Höhe: 2446 m, Kategorie: I, bewirtete Hütte, Winterraum vorhanden, Mobilfunk: ja, Provianteinkauf möglich.
Kategorie, Standort & Talorte:
Kategorie: I ![]() | (bewirtete Hütte) | |
Standort: | ||
Gebirgsgruppe | Goldberggruppe | |
WSG84 |
47° 1' 39" N, 13° 5' 22.92" E 47.0275° N, 13.0897° E | |
UTM | 33T 0354845 5209991 | |
Höhe | 2446 m NN | |
Mobilfunkempfang | ja |
Verkehrsinformationen
Die Hagener Hütte kann entweder von Süden vom Parkplatz:Jamnigalm (Tauerntal/Mallnitz) oder von Norden von Sportgastein/Naßfeld erreicht werden.Regionaler Verkehr:
















Fernverkehr:
mit Bus & Bahn:mit dem PKW:
|
mit dem Flugzeug:
Airport Klagenfurt | KLU | Salzburg Airport W. A. Mozart | SZG | ||||
---|---|---|---|---|---|
Kärnten Transfer (Shuttleservice) | Taxi- und Transferservices | ||||
|
| ||||
|
|

Großglockner Hochalpenstraßen | Felbertauernstrasse |
Tauern- und Katschbergtunnel | Autoschleuse Tauernbahn |
Hinweise/Einschränkungen des AV aufgrund der Corona-Epidemie
- Besuchen Sie Hütte nur in gesundem Zustand!
- Bringe Sie einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit!
- Halten Sie die Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen ein!
- für bewirtete Hütte: Reserviere Sie den Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein Schlafplatz!
- Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack - kein Hüttenschlafsack!
Es sind nur Matratzen vorhanden! Es werden keine Kissen und Wolldecken zur Verfügung gestellt.
Betreuung:
|
![]() Die Wirtsleute Sissi und Hans Aschbacher |
Öffnungszeiten:
Sommer: | 1. Juli bis 15. September |
Winter: | Winterraum: offen NEU! Im Winter jedes Wochenende (Fr-So) - je nach Schneelage - bis Ostern geöffnet. Bitte vorab unbedingt anrufen! |
Zugänge:
Mallnitz/Dorfplatz ► Hagener Hütte [Wanderung] | Wegbeschreibung |
![]() | Die Wanderung führt von Mallnitz durch das Tauerntal. Bei der Jammnigalm besteht die Möglichkeit einer Rast. Dann geht es auf dem Güterweg steiler bergauf. Kurz vor der Hagener Hütte passiert man das alte Tauernhaus. |
Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz Endpunkt: Hagener Hütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hagener Hütte
Talort(e): Mallnitz
Wanderung -- Dauer: 6 h 42 min Strecke: 12.49 km ↑+1386 m ↓-127 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Alternative: Parkplatz: Jamnigalm ► Hagener Hütte Kurzer und einfacher Aufstieg zur Hagener Hütte. Unterhalb der Hagener Hütte passiert man das alte Tauernhaus. Der Parkplatz: Jamnigalm lässt sich von Mallnitz entweder mit dem Auto oder dem Wanderbus erreichen. Wanderung -- Dauer: 3 h 33 min Strecke: 6.43 km ↑+794 m ↓-22 m | Wegbeschreibung |
Sportgastein/Naßfeld ► Hagener Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Vom Parkplatz Sportgastein folgt man dem Güterweg Richtung Norden (westlich der Naßfelder Ache). Mit geringer Steigung geht es durch den Talboden, vorbei an verschiedenen Almen, bis man zur Querung von 2 Bächen kommt. Von dort aus führt der markierter Steig (AV-Nr. 113) in zahlreichen Kehren steil aufwärts, bis man schließlich die Hagener Hütte (am Mallnitzer oder Niedere Tauern) erreicht. Für das letzte Wegstück ist Trittsicherheit erforderlich. Dieser Übergang war schon zur Keltenzeit begangen und stellte bis zur Eröffnung der Tauernbahn (1909) den meist benutzten Übergang zwischen Gastein und Kärnten dar. |
