Das Sadnighaus liegt in der Goldberggruppe im Astental, einem Seitental des oberen Mölltals, in Kärnten. Im Astental finden der ruhesuchende Wanderer als auch der anspruchsvolle Bergtourist geeignete Wanderziele, wie den Mohar, Goldbergbauweg: Waschgang - Kluidscharte, den Stellkopf oder den Sadnig.
Höhe: 1880 m, Kategorie: II, bewirtete Hütte, kein Winterraum, Mobilfunk: nicht bekannt
Höhe: 1880 m, Kategorie: II, bewirtete Hütte, kein Winterraum, Mobilfunk: nicht bekannt
Kategorie, Standort & Talorte:
Kategorie: II ![]() | (bewirtete Hütte) | |
Standort: | ||
Gebirgsgruppe | Goldberggruppe | |
WSG84 |
46° 57' 18.19" N, 12° 57' 40.2" E 46.95505° N, 12.96117° E | |
UTM | 33T 0344869 5202187 | |
Höhe | 1880 m NN | |
Mobilfunkempfang | nicht bekannt |
Talort(e):
Astental / Sadnighaus (anklicken zum vergrößern) | Astental / Burgstalleralm - Blick nach Südwesten (anklicken zum vergrößern) |
![]() | ![]() |
Diese Webcam wird zur Verfügung gestellt von: http://www.foto-webcam.eu |
Verkehrsinformationen
Regionaler Verkehr:
Fernverkehr:
mit dem Flugzeug:
Airport Klagenfurt | KLU | Salzburg Airport W. A. Mozart | SZG |
---|---|
Kärnten Transfer (Shuttleservice) | Taxi- und Transferservices |

Großglockner Hochalpenstraßen | Felbertauernstrasse |
Tauern- und Katschbergtunnel | Autoschleuse Tauernbahn |
Hinweise/Einschränkungen des AV aufgrund der Corona-Epidemie
- Besuchen Sie Hütte nur in gesundem Zustand!
- Bringe Sie einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit!
- Halten Sie die Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen ein!
- für bewirtete Hütte: Reserviere Sie den Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein Schlafplatz!
- Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack - kein Hüttenschlafsack!
Es sind nur Matratzen vorhanden! Es werden keine Kissen und Wolldecken zur Verfügung gestellt.
Betreuung:
|
Öffnungszeiten:
Sommer: | Ende Mai 2022 - Anfang Oktober 2022 |
Winter: | Mitte Dezember 2022 - Anfang April 2023 |
Hier finden Sie einige Vorschläge zum Wandern und Bergsteigen in der Umgebung der Sadnighaus.
Wanderungen und Bergtouren in der Umgebung:
Ihre persönliche Tour können Sie auch mit dem Tauernhöhenwege Tourenplaner zusammenstellen.Große Sadnigrunde - Astental [Bergtour] | Wegbeschreibung |
![]() | Diese Rundtour im hintersten Astental stellt einen wahren Hochgenuss für jeden ambitionierten Berggeher dar, denn immerhin wollen 6 Gipfel bestiegen werden. Dabei wird man mit herrlichen Ausblicken und Einsamkeit belohnt. Denn während die Gipfel Sadnig und Magernigspitz für sich selbst beliebte Tourenziele darstellen, finden nur wenige Bergsteiger den Weg auf Zoppspitze, Hirtenkopf und Co. Der Aufstieg zum Sadnig ist recht einfach und auch die letzten etwas schwierigeren Meter zum Gipfel sollten niemanden Probleme bereiten. Die Überschreitung von der Sadnigscharte Richtung Magernigspitz ist etwas anspruchsvoller und erfolgt zumeist in Gratnähe auf Steigspuren und schmalen Schafsteigen. Dabei zeichnet sich der Wegverlauf nicht immer klar ab und man muss sich oftmals die ideale Route selbst suchen. Technisch ist vor allem die Strecke zwischen Hirtenkopf und Magernigspitz teilweise recht anspruchsvoll und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit! Quelle: Große Sadnigrunde - Astental |
Ausgangspunkt: Sadnighaus Endpunkt: Sadnighaus
Via: Sadnigscharte, Sadnig, Sadnigscharte, Mulleter Sadnig, Zoppspitze, Hirtenkopf, Striedenkopf, Magernigspitze
Hütten/Biwaks/Berggasthöfe/Campingplätze: Sadnighaus, Sadnighaus
Bergtour -- Dauer: 9 h 34 min Strecke: 13.76 km ↑+1429 m ↓-1429 m
Karten: | ||
Produkt | Auflösung | |
|
1:25.000 | |
|
1:50.000 | |
KOMPASS WK 50 NP Hohe Tauern 1:50 000 3 Wanderkarten 1:50000 im Set inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. |
1:50.000 | |
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichische Karte, ÖK25V-UTM | 1:25 000 |
Ausstattung:
|
Informationen zum Winterraum:
Kein Winterraum vorhanden


YR ist der gemeinsame Online-Wetterdienst des Norwegischen Meteorologischen Instituts (met.no) und des Norwegischen Rundfunks (NRK).
Links:
|