hütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hannoverhaus, Celler Hütte, Gießener Hütte
Talort(e): Mallnitz, Malta
Bergtour -- Dauer: 10 h 07 min Strecke: 14.8 km ↑+1381 m ↓-1741 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Alternative: Hannoverhaus - Gießener Hütte Die Tour vom Hannoverhaus zur Gießener Hütte kann man auch als 2-Tagestour mit einer Übernachtung auf der Celler Hütte planen.
Mehrtagestour -- Dauer: 13 h 06 min Strecke: 17.57 km ↑+1883 m ↓-2243 m | Wegbeschreibung |
Alternative: Hannoverhaus - Hochalmspitze - Gießener Hütte Anspruchsvolle 2-Tagestour vom Hannoverhaus über die Hochalmspitze zur Gießener Hütte, die gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und angepasste Ausrüstung erfordert.
Mehrtagestour -- Dauer: 13 h 06 min Strecke: 17.57 km ↑+1883 m ↓-2243 m | Wegbeschreibung |
Hannoverhaus - Säuleck - Arthur von Schmid Haus [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Anspruchsvolle und lange Bergtour, die gute Kondition und hochalpine Erfahrung erfordert. Zunächst folgt man dem Goslarer Weg nach Osten und dann dem Celler Weg nach Südosten, bis man die Lassacher Winkelscharte erreicht. Nach dem Durchstieg durch die Lassacher Winkelscharte (versichert). trifft man auf den Detmolder Steig. Diesem Richtung Südwesten bis zum Säuleck folgen. Von dort dann zum Arthur von Schmid Haus absteigen. Diese Tour kann auch in 2 Etappen aufgeteilt werden.
|
Ausgangspunkt: Hannoverhaus Endpunkt: Arthur von Schmid Haus
Via: Säuleck
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hannoverhaus, Celler Hütte, Arthur von Schmid Haus
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 12 h 27 min Strecke: 17.78 km ↑+1776 m ↓-2060 m
Wanderungen und Bergtouren in der Umgebung:
Ihre persönliche Tour können Sie auch mit dem Tauernhöhenwege Tourenplaner zusammenstellen.Vom Hannoverhaus zur Arnoldhöhe [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Der Aufstieg vom Hannoverhaus zur Arnoldhöhe führt vorbei an der Bergstation der Ankogelbahn zum Arnold Mausoleum. Johann Karl Moritz Arnold (* 1853, † 1929) war ein Pionier der Erschließung der Region für den Bergtourismus. Neben dem Arnold Mausoleum stand bis 2014 das alte Hannoverhaus. Von hier eröffnet sich ein beeindruckender Rundblick zum Großglockner, bis hin zu den Dolomiten, zum östlich gelegenen Ankogel, zur Hochalmspitze oder Tiefblicke in das Anlauftal und nach Mallnitz.
Einfache und kurze Bergtour, die sich auch mit dem Aufstieg auf die Grauleitenspitze kombinieren läßt. |
Ausgangspunkt: Hannoverhaus Endpunkt: Arnoldhöhe
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hannoverhaus
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 0 h 48 min Strecke: 0.71 km ↑+192 m ↓-40 m
Grauleitenspitze [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Einfache Bergtour zum Hausgipfel des Hannoverhauses. Der Aufstieg führt zunächst nach Norden über die Skipiste. In der Kehre unterhalb der Bergstation weiter nach Norden durch ein kleine Kar (über Geröll) bis man eine Scharte erreicht. Von dort Richtung Osten, auf einem deutlich sichtbaren Pfad zum Gipfel der Grauleitenspitze. Am Gipfel mit mehreren Steinmännchen erwartet sie bei gutem Wetter ein Rundumblick zum Ankogel, zur Hochalmspitze und weiter zum Großglockner, dem Schareck, in die Dolomiten im Südwesten und bis hin zum Karwendel im Nordwesten. |
Ausgangspunkt: Hannoverhaus Endpunkt: Grauleitenspitze
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hannoverhaus