Ausgangspunkt: Sportgastein/Naßfeld Endpunkt: Hagener Hütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hagener Hütte
Talort(e): Bad Gastein
Bergtour -- Dauer: 4 h 02 min Strecke: 6.83 km ↑+881 m ↓-12 m
Übergänge zu benachbarten Hütten:
Hagener Hütte ► Mindener Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Diese Tour führt über den Hagener und später Göttinger Weg (Abschnitte des Tauernhöhenwegs) nach Osten zur Mindener Hütte. Mit Ausnahme einer kurzen, kritischen Passage eines steilen Schneefelds (oft bis in den Sommer hinein) vor der Woisgenscharte, eine hochalpine, aber nicht zu schwierige Tour. |
Ausgangspunkt: Hagener Hütte Endpunkt: Mindener Hütte
Via: Woisgenscharte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hagener Hütte, Mindener Hütte
Bergtour -- Dauer: 2 h 55 min Strecke: 7.33 km ↑+313 m ↓-326 m
Hagener Hütte ► Hannoverhaus [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Der Weg verläuft zunächst auf dem Hagener Weg, nach der Mindener Hütte (Selbstversorgerhütte) auf dem Göttinger Weg (Abschnitte des Tauernhöhenwegs) Richtung Osten. Auf dem Weg passiert man die Mindener Hütte (Selbstversorger Hütte). Zwischen Hagener und Mindener Hütte befindet sich eine kurze, kritische Passage eines steilen Schneefelds (oft bis in den Sommer hinein). Nach der Mindener Hütte sind noch eine kurze versicherte Passage (einfach) sowie ein steinschlaggefährdeter Abschnitt zu passieren. Nach dem Abzweig: Korntauern ist der weitere Weg unproblematisch. Alpine Erfahrung und Trittsicherheit sind erforderlich. |
Ausgangspunkt: Hagener Hütte Endpunkt: Hannoverhaus
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hagener Hütte, Mindener Hütte, Hannoverhaus
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 6 h 27 min Strecke: 14.29 km ↑+830 m ↓-711 m
Hagener Hütte ► Duisburger Hütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Von der Hagener Hütte zunächst nach Südwesten dem Tauernhöhenweg folgen. Nach knapp der Hälfte der Strecke steigt der Weg steiler zur Feldseescharte und dem nahegelegene Weißgerber Biwak (nur Notunterkunft) auf. Nach Süden hat man in diesem Abschnitt schöne Ausblicke in das Tauerntal bis hinunter nach Mallnitz oder nach Osten zum Ankogel und zur Hochalmspitze. Nach dem Weißgerber Biwak geht es ein kurzes Stück steil hinunter und der Ausblick öffnet sich nach Westen (bis hin zum Sonnblick) und hinunter ins Fraganter Tal mit seinen Stauseen. Dann geht es weiter Richtung Nordwesten, größtenteils über Blockgelände, bis man schließlich die Duisburger Hütte erreicht. |
Ausgangspunkt: Hagener Hütte Endpunkt: Duisburger Hütte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hagener Hütte, Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Duisburger Hütte
Bergtour -- Dauer: 4 h 27 min Strecke: 9.35 km ↑+590 m ↓-464 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Alternative: Von der Hagener Hütte über den Vorderen Geißlkopf zur Duisburger Hütte Anspruchsvolle Variante der Normaltour von der Hagener Hütte zur Duisburger Hütte (über den Tauernhöhenweg). Insbesondere der Abstieg vom Vorderen Geißlkopf zur Feldseescharte erfordert gute alpine Erfahrung und Trittsicherheit. Bergtour -- Dauer: 5 h 33 min Strecke: 9.59 km ↑+805 m ↓-679 m | Wegbeschreibung |
Hagener Hütte - Böseckhütte [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Die Tour führt zunächst auf dem Tauernhöhenweg nach Südwesten. Kurz vor der Feldscharte folgt ein steiler Anstieg zu dieser und dem nahegelegenen Weißgerber Biwak (nur Notunterkunft). Von hier geht es dann weiter über den Westerfrölkeweg zum Felseekopf [2864 m] und weiter über die Astromscharte zur östlichen Oschenikscharte. Im letzten Abschnitt nördlich, unterhalb des Bösecks zur Böseckhütte (Selbstversorgerhütte) die Bergflanke queren. |
Ausgangspunkt: Hagener Hütte Endpunkt: Böseckhütte
Via: Feldseekopf, Astromscharte, Kammscharte
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hagener Hütte, Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Böseckhütte
Talort(e): Mallnitz
Bergtour -- Dauer: 7 h 11 min Strecke: 10.97 km ↑+1112 m ↓-966 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Alternative: Hagener Hütte - Vorderer Geißlkopf - Böseckhütte Anspruchsvollere Alternative zur Normaltour zur Feldseescharte über den Tauernhöhenweg. Insbesondere für den Abstieg vom Vorderen Geißlkopf zur Feldscharte sind Trittsicherheit und alpine Erfahrung erforderlich. Bergtour -- Dauer: 8 h 17 min Strecke: 11.21 km ↑+1327 m ↓-1181 m | Wegbeschreibung |
Wanderungen und Bergtouren in der Umgebung:
Ihre persönliche Tour können Sie auch mit dem Tauernhöhenwege Tourenplaner zusammenstellen.Von der Hagener Hütte auf den Greilkopf [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Einfache und kurze Bergtour über den breiten Gratrücken nach Osten zum Greilkopf. Der Weg ist nicht markiert, aber deutlich sichtbar und nicht schwierig. Der Aufstieg wird durch einen schönen Rundumblick belohnt. |
Ausgangspunkt: Hagener Hütte Endpunkt: Greilkopf
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hagener Hütte
Bergtour -- Dauer: 0 h 47 min Strecke: 1.01 km ↑+173 m ↓-38 m
Von der Hagener Hütte auf den Vorderen Geißlkopf [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Anspruchsvolle Bergtour auf den Vorderen Geißlkopf. Trittsicherheit und alpine Erfahrung sind für diese Tour notwendig. |
Ausgangspunkt: Hagener Hütte Endpunkt: Vorderer Geißlkopf
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Hagener Hütte
Bergtour -- Dauer: 2 h 31 min Strecke: 2.97 km ↑+564 m ↓-117 m
Mallnitz Circuit [Mehrtagestour] |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ... mehr Informationen und Etappenübersicht |
Ausgangspunkt: Mallnitz/Dorfplatz Endpunkt: Mallnitz/Dorfplatz
Via: Säuleck, Feldseekopf, Astromscharte, Kammscharte, Lonzaköpfl
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Arthur von Schmid Haus, Celler Hütte, Hannoverhaus, Mindener Hütte, Hagener Hütte, Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Böseckhütte
Talort(e): Mallnitz
Mehrtagestour -- Dauer: 38 h 55 min Strecke: 64.81 km ↑+5524 m ↓-5524 m
Tauernhöhenweg [Mehrtagestour] |