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 1 h 30 min Strecke: 1.72 km ↑+364 m ↓-38 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Alternative: Grauleitenspitze via Arnoldhöhe Eine reizvolle Erweiterung des Aufstiegs auf die Grauleitenspitze über die Arnoldhöhe. Zunächst vom Hannoverhaus Aufstieg zur Bergstation der Ankogel Bergbahn, dann weiter hinauf zur Arnoldhöhe mit dem Mausoleum. Von dort nach Osten, leicht exponiert nach Osten in die Scharte absteigen. Von dort dann zur Grauleitenspitze aufsteigen. Bergtour -- Dauer: 1 h 59 min Strecke: 2.08 km ↑+446 m ↓-120 m | Wegbeschreibung |
Ankogel [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Anspruchsvolle, aber sehr aussichtsreiche Besteigung des 2. höchsten Gipfels der Region Mallnitz. Zunächst mit der Ankogelbahn zur Bergstation und dann nach Osten auf dem Tauernhöhenweg (Goslarer Weg). Nach gut einem Kilometer zweigt der Anstieg zum Ankogel in Richtung Nordosten ab. Nach Querung der Reste des Lassacher Kees erreicht man den kleinen Ankogel. Von dort weiter zum Gipfel des Ankogel. Erfordert ein erhöhtes Maß an Trittsicherheit und Bergerfahrung. Einige kleine Abschnitt mit ein wenig Kletterei. |
Ausgangspunkt: Ankogelbahn: Bergstation Endpunkt: Ankogel
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 3 h 09 min Strecke: 3.71 km ↑+728 m ↓-112 m
Tauernhöhenweg [Mehrtagestour] |
![]() | Der Tauernhöhenweg ist ein Weitwanderweg in den Hohen und Niedern Tauern. Er beginnt im Osten bei Seckau und endet im Westen bei Krimml. Der Tauernhöhenweg ist Teil des Zentralalpenwegs 02. Hier wird der zentrale Abschnitt in den Hohen Tauern von Osten nach Westen beschrieben. Dabei handelt es sich um eine hochalpine Mehrtagestour (zum Teil mit Gletscherpassagen, mit versicherten Abschnitten und kurzen Kletterabschnitten), ein 'Hütte zu Hütte' Trekking, in 13 Etappen, ohne dass man ins Tal absteigen muss. Im Osten beginnt der Tauernhöhenweg bei der Tappenkarseehütte (bewirtete Hütte) und betritt die Region Hohe Tauern beim Murtörl, eine kleine Scharte mit vielen Kreuzen mitten in der 'Pampa'. Von dort führt er nahe des Tauernhauptkamms, meist südlich davon, nach Osten. Neben der Überquerung des ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ab dem Hohen Sonnblick gibt es zwei Varianten des Tauernhöhenwegs, die weiter nach Osten führen, eine normale und eine hochalpine und anspruchsvolle Variante:
Der Tauernhöhenweg führt durch hochalpines Gelände mit Gletscherpassagen, kürzeren Kletterstellen, versicherten Wegabschnitten, exponiertes Gelände und auch im Hochsommer muss mit Altschneefeldern und schneebedeckten Rinnen gerechnet werden. Seine Begehung erfordert neben Trittsicherheit auch gut alpine Erfahrung, sehr gute Kondition und eine angemessene Ausrüstung. Aus dem Streckenverlauf der verschiedenen Varianten und den Verbindungen zwischen diesen Varianten ist ersichtlich, dass der Tauernhöhenweg eher ein Netzwerk von Wegen ist, aus dem sie ihre individuelle Tour zusammenstellen können.... mehr Informationen und Etappenübersicht |
Ausgangspunkt: Tappenkarseehütte Endpunkt: Karl-Fürst Hütte
Via: Murtörl, Weinschnabel, Niedere Scharte, Hoher Sonnblick/Zittelhaus, Hocharn, Spielmann
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Tappenkarseehütte, Albert Biwak, Osnabrücker Hütte, Hannoverhaus, Mindener Hütte, Hagener Hütte, Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Duisburger Hütte, Rojacher Hütte, Zittelhaus, Otto-Umlauft-Biwak, Wallackhaus, Glocknerhaus, Oberwalderhütte, Berghotel Rudolfshütte, Karl-Fürst Hütte
Talort(e): Malta, Muhr, Kleinarl, Mallnitz, Heiligenblut
Mehrtagestour -- Dauer: 67 h 41 min Strecke: 115.14 km ↑+9807 m ↓-8998 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Alternative: Tauernhöhenweg: einfache Variante, Teil I Das ist der erste Teil einer einfacheren Variante des Tauernhöhenweges, der vom Kölnbreinspeicher über die Großelendscharte zur Talstation der Ankogelbahn führt. Von dort mit dem Bus nach Mallnitz.
Mehrtagestour -- Dauer: 11 h 55 min Strecke: 22.08 km ↑+1315 m ↓-1973 m | Wegbeschreibung |
Alternative: Tauernhöhenweg: einfache Variante, Teil II Das ist der zweite Teil der einfachen Variante des Tauernhöhenwegs. Von Mallnitz mit dem Wanderbus zum Parkplatz: Jamnigalm und dann:
Mehrtagestour -- Dauer: 12 h 02 min Strecke: 20.32 km ↑+1672 m ↓-1748 m | Wegbeschreibung |
Mallnitz Circuit [Mehrtagestour] |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ... mehr Informationen und Etappenübersicht |
Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz Endpunkt: Mallnitz/Dorfplatz
Via: Säuleck, Feldseekopf, Astromscharte, Kammscharte, Lonzaköpfl
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Arthur von Schmid Haus, Celler Hütte, Hannoverhaus, Mindener Hütte, Hagener Hütte, Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Böseckhütte
Talort(e): Mallnitz
Mehrtagestour -- Dauer: 38 h 55 min Strecke: 64.81 km ↑+5524 m ↓-5524 m
Karten: | ||
Produkt | Auflösung | |
|
1:25.000 | |
|
1:50.000 | |
KOMPASS WK 50 NP Hohe Tauern 1:50 000 3 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. |
1:50.000 | |
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichische Karte, ÖK25V-UTM | 1:25 000 |
Ausstattung:
Allgemeine Ausstattung
|
2-Bettzimmer WC/Dusche | 4/5-Bettzimmer WC/Dusche | 2/4/5/6-Bettzimmer | |
AV-Mitglieder, Erwachsene | 25,00 | 23,00 | 20,00 |
AV-Mitglieder, Junioren (19-25 Jahre) | 25,00 | 23,00 | 20,00 |
AV-Mitglieder, Jugendliche (7-18 Jahre) | 25,00 | 15,00 | 10,00 |
AV-Mitglieder, Kinder bis 6 Jahre | 25,00 | 6,00 | 6,00 |
Nichtmitglieder, Erwachsene | 35,00 | 33,00 | 30,00 |
Nichtmitglieder, Junioren (19-25 Jahre) | 35,00 | 33,00 | 30,00 |
Nichtmitglieder, Jugendliche (7-18 Jahre) | 35,00 | 25,00 | 20,00 |
Nichtmitglieder, Kinder bis 6 Jahre | 35,00 | 16,00 | 16,00 |
Der Halbpensionspreis beträgt 29,50 EUR/Person.
Die Halbpension beinhaltet: Suppe, Hauptspeise und Dessert sowie ein ausgiebiges Frühstück.
Die Nächtigungsgebühr ist nicht im Preis der Halbpension enthalten und wird im Auftrag des Alpenvereins gesondert eingehoben.
Die Gebühren müssen grundsätzlich vor Ort beim Hüttenwirt/-in in bar bezahlt werden.
Alle Angaben ohne Gewähr (Stand: 25.10.2017)
Informationen zum Winterraum:
Wo: Keine Angaben Öffnungszeit: baubedingt geschlossen! Zugang: Keine Angaben Ausstattung: nur Notunterkunft! 3 Lager Strom + Heizung mit Münzautomat |




YR ist der gemeinsame Online-Wetterdienst des Norwegischen Meteorologischen Instituts (met.no) und des Norwegischen Rundfunks (NRK).