![]() | Der Tauernhöhenweg ist ein Weitwanderweg in den Hohen und Niedern Tauern. Er beginnt im Osten bei Seckau und endet im Westen bei Krimml. Der Tauernhöhenweg ist Teil des Zentralalpenwegs 02. Hier wird der zentrale Abschnitt in den Hohen Tauern von Osten nach Westen beschrieben. Dabei handelt es sich um eine hochalpine Mehrtagestour (zum Teil mit Gletscherpassagen, mit versicherten Abschnitten und kurzen Kletterabschnitten), ein 'Hütte zu Hütte' Trekking, in 13 Etappen, ohne dass man ins Tal absteigen muss. Im Osten beginnt der Tauernhöhenweg bei der Tappenkarseehütte (bewirtete Hütte) und betritt die Region Hohe Tauern beim Murtörl, eine kleine Scharte mit vielen Kreuzen mitten in der 'Pampa'. Von dort führt er nahe des Tauernhauptkamms, meist südlich davon, nach Osten. Neben der Überquerung des ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ab dem Hohen Sonnblick gibt es zwei Varianten des Tauernhöhenwegs, die weiter nach Osten führen, eine normale und eine hochalpine und anspruchsvolle Variante:
Der Tauernhöhenweg führt durch hochalpines Gelände mit Gletscherpassagen, kürzeren Kletterstellen, versicherten Wegabschnitten, exponiertes Gelände und auch im Hochsommer muss mit Altschneefeldern und schneebedeckten Rinnen gerechnet werden. Seine Begehung erfordert neben Trittsicherheit auch gut alpine Erfahrung, sehr gute Kondition und eine angemessene Ausrüstung. Aus dem Streckenverlauf der verschiedenen Varianten und den Verbindungen zwischen diesen Varianten ist ersichtlich, dass der Tauernhöhenweg eher ein Netzwerk von Wegen ist, aus dem sie ihre individuelle Tour zusammenstellen können.... mehr Informationen und Etappenübersicht |
Ausgangspunkt: Tappenkarseehütte Endpunkt: Karl-Fürst Hütte
Via: Murtörl, Weinschnabel, Niedere Scharte, Hoher Sonnblick/Zittelhaus, Hocharn, Spielmann
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Tappenkarseehütte, Albert Biwak, Osnabrücker Hütte, Hannoverhaus, Mindener Hütte, Hagener Hütte, Dr.-Rudolf-Weißgerber-Biwak, Duisburger Hütte, Rojacher Hütte, Zittelhaus, Otto-Umlauft-Biwak, Wallackhaus, Glocknerhaus, Oberwalderhütte, Berghotel Rudolfshütte, Karl-Fürst Hütte
Talort(e): Malta, Muhr, Kleinarl, Mallnitz, Heiligenblut
Mehrtagestour -- Dauer: 67 h 41 min Strecke: 115.14 km ↑+9807 m ↓-8998 m
mögliche Alternativen oder Fortsetzungen:
Alternative: Tauernhöhenweg: einfache Variante, Teil I Das ist der erste Teil einer einfacheren Variante des Tauernhöhenweges, der vom Kölnbreinspeicher über die Großelendscharte zur Talstation der Ankogelbahn führt. Von dort mit dem Bus nach Mallnitz.
Mehrtagestour -- Dauer: 11 h 55 min Strecke: 22.08 km ↑+1315 m ↓-1973 m | Wegbeschreibung |
Alternative: Tauernhöhenweg: einfache Variante, Teil II Das ist der zweite Teil der einfachen Variante des Tauernhöhenwegs. Von Mallnitz mit dem Wanderbus zum Parkplatz: Jamnigalm und dann:
Mehrtagestour -- Dauer: 12 h 02 min Strecke: 20.32 km ↑+1672 m ↓-1748 m | Wegbeschreibung |
Karten: | ||
Produkt | Auflösung | |
|
1:25.000 | |
|
1:50.000 | |
KOMPASS WK 50 NP Hohe Tauern 1:50 000 3 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. |
1:50.000 | |
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichische Karte, ÖK25V-UTM | 1:25 000 |
Ausstattung:

Schlafplätze Zimmerlager: 14 Schlafplätze Matratzenlager: 28 Schlafplätze Notlager: 10 Winterraum vorhanden Schlafplätze: 10 |
![]() Der Gastraum der Hagener Hütte |
Informationen zum Winterraum:
Wo: im Nebengebäude Öffnungszeit: Keine Angaben Zugang: offen Ausstattung: 10 Lager nicht beheizbar! |
![]() |




YR ist der gemeinsame Online-Wetterdienst des Norwegischen Meteorologischen Instituts (met.no) und des Norwegischen Rundfunks (NRK).
Links:
|



Dieses Video wird über YouTube abgespielt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.